Kellerbiergärten

#1 von Christian , 26.02.2009 17:18

Hallo
neulich beim stöbern meiner Unterlagen fand ich einen Aufsatz von Ernst Eckerlein über die früheren Kellerbiergärten Coburgs. Dieser Art von Biergärten, welche heute noch in den Regionen um Bamberg und Forchheim existieren, waren auch in Coburg beheimatet. Wunderlicherweise schloß der letzte dieser Gärten im Jahre 1933. Bei der Aufzählung ist ebenfalls erstaunlich, dass es in Coburg um die 10 Kellerbiergärten gab. Am Adamiberg, Plattenäcker, Glockenberg und Festungsberg. Leider sind geographischen Daten dieser Gärten relativ unpräzise. Auf jedenfall ist das ein interessanter Forschungsgegenstand.

Es folgt nun im zweiten Teil eine Auflistung dieser Biergärten!

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kellerbiergärten

#2 von Christian , 26.02.2009 17:21

Fischersgarten am Adamiberg (heute Biergarten der Gaststätte "Ed´s Bräustüble")
Flinzbergs Spitzen, ebenfalls am Adamiberg Richtung Judenberg
Mönchskeller unterhalb des Plattenäcker, an der heutigen Judenbergunterführung
Kronengarten am Neuen Weg
Grassersgarten am Neuen Weg (später Brauerei)
Kellerbiergarten des Gasthauses "Zur Tante" an der Ecke Plattenäcker / Postgrund

Sturmsgarten am Glockenberg
Oberländ´ische Kellerwirtschaft in der Oberen Leopoldstraße
Kellerbiergarten der Gaststätte Loreley in der Leopoldstraße
Casinogarten an der Festungsstraße
Frommannsgarten an der Festungsstraße (Später Restaurant Wilhelmshöhe)
Fischersgarten auf dem Gelände des katholischen Gemeindezentrums an der Oberen Klinge
Schönersgarten in der Allee
Oehrl´scher Garten am Hahnweg (später Biergarten der Gastwirtschaft Schröck)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kellerbiergärten

#3 von gerd , 26.02.2009 17:23

Christian,da bin ich gespannt drauf!!Solche Kellerbiergärten sind mir auch nur aus der Bamberger Ecke her bekannt.Zu dem anderen Thema,Gartenhäuser,gabs ja viele, ist mir wenig bekannt.Ausser einer Pfadfinderhütte an der Eupenstraße.(Wurde ja schon einmal hier darüber geschrieben).
gerd

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Kellerbiergärten

#4 von Jürgen , 27.02.2009 12:28

Hallo Gerd,
die Hütte gehörte den "Wilden Gesellen" und befand sich noch oberhalb der Eupenstraße, im Bereich der alten Zufahrt zum Eckardtsberg.
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Kellerbiergärten

#5 von Christian , 27.02.2009 15:52

Hier eine seltene Ansicht des Sturmsgartens

Das Sturmsbier war offensichtlich so hervorragend, dass es sich einer immer größeren Beliebtheit erfreute. Aufgrund der steigenden Nachfrage ließ Anton Sturm im Jahre 1840 einen weitläufigen Keller zur Lagerung seines Bieres an der Oberen Anlage errichten. Kurze Zeit später baute er hier auch eine Gaststätte mit Biergarten. So konnten die Coburger ihr Bier im Freien "auf dem Keller" genießen.
Der von der Oberen Anlage / Marienstraße zur Hohen Straße führende Treppenweg heißt noch heute "Sturms Treppe"

(aus Wolfgang Vatke, Coburger Brauerei Stadt und Land)

Noch einige Anmerkungen von mir:
Die Gaststätte Sturms befand sich im Hause Ketschengasse 15 und war später unter den Namen "Sturmstanten" bekannt.
Der Sturmskeller diente während des Zweiten Weltkrieges als Luftschutzkeller. Er war einer der größten Coburgs.

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Freizeit 569.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kellerbiergärten

#6 von Jürgen , 28.02.2009 11:00

Die "Sturm's Treppe" sind wir oft "hochgestürmt" wenn vom Casi das "5 vor acht-Glöcklchen" bimmelte! Gab ja oft kräftig "Zoff" wenn man zu spät kam und die Bahnschranke konnte auch nicht immer "herhalten"; ab und zu hat sie uns schon ausgebremst, aber nicht immer!
Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Kellerbiergärten

#7 von gerd , 28.02.2009 15:02

Christian,den Luftschutzkeller,welchen Du ansprichst,-lag da der Eingang in der unteren Anlage und hatte eine massive Bunkertüre?Ich denke doch das "ums Eck rum,beim Lichtensteinturm" rechts am Berghang der Eingang war.Falls das zutrifft habe ich einen Grundriss von dem Keller.Ich glaube es wurde auch eine Zugangsmöglichkeit vom Alex geschaffen, damit die Kinder gefahrlos die Schule verlassen konnten.Gegenüber der Straße -Obere Anlage-in einem Garten soll der Notausstieg gewesen sein.Es fanden auch in dem Keller Baumassnahmen statt,es wurde damals ein "Puffer" eingebaut,der bei einem unmittelbaren Treffer, die Insassen im Keller schützen sollte.
(Scheinbar waren sich die Coburger damals-zu Beginn des Krieges-, der ungeheuren Wirkung der amerikanischen Fliegerbomben noch nicht bewusst!!

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 28.02.2009 | Top

RE: Kellerbiergärten

#8 von Jürgen , 01.03.2009 13:14

Ja, Gerd, das ist der Bunkereingang.
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Kellerbiergärten

#9 von Christian , 01.03.2009 14:31

Dazu aus Morsbach / Titz:
Der Eingang in die Felsenkeller des ehemals Sturm´schen Biergartens ist mit der Nordostecke des Anwesens Alexandrinenstraße 1 überbaut. Der mit Quadern ausgemauerte Felsenkeller reicht, gabelförmig angelegt, über 100 m weit unter den Glockenberg. Erhalten blieben ein gefasster Brunnen und zahlreiche Entlüftungskamine (siehe dazu Grundstück Hohe Straße 2).

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Kellerbiergärten

#10 von Christian , 04.03.2009 13:07

Ich habe mal bezüglich des Sturmsgartens die Grundstücksgrenzen von heute mit denen von 1860 (Urkataster) verglichen. Interessant ist, dass das Urgrundstück heute noch erkennbar ist, inzwischen aber in verschiedenen Parzellen aufgeteilt wurde.
Um euch die Größe des Sturmsgartens zu vergegenwärtigen zähle ich mal auf, welche Anwesen auf dem Gelände des Sturmsgartens errichtet wurden:

Alexandrinenstraße 1 bis 4
Marienstraße gesamt
Glockenberg 6a, 6b und 7a
Hohe Straße 2 und 4

Ein Bild dazu folgt noch

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


   

Central Kino-Badergasse
Der Neue Weg - Coburgs erste Umgehungsstraße (Beitrag vom 20.03.2009)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz