|
Es ist erstaunlich, wieviele Bäckereien einst in Coburg gab. Hier eine erste Auflistung von mir. Vielleicht kennt der eine oder andere einen Betrieb.
Bahnhofstraße 4
Bäckerei Ernst Immler, Nachfolger Otto Renner. (heute Reisebüro Dürrnagel & Immobilien Holder)
Bahnhofstraße 11
Cafe & Bäckerei & Konditorei Albert Herold (heute Café Filou)
Unterer Bürglaß 1
Bäckerei & Konditorei & Café Peter Sommer, Nachfolger Friedrich Schwarzer (heute Naturkostladen Wegwarte)
Gymnasiumsgasse 1
Bäckerei Carl Reukauf, Nachfolger Barnicol-Oettler (genannt der Gymnasiums-Beck)
Steinweg 31
Bäckerei Fritz Hormeß (ehemals Elektro-Schreiner)
Steinweg 35
Bäckerei Günther Drechsel (heute Fotogeschäft Wiesner)
Steinweg 62
Bäckerei Georg Schramm, Nachfolger Feiler aus Creidlitz (heute Handy-Laden)
Heiligkreuzstraße 1
Bäckerei Karl-Heinz Habelitz
Heiligkreuzstraße 10
Bäckerei Auguste Oberender (an der Heiligkreuz-Kreuzung)
Leopoldstraße 18
Bäckerei Wolfgang Süße (heute ein reines Wohnhaus)
Leopoldstraße 25
Bäckerei & Konditorei Walter Fiedler (heute ein reines Wohnhaus)
Fortsetzung folgt
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Im Kanonenweg gab es gegenüber dem Autohaus Schamberger, heute Lidl Gelände, einmal eine Bäckerei. Weiss jemand noch, wie diese hieß? Leider ist diese Bäckerei für mich mit einem sehr tragischen Unglück in Erinnerung geblieben. Es müsste Anfang der 70er gewesen sein. Ich war gerade beim Lebensmittelgeschäft Bätz (EDEKA?) heute Sonnenstudio, davor Wasserbettengeschäft, einkaufen. Durch eine Vollbremsung und viel Geschrei erschreckt, sind die Leute vor die Türe gelaufen. Dort lag auf dem Kanonenweg der Sohn des Bäckers mit seinem Fahrrad, mit dem er immer die Brötchen und Brote ausgefahren hatte. Beim Herausfahren aus der Bäckerei Einfahrt wurde er von einem Kraftfahrzeug erfasst und tödlich verletzt.
Beiträge: | 4 |
Punkte: | 4 |
Registriert am: | 30.05.2009 |
Ein bisschen kann ich beitragen:
Rosenauerstr. 62
Bäckerei Paul Höhn (ehemalige Lohmühle, heute ist dort das Kosmetikstudio Sippel untergebracht)
Schemannstr. 10
Bäckerei und Lebensmittel Xander (mal Raiffeisen Bank, heute: ???)
Lautertaler Str. 4
Bäckerei Georg Kolb (heute Wohnhaus)
Ketschengasse 33
Bäckerei Armin Oppel (heute Benham Döner)
Hahnweg 60
Bäckerei Johann Leicht (heute Wohnhaus)
Beiträge: | 395 |
Punkte: | 409 |
Registriert am: | 22.11.2008 |
Interessant ist, das es in Coburg richtige tradtionelle Bäckerhäuser gab, in denen über Jahrhunderte Brot gebacken wurde. In meinem Buch über die Judengasse könnt ihr darüber aber mehr erfahren. Hier noch mal ein paar Beispiele aus eben dieser Straße
In der Judengasse 7 (heute Coburger Boulangerie)
Seit 1879 ein Bäckerhaus, erster Bäckermeister Johann Stephan Schmidt, danach diverse Nachfolger wie z. B. Hans Bärmann oder Wolfgang Süße (übernahm die Bäckerei als Zweitbetrieb).
Judengasse 11 (inzwischen abgebrochen, heute PLUS-Markt)
Hier existierte zwischen 1770 und 1964 die Bäckerei Wagner.
In der Judengasse 19 (ehemals Rizzibräu) war auch eine Bäckerei angesiedelt. Sie war ursprünglich mit der Gaststätte verbunden. Die bekanntesten Wirte und Bäcker war die Fischers (Fischers-Beck am Judentor) und die Flinzbergs. Später erfolgten weitere Vermietungen, bis die Bäckerei 1923 aufgegeben wurde.
Judengasse 22 (heute Änderungsschneiderei Kosicki & Le Futon)
Auch hier existierte bis in die 1960er Jahre hinein eine Bäckerei. Sie wurde zuletzt von Victor Eppler geführt. Die Ursprünge dieses Betriebes gehen jedoch bis ins 15. Jahrhundert zurück.
Judengasse 25 (Coburger Klößerei & Filiale Bäcker Reißenweber)
Seit dem 18. Jahrhundert wurde hier gebacken. In den letzten 100 Jahren hießen die Betreiber Oberender (ein Bruder dieses Bäckers betrieb an der Heiligkreuzstraße ebenfalls eine Bäckerei) und Hofmann.
Fortsetzung folgt.
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Deswegen hast auch beim Schuster Dill gewohnt, Norbert ?
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Die Bäckerei im Kaonenweg war die Bäckerei Rebhan.
Eine Weitere Bäckerei, die mir einfällt, war in der Hutrstraße zwischen Marschberg und Ölberg. Eine weitere in der Viktoriastr. Neben der Löwen-Apotheke, Bäckerei Fritz in Ketschendorf. Nicht zu vergessen, die Bäckerei in der Steingasse (!), die Bäckerei gegenüber vom Casimirianum, die Bäckerei in der Lauterer Straße nach dem Bahnübergang
Gruß Jürgen
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Auch in der alterwürdigen Spitalgasse fanden sich zahlreiche Bäckereien
Man denke dabei an Hörnles-Beck (Reingruber) in der Spitalgasse Nr. 21. Dort befand sich auch ein Gasthaus nebst Hausbrauerei.
Ein paar Häuser weiter befand sich im Haus Nr. 13 die Bäckerei Hülß (heute Süßwarengeschäft Hussel).
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Da fällt mir noch die Bäckerei Schelhorn in der Webergasse ein (das Haus wurde inzwischen abgerissen - da ging noch eine Gasse zur Walkmühlgasse vorbei, ich glaube die hieß Poppengasse). Die Bäckerei Schelhorn zog dann in die Herrengasse um - sie machten die besten Laugenbrezeln!
Gruß Jürgen
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Sind denn von der "Ecke" dort keine Fotos bekannt?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Bilder von der alten Webergasse gibt es einige. Beispielsweise von der Fischerei oder dem Gasthof Rosenbauer / Eisend, sowie einige Straßenansichten. Außerdem haben wir noch Norbert
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |