Wo war denn in Ketschendorf die Spinnerei Gruner? Muss so in den 30iger/40iger Jahren gewesen sein. Ich kann in keinem Adressbuch etwas dazu finden ...52. Spinnerei Gruner Ketschendorf 1930.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
|
Wo war denn in Ketschendorf die Spinnerei Gruner? Muss so in den 30iger/40iger Jahren gewesen sein. Ich kann in keinem Adressbuch etwas dazu finden ...52. Spinnerei Gruner Ketschendorf 1930.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 331 |
Punkte: | 397 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
Über die Geschichte der Wollspinnerei Gruner & Sohn wurde in aktuellen Coburger Geschichtsblättern (Jahrgang 2019) im Rahmen des Wandels Ketschendorfs vom Bauerndorf zum industriell geprägten Vorort einiges berichtet. Dort wird auch beschrieben, wo sich genau die Spinnerei befand.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Ein Gebäude der ehemaligen Wollspinnerei Gruner & Jahr gibt es noch und zwar "Von-Mayer-Straße 29":
Ketschendorf, Von-Mayer-Straße 29, früher Wollspinnerei Gruner & Jahr (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ketschendorf, Von-Mayer-Straße 29, früher Wollspinnerei Gruner & Jahr (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ketschendorf, Von-Mayer-Straße 29.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)rechts am Haus späterer Anbau
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Danke Rolf,
ich hätte sie mehr im Bereich Ketschendorfer Str. Richtung Creidlitz vermutet...
Beiträge: | 331 |
Punkte: | 397 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
In Ketschendorf gab es noch weitere Industriebetriebe. Diese Ansiedlungen befanden sich im Bereich des heutigen Postweges.
So stand anstelle des heutigen EDEKA-Marktes Brehm die Matratzenfabrik Escher & Koch, die 1904 eröffnete. Nach drei Jahren ging das Fabrikgebäude in den Besitz der Kartonagen- und Kofferfabrik Heinrich Schade, Inhaber Gustav Bonsack über. Dieser Betrieb befand sich vorher in der Judengasse. 1938 verlegte Bonsack das Unternehmen nach Ebersdorf bei Coburg. Das Fabrikgebäude wurde in den 1970er Jahren abgerissen.
Bekannt ist aber noch die Etuis- und Holzwarenfabrik Lieberknecht & Schurg, die 1906 eröffnet wurde und heute noch existiert.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #5
.........
So stand anstelle des heutigen EDEKA-Marktes Brehm die Matratzenfabrik Escher & Koch, die 1904 eröffnete. Nach drei Jahren ging das Fabrikgebäude in den Besitz der Kartonagen- und Kofferfabrik Heinrich Schade, Inhaber Gustav Bonsack über. Dieser Betrieb befand sich vorher in der Judengasse. 1938 verlegte Bonsack das Unternehmen nach Ebersdorf bei Coburg. Das Fabrikgebäude wurde in den 1970er Jahren abgerissen.
.........
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Zitat von Christian im Beitrag #5
I
..........
Bekannt ist aber noch die Etuis- und Holzwarenfabrik Lieberknecht & Schurg, die 1906 eröffnet wurde und heute noch existiert.
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
zu #2: Die Wollspinnerei existierte ja, bevor sie sich in Ketschendorf ansiedelte, in Coburg. (lt. den Geschichtsblättern). Wo war diese Firma in Coburg? In alten Adressbüchern bin ich dazu nicht fündig geworden.
Beiträge: | 331 |
Punkte: | 397 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |