Seilbahn zur Veste

#1 von Feldwebel M , 04.01.2010 17:17

Im Zuge der Umbauphase von 1908-1924 auf der Veste Coburg wurde von Cortendorf über den Bausenberg eine Seilbahn in Betrieb genommen. Diese diente dazu um hauptsächlich Baumaterial wie Steine hinauf zur Veste zu befördern.
Diese Bauphase wurde von dem Berliner Architekt, Professor und Burgenforscher Bodo Ebhardt geleitet.
Als die Seilbahn nicht mehr in Gebrauch war, wurde sie abgerissen. Die Schneise die bei der Rodung der Bäume entstandt wurde noch viele Jahre von der Coburger Jugend als Skisprungschanze genutzt.
Hier ein Bild der Seilbahn:

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Seilb..jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Seilbahn zur Veste

#2 von Feldwebel M , 04.01.2010 17:17

Gibt es von der Seilbahn evtl. eine AK, Norbert ?

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Seilbahn zur Veste

#3 von Stefan , 04.01.2010 17:46

Im Buch "Veste Coburg - Geschichte und Gestalt" sind leider auch nicht mehr Infos und auch das gleiche Bild

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Seilbahn zur Veste

#4 von faraway , 04.01.2010 19:04

Das ist aber wirklich interessant! Erstaunlich was im Forum so alles auftaucht.

Gruss, Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Seilbahn zur Veste

#5 von Feldwebel M , 04.01.2010 19:28

Vielen Dank für das Kompliment Angelika, den Einheitsbrei können wir ja jeden Tag in der Zeitung lesen.

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Seilbahn zur Veste

#6 von Patrick , 04.01.2010 19:40

Zitat von Feldwebel M
Vielen Dank für das Kompliment Angelika, den Einheitsbrei können wir ja jeden Tag in der Zeitung lesen.



...vielleicht sollten die Könige und Fürsten unserer Stadt, da sie sich ja mit Hallenbauten so schwer tun, umschwenken und lieber mal wieder eine nette Seilbahn bauen. Vielleicht vom Brosekreisel zum Flugplatz? Nein, nein, natürlich meine ich nicht den Coburger Flugplatz, der funktioniert ja nicht mehr, ist Mutti beim Saubermachen draufgetreten. Unter Nürnberg machen wir es nicht! In diesem Sinne...


.......................................
http://www.fenster-city.de

Patrick  
Patrick
Beiträge: 4.877
Punkte: 4.903
Registriert am: 13.06.2004


RE: Seilbahn zur Veste

#7 von Jürgen , 05.01.2010 12:26

Seilbahn zur Veste? Da wundert mich nur, dass die. die die Bimmelbahn - wenn sie durch den Hofgarten fährt - so enorm stört, nicht schon längst danach geschrien haben!!


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006

zuletzt bearbeitet 05.01.2010 | Top

RE: Seilbahn zur Veste

#8 von faraway , 06.01.2010 04:04

Da wurden ja ziemlich einschneidende Veraenderungen an der Veste gemacht. Und ich dachte frueher immer, dass sie all die Jahre durch so aussah wie heute.

Was hab ich nicht schon im Forum gelernt. Einfach prima!

Gruss, Angelika


 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 06.01.2010 | Top

RE: Seilbahn zur Veste

#9 von Feldwebel M , 06.01.2010 08:11

Die Veste wurde im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. In der Burgkapelle wie sie heute ausschaut, hat Martin Luther wohl nie gebetet oder gepredigt. Der Fürstenbau ist von Bodo Ebhardt auch total umgekrempelt worden. Da ist früher einfach abgerissen worden, was nicht gefallen hat und dann nach eigenen Vorstellungen des Architekten wiederaufgebaut worden. Denkmalschutz Fehlanzeige !


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Veste 1..jpg   Veste 2..jpg 
 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009

zuletzt bearbeitet 06.01.2010 | Top

RE: Seilbahn zur Veste

#10 von gerd , 06.01.2010 08:26

Angelika,bevor der Umbau der Veste von Bodo Ebhardt in Angriff genommen wurde hatte die Veste ein ganz anderes Aussehen als heute.Ganz entscheidend war das nicht vorhandensein des Roten Turm,s der nach dem Vorbild eines Stadtturmes in Rothenburg/o.Tauber errichtet wurde.Aber darüber ist hier im Forum schon einmal geschrieben worden.Auch das Aussehen des Fürstenbau,der "roten Kemenade"-später Kongressbau-heute C.E. -Bau und weiterer Bausubstanz hatte früher ein anderes Aussehen,bzw.wurde umgebaut.
Unbestritten ist die verklärte "Burgenromantik" von Ebhardt,die er damals praktizierte.So finden sich zur Hohkönigsburg im Elsass,welche man von der A5 Frankfurt-Basel,gut sehen kann,viele bauliche Paralellen zu unserer Veste,denn die Burg dort hatte auch Ebhardt umgebaut.Das löste im damaligen "Reichsland" Elsass heftigste Kritik aus!Hinzu kam,das die ehemalige Burgruine Kaiser Wilhelm zum "Geschenk" gemacht wurde.Die weitere Entwicklung dort,14-18 ist ja bekannt!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 06.01.2010 | Top

   

Regenwasserkanal oder doch mehr?
Reihenhäuser Franz Klingler Str.



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz