Früher (ohne präzise Zeitangaben) ist der Stetzenbach offen durch Pilgramsroth und Leopoldstraße und z.T. auch Untere Anlage geflossen.
Häufiger hat der Stetzenbach in der Leopoldstraße zu mitunter heftigen Hochwässern geführt (1679, 1771, 1783, 1926 und auch nochmal 1958). Einiges zum Thema Stetzenbach/Leopoldstraße/Stetsambachgemeinde ist auch hier im Forum zu lesen.
In den Coburger Geschichtsblättern Jahresband 2015 hat sich Frau Helga Oertel-Günther mit dem Thema "Stetzenbach/Stetsambach" befasst.
Aus diesem Artikel ein paar Auszüge, zunächst zur Geschichte des Stetzenbaches:
Geschichte Stetzenbach (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Geschichte Stetzenbach (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Geschichte Stetzenbach (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aus dem gleichen Artikel hier noch etwas zum neueren Verlauf des Stetzenbaches:
Stetzenbach, aktueller Verlauf.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Stetzenbachverlauf seit 1810.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier von mir 2 aktuelle Fotos zur Brunnenstube des Stetzenbaches im oberen Pilgramsroth:
Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Hier aus meinem Fundus noch ein Bild vom offenen Stetzenbach in der Unteren Anlage von 1827 (die Brücke über die Untere Anlage führte damals zur Herzoglichen Reitbahn am Glockenberg):
Stetzenbach, Untere Anlage, Bärenturm mit Brücke, 1827.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)