Erinnerungen

#1 von Kilroy , 07.10.2016 23:32

.


 
Kilroy
Beiträge: 99
Punkte: 167
Registriert am: 07.10.2016

zuletzt bearbeitet 08.10.2016 | Top

RE: Erinnerungen

#2 von Kilroy , 07.10.2016 23:33

Zitat von Kilroy im Beitrag #1
Ich habe in den 60er Jahren in Coburg Elektrotechnik studiert
und im Kalenderweg bei einer ausgesprochen netten Wirtin gewohnt.

Besonders gerne erinnere ich mich an die schoene Stadt mit ihren Kneipen
und Gaststaetten.
Nicht zu vergessen, die guten Bratwürste am Markt.

Zum Kürengrund, Waldschänke, Meschenbacher, Münchner Hofbräu, Loreley,
Rohmann, das Bockbierfest im Hofbräusaal in der Mohrenstrasse, Burgschänke
und an ein Lokal in der Ketschengasse, da gab es Fassbier und Tatar.

In der Judengasse war damals noch eine Disco, da waren wir auch ab und zu.

1970 hatte ich dann trotzdem alle Prüfungen bestanden und musste das schöne
Coburg verlassen.


 
Kilroy
Beiträge: 99
Punkte: 167
Registriert am: 07.10.2016

zuletzt bearbeitet 07.10.2016 | Top

RE: Erinnerungen

#3 von Stammbus , 08.10.2016 13:40

Zitat von Kilroy im Beitrag #2
Zitat von Kilroy im Beitrag #1


In der Judengasse war damals noch eine Disco, da waren wir auch ab und zu.





Willkommen - das war bestimmt das "Resi".

Zu fast allen der genannten Lokale findest Du hier Erinnerungen aus der "guten alten Zeit" - am besten über die "Suche".


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 08.10.2016 | Top

RE: Erinnerungen

#4 von Rolf Metzner , 08.10.2016 18:27

Zitat von Kilroy im Beitrag #2

......Meschenbacher,......


Weil das "Meschenbacher" (Steinweg 33) in der 2. Hälfte der 1960er-Jahre auch meine Stammkneipe war, hier eine Innenaufnahme aus der damaligen Zeit:

Steinweg 33, Meschenbacher.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bedienungen waren damals die Anni Helbig und Herr Helbig ("der Lange" genannt; immer mit weißer Jacke im Service).
Trotz gleichen Nachnamens waren beide nicht verwandt.

Für meine 5 Mark Taschengeld für den Samstagabend konnte ich 6 Meschenbacher-Pils a. 70 Pfennig und einen "Bismarcker"(Bismarck-Hering) für 70 Pfennig verkonsumieren. Da blieben noch 10 Pfennig Trinkgeld für die Bedienung übrig.

Beliebtes Spiel war damal "Uboot": Wenn wir zu sechst waren, musste "der Lange" 30 kleine Bier auf den Tisch stellen. Dann wurde ein Kartenspiel hergenommen. Auf wen das erste Ass fiel, der musste das kleine Bier antrinken, wer das zweite Ass erwischte, musste das kleine Bier bis zur Hälfte trinken und wem das vierte Ass zukam, der durfte das kleine Bier austrinken. Der mit dem vierten Ass musste das kleine Bier zahlen. Und so wurden 30 Runden gespielt.
Wir saßen oft in der mittleren Nische vom Foto. W.B. saß einmal auf dem Stuhl an der Stirnseite des Tisches und war sehr oft mit dem Austrinken das kleinen Bieres dran. Völlig unverhofft kippte er mit dem Stuhl nach hinten um und vollführte eine saubere Rolle rückwärts in's Lokal.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 08.10.2016 | Top

RE: Erinnerungen

#5 von gerd , 08.10.2016 18:58

Anni Helbigs Sohn, war Pfadfinder Kollege. Spitzname "Dekan"
Hans Jürgen war als Speditionskaufmann in Hildesheim tätig, bis er wieder in Coburg landete.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Wasserwacht Coburg
Mitglieder



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz