Heiligkreuzholz

#1 von bobo_1 , 03.12.2005 02:12

Ist jemand was zu dem Flurstück "Heiligkreuzholz" zwischen Scheuerfeld und Hergramsdorf bekannt? Ab wann wurde dies so benannt? Stimmt es, das es vor und während des 2. Weltkrieges noch Vogtsholz/-hölzle oder so ähnlich hieß?

Desweiteren suche ich nach Informationen zu der damaligen Waldschänke. Seit wann gab es diese, wann wurde diese aufgegeben und wo war der genaue Standort. Gibt es noch Informationen zu den Eigentümern?


MfG BOBO

http://detektorenstudio.schatzsucherforum.de


 
bobo_1
Beiträge: 684
Punkte: 684
Registriert am: 28.07.2004


RE: Heiligkreuzholz

#2 von Christian , 03.12.2005 10:14

Zur Waldschänke:

Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die Familie Meier aus Scheuerfeld im Mühlengrund die bekannte Waldschänke mit ihrem Tanzboden, ein viel besuchtes Ausflugsziel der Coburger Bevölkerung in den Sommermonaten. Nach 1993 wurde die Waldschänke geschlossen und verfällt immer mehr.

Die Familie Meier sorgt heute nur noch in ihrem Stammhaus dem Gasthof "Zum Oelberg" in Scheuerfeld für ihre Gäste.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Heiligkreuzholz

#3 von Sandner ( Gast ) , 05.12.2005 12:26

....dieser Beitrag von Norbert beweist wieder einmal, daß sein Archiv oft besser ist (schneller ist er sowieso) als manches andere...


Sandner

RE: Heiligkreuzholz

#4 von Bertram , 05.12.2005 12:38

Da stimme ich voll zu.
Was Norbert so alles hervorzaubert ist schon toll.



 
Bertram
Beiträge: 4.003
Punkte: 4.003
Registriert am: 19.06.2004


RE: Heiligkreuzholz

#5 von bobo_1 , 06.12.2005 17:45

Wer hat den Artikel aus meinem Ordner geklaut :)

Denke aber, da hat Norbert ein wenig was durcheinander gebracht.

Zumindest hatte Tino Walz die Coburger Kunstsammlung im Teich versenkt :meld:


MfG BOBO

http://detektorenstudio.schatzsucherforum.de


 
bobo_1
Beiträge: 684
Punkte: 684
Registriert am: 28.07.2004

zuletzt bearbeitet 06.12.2005 | Top

RE: Heiligkreuzholz

#6 von Norbert ( gelöscht ) , 06.12.2005 19:16

[b


Norbert
zuletzt bearbeitet 30.09.2012 19:40 | Top

RE: Heiligkreuzholz

#7 von gerd , 08.12.2005 18:29

Norbert,griegst ahn Lutscher!!Odder ah`Wundertütn`??


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Heiligkreuzholz

#8 von cni , 21.05.2012 21:11

Hallo,

der Beitrag ist zwar schon einige Jahre alt, aber ich wollte mal nach fragen, ob nicht jemand bereits näheres über das "Heilig-Kreuz-Holz" weiss?
Oder ob evtl. jemand ein lates Foto, oder einen Plan bzw. Karte hat, auf dem der Steinbruch oder die Teiche von damals abgebildet/eingzeichnet sind?


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009

zuletzt bearbeitet 22.05.2012 | Top

RE: Heiligkreuzholz

#9 von cni , 22.05.2012 00:06

Hallo,

im aktuellen Bayern-Viewer ist der Vogsgrund etwas weiter rechts oben:

Vogtsgrund.PNG - Bild entfernt (keine Rechte)

Was stimmt nun, bzw. wo ist nun das Heiligkreuzholz genau?


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009


RE: Heiligkreuzholz

#10 von cni , 13.06.2012 19:55

Zitat von cni

Was stimmt nun, bzw. wo ist nun das Heiligkreuzholz genau?


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009


   

Geschichte der Ernstfarm
Das Bürglaßschlößchen (Beitrag vom 10.07.2010)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz