Stadtratswahlen

#1 von Christian , 22.01.2015 19:39

Die erste Stadtratswahl nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 27. Mai 1946 statt. Damals waren frühere Mitglieder der NSDAP nicht wahlberechtigt. Auch mussten die Wähler mindestens ein Jahr am Ort wohnen, wodurch auch die vielen Vertriebenen und Flüchtlinge nicht wahlberechtigt waren. Das Ergebnis lautete wie folgt:

SPD 39,2% = 12 Sitze
CSU 32,5% = 10 Sitze
FDP 21,8% = 7 Sitze
KPD 6,4% = 2 Sitze

Gesamtsitzzahl: 31 Sitze


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.01.2015 | Top

RE: Stadtratswahlen

#2 von Christian , 22.01.2015 19:45

Die zweite Stadtratswahl fand am 30. Mai 1948 statt. Aufgrund der Tatsache, das viele Bürger erstmals an die Wahlurne treten durften, änderte sich die politische Landschaft in Coburg völlig. Das Ergebnis lautete:

FDP 32,0% (+10,2 %) = 11 Sitze
SPD 28,9% (-10,3 %) = 9 Sitze
Partei der Vertriebenen 18,0% (+18,0 %) = 6 Sitze
CSU 10,6% (-21,9 %) = 4 Sitze
KPD 5,8% (-0,6 %) = 2 Sitze
Sonstige 4,7%

Gesamtsitzzahl: 32


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.01.2015 | Top

RE: Stadtratswahlen

#3 von Christian , 23.01.2015 09:41

Die dritte Stadtratswahl fand am 30. März 1952 statt. Sie bracht wiederum tiefgreifende Veränderungen. Das Ergebnis lautete:

SPD 28,8% (-0,1%) 10 Sitze
FDP 22,3% (-9,7%) 8 Sitze
Coburger Volksbund 17,1% (+17,1%) 6 Sitze
Vertriebenenpartei 12,7% (-5,3%) 4 Sitze
CSU 6,9% (-3,7%) 2 Sitze
Deutscher Block 5,7% (+5,7%) 2 Sitze
KPD 1,8% (-4,0%) 0 Sitze

Gesamtsitzzahl: 32

Beim Coburger Volksbund handelte es sich um eine Vorgängerorganisation der Freien Wähler (heute in Nachfolge PRO Coburg)
Der Deutsche Block war eine rechtsextreme nationalistische Partei.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Stadtratswahlen

#4 von Stammbus , 23.01.2015 21:52

Zitat von Christian im Beitrag #3
Beim Coburger Volksbund handelte es sich um eine Vorgängerorganisation der Freien Wähler (heute in Nachfolge PRO Coburg)







Das ist nicht ganz richtig: Die Freien Wähler waren eine Abspaltung aus der SPD in den späten 60er Jahren (übrigens unter maßgeblicher Mitwirkung der als "Sitten-Edith" bekannt gewordenen Polizeibeamtin Edith Seifarth). Den CVB gab es wie beschrieben viel früher. Um 1970 haben beide Gruppierungen eine Fraktionsgemeinschaft im Stadtrat gebildet und bei den Kommunalwahlen 1972 auch auf einer Liste kandidiert.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 23.01.2015 | Top

RE: Stadtratswahlen

#5 von Christian , 25.01.2015 11:21

Zitat von Stammbus im Beitrag #4
Zitat von Christian im Beitrag #3
Beim Coburger Volksbund handelte es sich um eine Vorgängerorganisation der Freien Wähler (heute in Nachfolge PRO Coburg)







Das ist nicht ganz richtig: Die Freien Wähler waren eine Abspaltung aus der SPD in den späten 60er Jahren (übrigens unter maßgeblicher Mitwirkung der als "Sitten-Edith" bekannt gewordenen Polizeibeamtin Edith Seifarth). Den CVB gab es wie beschrieben viel früher. Um 1970 haben beide Gruppierungen eine Fraktionsgemeinschaft im Stadtrat gebildet und bei den Kommunalwahlen 1972 auch auf einer Liste kandidiert.


Deswegen liegt die Betonung hier auf "eine",-) CVB und Freie Wähler haben sich schließlich in den 1990er Jahren zusammengeschlossen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Stadtratswahlen

#6 von Christian , 25.01.2015 11:29

Die nächste Stadtratswahl fand am 18. März 1956 statt. Sie brachte folgende Ergebnisse:

SPD 35,3% (+6,5%) 12 Sitze
FDP 20,3% (-1,5%) 7 Sitze
CSU 16,7% (+9,8%) 5 Sitze
Coburger Volksbund 15,7% (-1,4%) 5 Sitze
Vertriebenenpartei 10,5% (-2,2%) 3 Sitze
KPD 1,5% (-0,3%)

Gesamtsitzzahl: 32


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 26.01.2015 | Top

RE: Stadtratswahlen

#7 von Christian , 26.01.2015 18:18

Stadtratswahl vom 27. März 1960

SPD 42,7% (+7,4%) 14 Sitze
CSU 21,2% (+4,5%) 7 Sitze
FDP 19,6% (-0,7%) 7 Sitze
Coburger Volksbund 8,9% (-6,8%) 2 Sitze
Vertriebenenpartei 7,7% (-2,8%) 2 Sitze

Gesamtsitzzahl: 32

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Stadtratswahlen

#8 von Christian , 28.01.2015 09:41

Stadtratswahl vom 13. März 1966

SPD 45,5% (+2,8%) 15 Sitze
CSU 25,2% (+4,0%) 8 Sitze
FDP 18,1% (-1,5%) 6 Sitze
Coburger Volksbund 5,7% (-3,2%) 2 Sitze
NPD 5,5% (+5,5%) 1 Sitz

Gesamtsitzzahl: 32

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Stadtratswahlen

#9 von Christian , 29.01.2015 09:21

1967 kam es durch die Gründung der Freien Wähler zu einer tiefgreifenden Änderung der Mandatsverteilung im Coburger Stadtrat.

Folgende Sitzverteilung entstand:

SPD 12 Sitze (-3 Sitze)
CSU 8 Sitze
FDP 6 Sitze
Freie Wähler / Coburger Volksbund 5 Sitze (+3 Sitze)
NPD 1 Sitz

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Stadtratswahlen

#10 von Christian , 29.01.2015 09:29

Die Stadtratswahlen vom11. Juni 1972 brachten folgendes Ergebnis

SPD 50,6% (+5,1%) 21 Sitze
CSU 31,0% (+5,8%) 13 Sitze
FDP 8,4% (-9,7%) 3 Sitze
Freie Wähler/Coburger Volksbund 8,2% (+2,5%)3 Sitze
NPD 1,8% (-3,7%)0 Sitze

Gesamtsitzzahl: 40

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


   

Großbrand im Pilgramsroth 1914
Wer kennt dieses Haus?



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz