Letztes Haus heute, morgen geht es zurück in die Innenstadt.
Elsässer Straße 11
DSCN1354.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
1926 Fritz Baumann, Rektor
1955 Else Baumann, Hausfrau
Letztes Haus heute, morgen geht es zurück in die Innenstadt.
Elsässer Straße 11
DSCN1354.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
1926 Fritz Baumann, Rektor
1955 Else Baumann, Hausfrau
Beiträge: | 6.568 |
Punkte: | 6.850 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Danke, Christian.
Vor meinem geistigen Auge sehe ich schon ein Buch:
Christian Boseckert: Die Geschichte der Coburger Straßen.
Beiträge: | 1.666 |
Punkte: | 1.756 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Vielen Dank Erhard
Die Judengasse wurde von mir ja schon mal untersucht.
Zur Zeit bearbeite ich nebenher für die Historische Gesellschaft zwei andere Straßenzüge, die bisher nicht weiter in der Geschichtsforschung behandelt worden sind.
Gruß
Christian
Beiträge: | 6.568 |
Punkte: | 6.850 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Ich verbrachte meine ersten Baby Monate dort.
Meine Eltern und ich lebten dort im ersten Stock mit meinen Grosseltern, die Schirmer hiessen.
Kurz nachher zogen wir in die Lange Gasse 23 (frueher 14) ein.
Mein Grossvater arbeitete fuer den Herzog Carl Eduard.
Er starb in Februar 1945, kurz vor Kriegsende.
(Meine verwitwete Grossmutter zog spaeter in die Badergasse.
Leute die fuer Carl Eduard arbeiteten hatten Wohnungen in Elsaesser Strasse 9.
Am Kriegsende ging meine Mutter zur Elsaesserstrasse zu ihrer Schwiegermutter, meiner Oma, und fand vor der Tuere 6 Russische Offiziere die Deutsch sprachen.
Sie waren sehr hoeflich zu ihr und sagten, dass Coburg 'gluecklicherweise' unter Amerikanischee Bedsatzung sein wurde.
Ich weiss nicht wer die anderen Bewohner waren.
Beiträge: | 10 |
Punkte: | 15 |
Registriert am: | 04.01.2018 |