Um sich das auch mal bildlich vorzustellen:
http://www.genussregion.oberfranken.de/s.../details_29.htm
http://www.genussregion.oberfranken.de/s.../details_29.htm
Um sich das auch mal bildlich vorzustellen:
http://www.genussregion.oberfranken.de/s.../details_29.htm
http://www.genussregion.oberfranken.de/s.../details_29.htm
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Besten Dank für die Aufklärung über den Glickerleskes und die Links zu den Rezepten. Wird ausprobiert.
Beiträge: | 13 |
Punkte: | 27 |
Registriert am: | 14.02.2017 |
Die Lauter bot bis zum Jahr 1912, ehe die Bahnanlagen umgebaut wurden und die Neuseser Unterführung entstand, eine örtliche und technische Merkwürdigkeit. Sie floss damals rechts und links der Callenberger Straße. Der Fluss links (Richtung Hohenfels) war der natürliche Lauf der Lauter, der Fluß rechts ein abgeleiteter Mühlgraben (der sogenannte Schleifmühlgraben). Im Beitrag "Insel an der Callenberger Straße" habe ich darüber schon mal berichtet. Beide Gewässer kreuzten sich am Westende des Kanonenweges bei einem Wehr. Der Mühlgraben floß über die Lauter hinweg. Dieses Kreuzwehr (nach der auch die Kreuzwehrstraße benannt wurde) lag südlich das Hauses Kanonenweg 50/52 und nördlich der Callenberger Unterführung. Bei der Neuanlegung der Bahntrasse wurde das Kreuzwehr überbaut und der Flußverlauf geändert. Der Schleifmühlgraben wurde komplett zu geschüttet. Am neuen Verlauf der Lauter, der ein Stück weit nach Osten verlegt wurde, entstand ein neues Wehr mit einem Kraftwerk, dem heutigen Anwesen Kanonenweg 48. Es wurde auch in den 1920er Jahren von einem Schuhmachermeister bewohnt. Später waren auch hier meines Wissens Pfadfinder untergebracht. Das Wehrgebäude weist leichte Jugendstilformen auf, so dass man die Bauzeit auf die 1910er Jahre datieren kann.
Ein Bild des alten Lauterwehrs findet ihr im Anhang.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Kanonenweg 50a
1902 Otto Leheis, Baumeister, erbaut ein Lagerhaus
1904 Woldt & Co, Großhandlung von Röhren und Closetteinrichtungen (Lagerhaus)
1955 Woldt & Co, (Installations-, Gas- und Wasserleitungsartikel)
Die Firma Woldt befindet sich heute in Dörfles-Esbach.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
DANKE
und frohe Ostern.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Zitat von Christian im Beitrag #117
Kanonenweg 52
1902/03 Otto Leheis, Baumeister, errichtet ein Doppel-Wohnhaus.
1908 Viktor Hausdörfer, Postinspektor
........
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Im Zusammenhang mit der Neubebauung des Milchhof- und Brockardtgeländes sind die Häuser Kanonenweg 38 und 38a inzwischen abgerissen worden.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |