Hallo zusammen,
Letzten Sommer konnte ich am Höhnberg bei Roth am Forst zwei Fundamentreste von Gebäuden entdecken. Sie sind oberhalb eines alten Hohlweges. Im Sommer mache ich nochmal bessere Bilder. Weiß jemand etwas über diese Fundamentreste?
|
Hallo zusammen,
Letzten Sommer konnte ich am Höhnberg bei Roth am Forst zwei Fundamentreste von Gebäuden entdecken. Sie sind oberhalb eines alten Hohlweges. Im Sommer mache ich nochmal bessere Bilder. Weiß jemand etwas über diese Fundamentreste?
Beiträge: | 12 |
Punkte: | 20 |
Registriert am: | 22.11.2020 |
Also im Urkataster von 1862 habe ich kein Gebäude an dieser Stelle ausfindig machen können.
Entweder ist da später etwas gebaut worden oder des handelt sich um eine Wüstung. Eine solche gab es südlich von Grub mit dem Namen "Hard".
Beiträge: | 7.895 |
Punkte: | 8.343 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Danke für die Antwort, jetzt wenn es langsam wärmer wird werde ich mir das dann nochmal genauer anschauen. Aber ich vermute etwas "Neueres"
Beiträge: | 12 |
Punkte: | 20 |
Registriert am: | 22.11.2020 |
Hallo Marcel W.,
ich habe Ihre Fotos von den Mauerresten an Jemanden geschickt, der genau in diesem Areal am Höhnberg nach Altstraßen forscht (ein gebürtiger Grüber).
Ich habe von ihm folgende (Zwischen-)Antwort erhalten:
Lieber Herr Metzner,
Herzlichen Dank für Ihr Mail und die Anfrage.
Diese Mauerreste am Hohlweg vom Röther Höhnberg sind für mich völlig neu.
Auf der Reliefaufnahme des Areals kann man vielleicht entsprechende Strukturen finden. Ich habe die Stelle in der maximalen Vergrößerung (anbei) gekennzeichnet.
In der Uraufnahme um 1860 ist nichts zu sehen, ein Gebäude wäre damals allerdings eingezeichnet gewesen, nicht jedoch Mauerreste.
Ich habe Kontakte zu alten Röthern und werde diese befragen (lassen). Leider kann das sehr lange dauern: aufsuchen kann man sie wegen Corona nicht und via Internet klappt es vom Alter her nicht immer so wie man es sich wünscht. Bitte Geduld.
Des weiteren werd‘ ich die Bilder an das Landesamt für Denkmalpflege schicken und anfragen, ob dort etwas bekannt ist und was man dazu meint. Auch das kann wegen dortigem Home-Office etwas dauern.
Bitte haben Sie – wie gesagt – etwas Geduld.
Ich selbst habe noch eine vage Vermutung: Es gab früher in dieser Gegend etliche Steinbrüche (auch der Grüber Stein war ja ein Steinbruch). Vielleicht handelt es sich bei den Mauerresten um das Fundament eines Funktionsgebäudes von einem Steinbruch (Werkzeugschuppen o.ä.).
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Das sind ja doch erfreuliche Nachrichten, danke das du die Bilder weiter geschickt hast.
Wie gesagt, ich werde mich demnächst mal über bessere Bilder bemühen.
Beiträge: | 12 |
Punkte: | 20 |
Registriert am: | 22.11.2020 |
Information von heute :
Lieber Herr Metzner,
wegen der Fundamentreste haben mir die Röther berichtet: ein Ahorner hat vor etwa 40 Jahren das Grundstück dort gekauft. Er hat angefangen, ein Garten- oder Wochenendhaus zu bauen, es wurde aber nicht genehmigt.
Also hat er’s wieder verkauft und ist nach Köln gezogen.
Ist dem Fragesteller damit geholfen?
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Alles klar und vielen Dank. Auch ein großes Dankeschön an den Recherche-treibenden.
Beiträge: | 12 |
Punkte: | 20 |
Registriert am: | 22.11.2020 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |