Der Sonntagsanger beginnt an der Schlachthofstraße und endet an der Judenbrücke.
Zwischen Juden- und Ketschenbrücke floss die Itz früher durch ein Wiesengelände, einem sogenannten Anger. Es ist möglich, dass ihn besonders am Sonntag Spaziergänger aus der Stadt benutzten, sodass das Gelände den Namen Sonntagsanger erhielt. Die zahlreichen Biergärten, die es am Neuen Weg einst gab, sprächen für diese Annahme. 1858/59 baute man entlang des Weges die Werrabahn. An ihrer Ostseite wurde eine Straße angelegt, die dann den Namen Sonntagsanger erhielt.