unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#1 von Goldschmaetzchen , 14.08.2015 08:06

Hallo,als geborene Coburgerin in bin ich gerne in diesem Forum unterwegs und habe schon viel Interessantes über meine Heimatstadt gelernt...Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel durch gemeinsames Erinnern möglich ist!! Heute habe ich eine Frage: wer kann sich noch an die unmittelbare Nachkriegszeit und die Besatzung durch die US Armee in den Jahren 1945/1946 erinnern.Wie lief der Alltag ab, wo waren sie untergebracht, wo die Offizierskasino ect.Besonders interessiert mich hierbei der CIC, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Wieviele Personen waren das, kennt jemand Namen ect...Auch über gute Quellen Hinweise wäre ich dankbar, da ich leider nicht mehr in Coburg wohne und nur noch ab und zu in unserer schönen Stadt bin. Ich bin schon gespannt und freue mich auf jeden Hinweis!!!

Goldschmaetzchen  
Goldschmaetzchen
Beiträge: 49
Punkte: 59
Registriert am: 13.08.2015


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#2 von Christian , 15.08.2015 10:03

Hallo Goldschmaetzchen,

zunächst einmal herzlich Willkommen im Forum,

Zu deiner Frage zum CIC:
Die "Großkopferten" Nazis in Coburg kamen nach Kriegsende in auswärtige Lager: Herzog Carl Eduard beispielsweise in der Lager Moosburg und Ludwigsburg, der 2. Bürgermeister Wilhelm Rehlein ins Lager Moosburg. Franz Schwede wurde von den Briten gefangengenommen und befand sich im Lager Bielefeld. Eine Übersicht wie viele Coburger das waren, gibt es nicht. Hinweise dazu findet man in den Spruchkammerakten (Entnazifizierungsverfahren) im Staatsarchiv Coburg. Allerdings sollte man sich vorher die damaligen politischen Entscheidungsträger anschauen, bzw. sie kenntlich machen, denn im Archiv existieren 3000 Verfahren nur für den Stadtbereich Coburg.

Als Literatur kann ich empfehlen:
Hans-Jürgen Schmidt, Coburg und die amerikanischen Streitkräfte, Coburg 1995.
Gert Melville, 45-75 Coburgs Weg in die Gegenwart, Coburg 2006.
Die Bücher können auch über die Landesbibliothek als Fernleihe bestellt werden.

Während dieser Zeit waren ca. 30 Gebäude von den Amerikanern beschlagnahmt worden, u.a. das Palais Edinburgh am Schlossplatz als Sitz der amerikanischen Militärverwaltung, der Gräfsblock als Sitz der Militärpolizei, das ehemalige Warenhaus Montag als Casino, oder die Villa Max Broses in der Marienstraße als Wohnsitz des amerikanischen Befehlshabers in Coburg.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#3 von Goldschmaetzchen , 15.08.2015 11:09

Danke für die schnelle Reaktion,mich interessiert vor allem das Personal der CIC! Wieviele Leute, ab wann waren sie in Coburg, wie lange, wo haben sie gewohnt ect.? Gerne würde ich in die Spruchkammerakten einsehen, sind das richtige Protokolle mit Namen der Anwesenden ect.?
Jeder Hinweis aus dem damaligen Leben wäre toll...

Goldschmaetzchen  
Goldschmaetzchen
Beiträge: 49
Punkte: 59
Registriert am: 13.08.2015


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#4 von Stammbus , 15.08.2015 14:02

Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Was ist denn "CIC"?


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 15.08.2015 | Top

RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#5 von Goldschmaetzchen , 15.08.2015 16:14

CIC steht für Counter Intelligence Corps, eine Spezialeinheit, die für Dinge wie Entnazifizierung, Aufspüren von Kriegsverbrechern ect. aber auch zur Spionage gegenüber der SBZ zuständig waren und deshalb auch besonders in Coburg und Umgebung eingesetzt wurden. Interessant hierzu ist, dass oft deutschstämmige Amerikaner eingesetzt wurde (Sprache).

Goldschmaetzchen  
Goldschmaetzchen
Beiträge: 49
Punkte: 59
Registriert am: 13.08.2015


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#6 von Stammbus , 15.08.2015 18:55

Danke.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#7 von Goldschmaetzchen , 16.08.2015 10:35

Weiter oben hat Christian zwei Bücher erwähnt,gibt es diese evt. auch direkt im Buchhandel? Gibt es eigentlich die Buchhandlung Riemann noch? (kenne ich aus meiner Kinderzeit)

Goldschmaetzchen  
Goldschmaetzchen
Beiträge: 49
Punkte: 59
Registriert am: 13.08.2015


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#8 von Christian , 16.08.2015 13:16

Das Buch von Melville ist im Buchhandel (auch bei Riemann) noch erhältlich. Darin befindet sich auch ein Artikel über die Heirat eines amerikanischen Offiziers mit einer Coburgerin.

Das Buch von Hans-Jürgen Schmidt ist vergriffen und dürfte vielleicht noch im Antiquariat erhältlich sein.

Die Spruchkammerakten behandeln vor allem die Insassen, nicht unbedingt die Wächter an sich.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.08.2015 | Top

RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#9 von Gelöschtes Mitglied , 16.08.2015 15:06

Hallo Goldschmätzchen, willkommen im Forum.
Empfehlenswert ist auch "Coburg im 20. Jahrhundert" von H. Sandner, da ist auch für die Nachkriegszeit jedes Jahr
ausführlich beschrieben.
Ich weiß aber nicht, ob es das noch zu kaufen gibt, evt. in der Bibliothek ausleihen oder in den Archiven einsehen.


RE: unmittelbare Nachkriegszeit in Coburg/US Besatzung 1945/46

#10 von Goldschmaetzchen , 16.08.2015 19:20

Vielen Dank erstmal für das bisherige Feedback! Was wird den in dem Buch von Gert Melville so beschrieben, sind das eher Geschichten aus dem Alltag oder der Aufbau der Verwaltung ect?

Da ja sicher einige schon Akten wie die Spruchkammerakten ect. eingesehen haben, wie muss ich mir diese Akten vorstellen, sind da wie in einem normalen Protokoll auch Vorsitzende, Beisitzende, Dolmetscher ect. vermerkt ?

Wer hat in diesen Verfahren eigentlich die Urteile gesprochen, waren das eine Art amerikanische Richter oder die Kommandanten ect. ?

Vielen Dank!

Goldschmaetzchen  
Goldschmaetzchen
Beiträge: 49
Punkte: 59
Registriert am: 13.08.2015


   

Mehrere kleine Hügel am Buchberg
Wo ist dieses Flugzeug abgestürzt ?



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz