Geschichte der Ernstfarm

#1 von bobo_1 , 11.08.2004 01:28

Ist jemand dazu was bekannt, oder hat was im Buch stehen?
MfG

BOBO
_______________________________________________________
Die wahren Herrscher dieser Welt leben unter der Erde, reiten auf Pferde ....
_______________________________________________________


 
bobo_1
Beiträge: 684
Punkte: 684
Registriert am: 28.07.2004


RE:Geschichte der Ernstfarm

#2 von gerd , 11.08.2004 17:56

Hallo bobo, zur Ernstfarm ist bei mir irgendwo ein Bericht.Weiß allerdings noch nicht wo!Werde heute Abend mal suchen .Bis dahin
gruss gerd


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 17.07.2017 | Top

RE:Geschichte der Ernstfarm und Bier Trinken.

#3 von Patrick , 11.08.2004 23:59


Das habe ich niemals gesagt...


Patrick  
Patrick
Beiträge: 4.877
Punkte: 4.903
Registriert am: 13.06.2004


die Geschichte der Ernstfarm

#4 von alter Coburger , 16.07.2017 15:08

Mich würde einmal die Geschichte der Erstfarm und Rittergut Neu Dörfles interesieren!

Ich finde aber hier im Forum nichts was mir weiter hilft, die Ernstfarm oder auch das Rittergut Neu-Dörfles
waren doch bestimmt auch ein wichtiger Teil der Coburger Geschichte.
Ich denke, das beide vor allem im und nach dem Krieg eine große Rolle für die Versorgung der Coburger Bevölkerung gespielt haben.
Wer waren diese Familien und wie kamen sie zu diesem weit über 100 Hektar großem Vermögen an Grundbesitz.

alter Coburger

alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012


RE: die Geschichte der Ernstfarm

#5 von Rolf Metzner , 16.07.2017 20:54

Grundlegende Informationen zur Ernstfarm und zum Gut Neudörfles findet man schon mal bei WIKIPEDIA:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernstfarm

https://de.wikipedia.org/wiki/Neud%C3%B6rfles

In den WIKIPEDIA-Beiträgen ist jeweils auch noch weiterführende Literatur angegeben!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.07.2017 | Top

RE: die Geschichte der Ernstfarm

#6 von Phoenician , 17.07.2017 00:02

Hier ist ein leider etwas unscharfes Bild - 1953 vom Flugplatz aus aufgenommen - das einen Teil des Ulman Gutes an der Neustadter Strasse zeigt. Damals standen noch Baeume Spalier enlang der Neustadter Strasse. Wenn ich mich nicht taeusche, kann man auch die Scheidmantel Brauerei und Langenstein & Scheman auf dem Bild erkennen.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Coburg 1953.jpg 
Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: die Geschichte der Ernstfarm

#7 von alter Coburger , 19.07.2017 10:01

Hallo Rolf !

Das man sich in Wikipedia über Erstfarm und Rittergut informieren kann war mir bewusst und das habe ich auch getan. Als ich aber im Forum Ernstfarm und Rittergut Neu-Döfles eingeben habe war ich überrascht nichts zu finden, was sinnvoll gewesen wäre. Wenn schon ein Thema eröffnet wird sollte man auch Information hier im Forum finden!
Was ich aber unter „Geschichte der Ernstfarm“ gefunden habe ist mir zu wenig und zum Teil sinnlos und keinen Bezug zur Geschichte der Ernstfarm. Das Gleiche gilt auch fürs Rittergut Neu-Dörfles.
Zum Rittergut Neu Dörfles zum Beispiel würde mich interessieren, wie war das in der Nazizeit.
Da hatte das Gut doch zirka 10 Jahre einen Verwalter und über Jahre waren da auch Kriegsgefangene beschäftigt?
Wer war dieser Verwalter? Ich habe meine Jugend im der Eigenheimstraße verbracht, genau gegenüber vom Gut. Nach meinen Erinnerungen war es ein Herr Hans Bauer, leider war er eine Person über die man nie etwas erfahren hat. Ich habe ihn immer nur hoch zu Ross über seine Felder reiten gesehen um seine Arbeiter zu beobachten.
Schade das dieses Thema anscheinend niemand interessiert.

alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012


RE: die Geschichte der Ernstfarm

#8 von Stammbus , 19.07.2017 18:17

Zitat von alter Coburger im Beitrag #7
Hallo Rolf !

Ich habe meine Jugend im der Eigenheimstraße verbracht, genau gegenüber vom Gut. Nach meinen Erinnerungen war es ein Herr Hans Bauer, leider war er eine Person über die man nie etwas erfahren hat. Ich habe ihn immer nur hoch zu Ross über seine Felder reiten gesehen um seine Arbeiter zu beobachten.
Schade das dieses Thema anscheinend niemand interessiert.




Das Thema interessiert bestimmt, nur können es nicht immer die gleichen wenigen sein, die über interessante Themen für viele schreiben. Solch ein Forum lebt letztlich vom Mitmachen vieler, zumal hier niemand hauptberuflich tätig ist.

Wie wäre es, wenn Du mal zu diesem Thema etwas schreibst, denn Du scheinst ja schon Kenntnisse zu haben, über die andere wohl nicht verfügen.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: die Geschichte der Ernstfarm

#9 von Rolf Metzner , 19.07.2017 18:59

Bei solchen Detailfragen wird der Gang in die Archive unerlässlich sein.

Zeitzeugen,die das Dritte Reich in Coburg bewußt erlebt haben und Infos zur Ernstfarm oder dem Gut Neudörfles aus dieser Epoche geben können, sind wohl - biologisch bedingt - kaum noch aufzufinden.

Zum Gut Neudörfles würde sicher eine Befragung von Hans-Heinrich Ulmann (Stadtrat, ehemals 2. Bürgermeister) weiter helfen. Die Familie Ulmann ist ja seit dem 19. Jahrhundert Besitzer dieses Gutes (deshalb auch "Ulmann-Gut" und "Ulmann-Park")!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 19.07.2017 | Top

RE: die Geschichte der Ernstfarm

#10 von Christian , 19.07.2017 19:34

Dazu kommt noch das beispielsweise zum Rittergut Neudörfles bisher kaum wissenschaftliche Forschung betrieben wurde. Ich kenne nur die Abhandlung von Fritz Mahnke aus den 1970er Jahren und eine zusammenfassende Darstellung bei Morsbach und Titz. Ein Vergleich mit den anderen Rittergütern, die sich in Dörfles befunden haben, wäre interessant. Und vielleicht komme ich auch mal dazu, wenn ich mit meiner Dissertation fertig bin.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.892
Punkte: 8.340
Registriert am: 03.12.2004


   

Veränderungen - Die Ecke Marschberg / Hutstraße (Beitrag vom 08.05.2010)
Heiligkreuzholz



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz