Mehrere kleine Hügel am Buchberg

#1 von Roland , 06.01.2021 17:25

Wenn man den geteerten Feldweg zwischen Pelzhügel oberhalb Ketschendorf und Seidmannsdorf am Buchberg entlang läuft kommt man Rechterhand am Waldrand an einer Gruppe von Hügeln am Hang vorbei. Sie scheinen nicht natürlichen Ursprungs zu sein, weil der Rest der Landschaft eben ist. Ich habe leider kein gutes Bild, nur eines vom Eckardtsberg. Ich hoffe, im Sommer findet sich Zeit, um etwas besser zu fotografieren. Hat jemand eine Ahnung wie diese Hügel entstanden sein könnten?

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 IMG_20210103_150931.jpg 
Roland  
Roland
Beiträge: 15
Punkte: 19
Registriert am: 12.07.2020


RE: Mehrere kleine Hügel am Buchberg

#2 von Marcel W. , 06.01.2021 19:35

Diese Berge sind mir auch schon aufgefallen. Hab leider keine Ahnung worum es sich handelt. Ein häufiger Grund für das Bilden von solchen Bergen waren Trümmer und Kriegsschrott, in Schweinfurt gibt es da zum Beispiel den "Schüttberg" der ist durch Kriegsschrott entstanden. Das wird hier am Buchberg aber denke ich nicht der Fall sein.

Marcel W.  
Marcel W.
Beiträge: 12
Punkte: 20
Registriert am: 22.11.2020


RE: Mehrere kleine Hügel am Buchberg

#3 von Rolf Metzner , 07.01.2021 10:29

Diese Hügelformation am Buchberg heißt "Die Sieben Hügel".

Zu meiner Kindheit- und Jugendzeit (1950er-/1960er-Jahre) war dies ein beliebtes Schlittenfahrgebiet. Die meistbefahrene Strecke (auch "Todesbahn" genannt) habe ich mal in den beigefügten Geländeplan eingezeichnet. Man konnte auch weiter oben im Wald starten; da gab es damals noch eine Schneise.

Zur Geologie dieser Geländeformation kann ich nur spekulieren: Im 17. Jahrhundert oder noch früher wird Bergbau am Buchberg vermutet (wahrscheinlich Eisenerz). Vielleicht sind die "Sieben Hügel" damals aus Abraum entstanden.

Siebenhügel, Schlittenbahn.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.01.2021 | Top

RE: Mehrere kleine Hügel am Buchberg

#4 von Roland , 09.01.2021 23:24

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Den Namen sieben Hügel hatte ich von meiner Mutter auch gehört, wusste aber nicht wie verbreitet er war. Wenn es wirklich Abraum ist, dann hätte ich zwei Fragen: Finden sich anderswo auch solche Formationen, und wo sind dann die Löcher? Hat man in der Mitte gegraben? Sicher hat man den Abraum nicht hoch geschleppt....
Es gibt noch andere merkwürdige Landformen, auf die ich Mal hinweisen will:
Der Eckhardsberg ist oben flach, ähnliche wie der Staffelberg. Von früher Besiedlung habe ich aber nie etwas gehört. Sind solche Hochplateaus weiter verbreitet hier?
Andere Beobachtung:
Wenn man hinter dem Kongresshaus in Richtung Ketschendorf läuft sieht man offenbar den Rand des Itzbeckens. Es geht ziemlich unvermittelt steil nach oben. Die Villen dort stehen direkt am Hang. Auch der Hirschfeld Ring geht richtig kantig hoch. Die Itz ist eigentlich weit weg. Muss früher Mal ein breiter Strom gewesen sein....
So, Ende der Korrektur. Lese gerne in diesem Forum, habe aber selten Zeit, lange zu schreiben.

Roland  
Roland
Beiträge: 15
Punkte: 19
Registriert am: 12.07.2020

zuletzt bearbeitet 15.01.2021 | Top

RE: Mehrere kleine Hügel am Buchberg

#5 von Rolf Metzner , 10.01.2021 09:37

Zitat von Roland im Beitrag #4

........zwei Fragen: Finden sich anderswo auch solche Formationen, und wo sind dann die Löcher? Hat man in der Mitte gegraben? Sicher hat man den Abraum nicht hoch geschleppt....
.........


Es gibt etwas oberhalb der "Sieben Hügel" am Buchberg Geländeformationen, die auf "Abgrabungen" hindeuten könnten. Wenn es früher Bergbau am Buchberg gab, wurden sicher auch Stollen angelegt; auch da fällt Abraum an.

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Coburg im Mittelalter?
unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz