Hallo BoBo, auf Deine Frage ,das Ziegelsdorfer Mausoleum betreffend, möchte ich aus dem Buch von Dr. Fritz Mahnke zitieren.
Aber kurz zu Dr, Mahnke: Er war der Autor, der in den 70 er Jahren bei der Neuen Presse 2 Bücher herausbrachte, mit den Titel: „Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone.“Die beiden Bücher sind wirklich eine „Fundgrube“ für Interessierte Leser die sich mit diesem Thema befassen.Mahnke beschreibt auch wie man zu diesen Objekten gelangt.Die beiden Bücher haben einen Roten bzw.Grünen Einband.Im Roten Buch beschreibt er nun auch das Schloß Ziegelsdorf und das Mausoleum.Nach allgemeinem „bla-blah-blah, was den Baustil des schlosses betrifft,geht er auf die Familiengeschichte dort ein.
„Nach dem 30 jährigen Krieg,1682, waren das zugereiste Geschlecht derer von Völlderndorf aus Österreich die Besitzer von Ziegelsdorf und auch vom Rittergut in Scherneck.Bis nach der wende zum 19.Jahrhundert waren Schloss und Gut im Besitz dieser österreichischen Imigrantenfamilie.
Zu Begin des vorherigen Jahrhunderts,(Mahnke meint damit das 19.Jahrhundert)kam das Schloß in den Besitz des Herrn CarlHeinrich Freiherr von Seebach.Der letzte von Seebach,Georg Friedrich Werner von Seebach,war ein Liebhaber des Pferdesportes.Er übertrug mit einer Stiftung von 300.000.-DM dem Thüringischen Rennverein die Fertigstellung und Pflege des von ihm selbst begonnenen Mausoleums,das heute das einzige im Coburger Land ist.
Es liegt auf einer Anhöhe von Wald und Buschwerk umgeben.
Nun müssen wir uns in die Zeit von Dr, Mahnke zurückversetzen, als er diesen Bericht schrieb!!
Wann werden wohl die Zeiten kommen,um das Mausoleum aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken?Denn zur Zeit ist Niemand verantwortlich zu machen für die Erhaltung dieser Grabkirche in deren Mitte der Leutnant Werner von Seebach nun seit 77 Jahren ruht.(Mit der
DM Angabe ,die hier Mahnke anführt bin ich nicht ganz einverstenden,sicher meinte er Reichsmark!!) Der Nachvermächtnisnehmer des Thüringer Rennvereins ist der Deutsche Orden,der sich aber „wegen mangels an Masse“nicht in der Lage sieht etwas für das Mausoleum zu tun.Von dem Stiftungsgeld ist nichts mehr bekannt!!!
Werner von Seebach hatte in seinem Testament bestimmt,das Fräulein Ida Fries die Güter von Ziegelsdorf bekommen soll.Sie war es ,die ihn im Alter aufopfernd gepflegt hat.Der Neffe der unternehmungslustigen Fries übernahm dann das Gut.Aber der Eigentümer wechselte noch mehrere Male, bis dann im Jahre 1937 der Dipl. Landwirt W Treiber das Anwesen kaufte.Durch seinem Tod erbte dessen Witwe das Anwesen und ist bis heute in deren Besitz.
Das ist aber sicher auch schon wieder Geschichte!Wer jetzt im Besitz des Schloß Ziegelsdorf sowie des Mausoleums ist entzieht sich meiner Kenntnis
Mahnke schreibt noch: „Das Schloss ist reich möbliert,mit z .T., kostbaren Möbeln im Regence Stil.“
Es war glaube ich im letzten Jahr(?) als dort im Schloss eine Auktion für Antiquitäten stattfand.Wer nun der jetzige Besitzer ist ,könnte man sicher in Erfahrung bringen.
Gruß Gerd