Großbrand im Pilgramsroth 1914

#1 von Christian , 01.04.2020 09:03

Zu einem Großbrand kam es am 20. April 1914 im Pilgramsroth. Damals brach in dem Stadel Pilgramsroth 16 ein Feuer, welches 13 Scheunen in Schutt und Asche legte. Ein Wohnhaus, das heutige Anwesen Pilgramsroth 18, wurde schwer beschädigt. Die Städel standen auf dem Gelände der heutigen Anwesen Pilgramsroth 28 bis 46. Eine Zuordnung dieser Städel zur heutigen Bebauung ist kaum möglich, da nach 1914 die Grundstücke neu aufgeteilt wurden.

Anbei möchte ich in nächster Zeit diese Städel separat vorstellen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#2 von Christian , 01.04.2020 09:06

Altadresse Pilgramsroth 14a

1858 Ein Stadel

1859 August Puff, Schneidermeister

1883 Caroline Puff, Schneidermeisterswitwe

1892 Eduard Puff

1898 Catharina Puff

1914 abgebrannt.

Die Familie Puff baute danach auf dem Areal ein Wohnhaus (Pilgramsroth 28).


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#3 von Rolf Metzner , 01.04.2020 09:35

Zitat von Christian im Beitrag #1
Zu einem Großbrand kam es am 20. April 1914 im Pilgramsroth. Damals brach in dem Stadel Pilgramsroth 16 ein Feuer, welches 13 Scheunen in Schutt und Asche legte. Ein Wohnhaus, das heutige Anwesen Pilgramsroth 18, wurde schwer beschädigt. Die Städel standen auf dem Gelände der heutigen Anwesen Pilgramsroth 28 bis 46.
............


Hier einige Fotos und damalige Zeitungsberichte zu diesem Großbrand:

Pilgramsroth 1914, 14 und 16 mit Rauchwolke.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, 20-44 betroffen Brand 20.04.1914 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, 20-44 betroffen Brand 20.04.1914 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Großbrand 20. April 1914.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Großfeuer, 1914.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Großbrand Pilgramsroth, Coburger Zeitung vom 21.04.1914(1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Großbrand Pilgramsroth, Coburger Zeitung vom 21.04.1914 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Großbrand Pilgramsroth, Coburger Zeitung vom 23.04.2014.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Großfeuer Pilgramsroth, Coburger Zeitung, 23.04.1914 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Großfeuer Pilgramsroth, Coburger Zeitung, 24.04.1914 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Großfeuer Pilgramsroth, Coburger Zeitung, 28.04.1914 (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auf einem Stadtplan von 1885 (Ausschnitt) ist diese Städel-Bebauung im Pilgramsroth eingezeichnet:

Städeln Pilgramsroth auf Stadtplan Coburg, 1885.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier noch ein Vergleich des Brandareals "damals - heute":

Pilgramsroth, Vergleichsfoto Großbrand 1914 - heute.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 10.12.2020 | Top

RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#4 von Stammbus , 01.04.2020 12:09

Ist die Brandursache eigentlich mal aufgeklärt bzw. der/die Brandstifter ermittelt worden?

Wenn man sich den Artikel so durchliest, könnte man ja auf Gedanken kommen ...

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#5 von Christian , 02.04.2020 08:19

Also ich kann nur dazu sagen, dass die Gärtnerei Härtel sich nicht mehr von diesem Brand erholt hat. Auf zwei Bildern ist ja das Gelände dieser Gärtnerei gut zu sehen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde dieses Areal bebaut.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#6 von Christian , 02.04.2020 08:24

Pilgramsroth 15 (Altadresse)

1864 Daniel Langert, ein Stadel

1878 Bernhard Motschmann, ein Stadel

1914 abgebrannt


Pilgramsroth 16 (Altadresse)

1869 Wilhelm Streib, Baumeister

1870 Peter Döbrich, Hofmalermeister

1881 Auguste Döbrich, Hofmalermeisterswitwe

1910 Erbengemeinschaft Kleemann

1914 abgebrannt


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#7 von Christian , 03.04.2020 08:24

Altadresse Pilgramsroth 17

1869 Wilhelm Streib, Baumeister

1870 Peter Döbrich, Hofmalermeister

1881 Auguste Döbrich, Hofmalermeisterswitwe

1910 Erbengemeinschaft Kleemann

1914 abgebrannt


Altadresse Pilgramsroth 18

1864 Daniel Langert, ein Stadel

1878 Bernhard Motschmann, ein Stadel

1914 abgebrannt


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#8 von Christian , 04.04.2020 08:40

Altadresse Pilgramsroth 19 + 20

Beide Städel gehörten zum herzoglichen Domänenbesitz und sind 1914 ebenfalls abgebrannt


Altadresse Pilgramsroth 21

1864 Bauverein

1870 Christian Weidmann

1906 Wilhelm Weidmann

1914 abgebrannt


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#9 von Christian , 06.04.2020 08:45

Altadresse Pilgramsroth 22

1864 Bauverein

1869 Caspar Motschmann, Landwirt

1892 Lorenz Junghans

1906 Caroline Junghans, Witwe

1914 abgebrannt

Der hier erwähnte "Gemeinnützige Bauverein" wurde 1857 durch den Baumeister Wilhelm Streib gegründet. Die Bautätigkeit dieses Vereins ist heute kaum noch nachweisbar. Lediglich ein Haus in der Casimirstraße (Nr. 4) konnte hier nachgewiesen werden. 1864 versetzte der Verein einige Städel vom Judentor in den Pilgramsroth. Damit sind die 1914 abgebrannten Städel gemeint. Das Vorhaben Arbeiterhäuser zu bauen, zerschlug sich spätestens 1860 in den Verhandlungen mit der Stadt Coburg. Diese Aufgabe übernahm später der Alexandrinen-Bauverein.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Großbrand im Pilgramsroth 1914

#10 von Christian , 07.04.2020 08:33

Altadresse Pilgramsroth 23

1864 Bauverein

1869 Caspar König, Hofzimmermeister

1870 Johann Nikolaus Krämer, Landwirt

1892 Jacob Freiherr von Mayer, Getreidehändler

1901 Erbengemeinschaft von Mayer

1910 Julius May, Getreidehändler

1914 abgebrannt.


Altadresse Pilgramsroth 24

1864 Bauverein

1869 Christian Mönch, Posthalter

1894 Leopold Mönch, Posthalter

1914 abgebrannt


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


   

Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)
Stadtratswahlen



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz