Regenwasserkanal oder doch mehr?

#1 von Jan Arnold , 19.07.2021 21:02

Hallo,

in der Unteren Anlage, in der Nähe des Albertinums hat sich ein großes Loch aufgetan, genauer gesagt eine Baustelle des CEB.
Dabei entdeckte ich heute einen einbetonierten Bach...nur ein Regenwasserkanal oder doch ein Bach aus Pilgramsroth?
Die Wassermenge ist nicht zu verachten, schaut einfach mal selbst vorbei ;)

Wer weiß da mehr? Foto angehängt.

Vielen Dank und Gruß
Jan

IMG_20210719_161730.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Jan Arnold  
Jan Arnold
Beiträge: 24
Punkte: 42
Registriert am: 30.04.2021

zuletzt bearbeitet 19.07.2021 | Top

RE: Regenwasserkanal oder doch mehr? - Stetzenbach

#2 von Rolf Metzner , 19.07.2021 22:10

Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der verroherte Stetzenbach, der dort vorbei fließt.
Ich hatte mal eine Verlaufsskizze von der Quellstube im Pilgramsroth bis zur Einmündung Itz am Mühldamm angefertigt:

heutiger Verlauf des verrohrten Stetzenbaches.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 21.07.2021 | Top

RE: Regenwasserkanal oder doch mehr?

#3 von Roland , 21.07.2021 07:39

Danke für die Skizze. Wo ist der Bach früher geflossen? Die 90 Grad Biegung am Ende der Leopoldstraße passt nicht zum Gelände. Der Bach müsste gerade weiter an der Ehrenburg vorbei zur Herrengasse zum Marktplatz geflossen sein. Da stellen sich mehrere Fragen: War das so? Wohin ging es dann weiter? Wann ist die Verrohrung erfolgt? Hat der Bach auch Brunnen gespeist?

Roland  
Roland
Beiträge: 15
Punkte: 19
Registriert am: 12.07.2020


RE: Regenwasserkanal oder doch mehr?

#4 von Klaus-Dieter , 21.07.2021 20:05

Es handelt sich um den verrohrten Stetzenbach. Ursprünglich sei der Bach an der Ehrenburg vorbei geflossen. Dies sagte uns Franz Eberlein (sicher allen bekannt) im Rahmen einer Stadtbegehung im Fach Heimatkunde. Er war mein Klassenlehrer in der 3. und 4. Volksschulklasse in der Heiligkreuzschule.

Klaus-Dieter  
Klaus-Dieter
Beiträge: 22
Punkte: 22
Registriert am: 28.11.2018


RE: Regenwasserkanal oder doch mehr? - Stetzenbach

#5 von Rolf Metzner , 21.07.2021 20:29

Früher (ohne präzise Zeitangaben) ist der Stetzenbach offen durch Pilgramsroth und Leopoldstraße und z.T. auch Untere Anlage geflossen.
Häufiger hat der Stetzenbach in der Leopoldstraße zu mitunter heftigen Hochwässern geführt (1679, 1771, 1783, 1926 und auch nochmal 1958). Einiges zum Thema Stetzenbach/Leopoldstraße/Stetsambachgemeinde ist auch hier im Forum zu lesen.

In den Coburger Geschichtsblättern Jahresband 2015 hat sich Frau Helga Oertel-Günther mit dem Thema "Stetzenbach/Stetsambach" befasst.

Aus diesem Artikel ein paar Auszüge, zunächst zur Geschichte des Stetzenbaches:

Geschichte Stetzenbach (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Geschichte Stetzenbach (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Geschichte Stetzenbach (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus dem gleichen Artikel hier noch etwas zum neueren Verlauf des Stetzenbaches:

Stetzenbach, aktueller Verlauf.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Stetzenbachverlauf seit 1810.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier von mir 2 aktuelle Fotos zur Brunnenstube des Stetzenbaches im oberen Pilgramsroth:

Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier aus meinem Fundus noch ein Bild vom offenen Stetzenbach in der Unteren Anlage von 1827 (die Brücke über die Untere Anlage führte damals zur Herzoglichen Reitbahn am Glockenberg):

Stetzenbach, Untere Anlage, Bärenturm mit Brücke, 1827.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 22.07.2021 | Top

   

Wann wurden die Straßen benannt
Seilbahn zur Veste



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz