de Cuvry

#1 von gerd , 28.09.2009 12:50

Vor einiger Zeit wurde hier einmal über die Pöbelgasse berichtet.Damit ist ja die Obere Leopoldstraße gemeint.Auf der linken Seite befand sich einmal das große Anwesen derer von de Cuvry. Die Villa welche dort stand ist ja schon lange verschwunden.Interessanterweise erscheint nun der Name de Cuvry in Verbindung mit der Bergkirche in Höhn.Hier gab es ein Altarbild,welches von einen Fräulein de Cuvry gemalt wurde.Das Bild hing bis in die 60er Jahre dort in der Kirche und wurde dann bei einen Umbau in die angrenzende Aussegnungshalle gehängt.Dort befindet es sich heute noch.Da der Name de Cuvry hier nicht zu oft vorkommt,bzw. vorkam,wäre es denkbar,das es sich bei dem Fräulein de Cuvry um ein Familienmitglied von der Oberern Leopoldstraße handelt?


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#2 von Christian , 28.09.2009 13:16

Durchaus möglich Gerd. Aber Aufschluss darüber können nur die Familienverzeichnisse im Stadtarchiv geben.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: de Cuvry

#3 von gerd , 28.09.2009 19:35

Könnte ja sein,das es sich um eine Tochter handelt? Was könnte das Archiv dazu sagen?(Christian?)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: de Cuvry

#4 von gerd , 28.09.2009 20:10

Haaaa!!Norbert,wenn ich den Namen lese,habe ich schon wieder eine Vermutung!!??........Wenn hier ein RECKNAGEL auftaucht,muß der ja einmal in Coburg gewesen sein,auch wenn er in New York 1924 zu finden ist?...Könnte es der große "Unbekannte" Recknagel sein,der mit der Vereinsbrauerei liiert war?--Beinert und Recknagel??Und dann,als die Brauerei verkauft war,ebenfalls wie der Beinert nach den USA ging?Wäre doch möglich!Und weiter gefragt,gäbe es evtl. Zusammenhänge zwischen dem Recknagel hier und dem Kommerzienrat Recknagel aus dem Alextal in Mönchröden?
(Die Zeitangabe, welche hier gemacht ist,könnte nämlich dazu passen!Wäre der Reckagel in New York damals noch am Leben gewesen!)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 28.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#5 von gerd , 28.09.2009 20:21

Jetzt müßte man halt nur wissen,ob der Recknagel von der Vereinsbrauerei Gottlob mit Vornamen hieß?Dann hätte nämlich alle Spekulation ein Ende!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 28.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#6 von Christian , 28.09.2009 21:12

Hier die Daten aus Cyriacis Häuserbuch zur Oberen Leopoldstraße Nr.3

1895 Louis Fugmann, Kaufmann (ein Gartenhaus)
1909 Alfred de Cuvry, Geheimer Regierungsrat,
1919 Johannes Krötenhardt aus Redwitz
1924 Therese Recknagel

Zur Oberen Leopoldstraße Nr. 4
1888 Max Büchner, Gärtner (ein Wohnhaus erbaut)
1890 Georg Büchner
1895 Alfred de Cuvry, Geheimer Regierungsrat
1913 Georg Göpfert.

Pilgramsroth 2:
1893 Alfred de Cuvry, Geheimer Regierungsrat
1919 Johannes Krötenhardt aus Redwitz
1924 Gottlob Recknagel (New York)

Pilgramsroth 4:
1886 Ferdinand Marquardt
1897-1911 Alfred de Cuvry, Geheimer Regierungsrat
Nach 1911 nicht mehr verzeichnet.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#7 von Christian , 28.09.2009 21:19

Von der Villa "De Cuvry" gibt es Bilder soweit ich weiß.
Das Stadtarchiv Coburg besitzt Einwohnerlisten - geordnet nach dem ABC. Darin ist sicher etwas zu finden über Alter, Geburtsdatum, Beruf und Wohnort der de Cuvrys.

Desweiteren ist über das Haus selbst was zu erfahren.
Also Gerd wenn du mal Zeit hast....

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: de Cuvry

#8 von gerd , 29.09.2009 07:46

Hallo Christian,ich kann mich noch an das Haus(Villa) erinnern,denn eine Tante wohnte damals im Pilgramsroth und da sind wir oft dort vorbei gegangen.Auch war auf dem Anwesen alter ,hoher Baumbestand.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#9 von gerd , 29.09.2009 07:53

Da hat ja das Suchen nach dem Recknagel von der alten Brauerei endlich ein Ende!!!...Somit schließt das ja alle Spekulationen aus!Wenn er zu dem Zeitpunkt aber als Brauereibesitzer angegeben ist(1909)und Beinert ebenfalls Besitzer war,wären die dann gleich -berechtigt gewesen?(50-50?)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 29.09.2009 | Top

RE: de Cuvry

#10 von Christian , 29.09.2009 15:54

So ich zeige euch hier eine alte Aufnahme von der Oberen Leopoldstraße (Die Ansicht ist ja ein duzend mal fotografiert worden).



Das Gebäude rechts ist die Villa "de Cuvry", erbaut zwischen 1890 und 1895 vom Geheimen Regierungsrat Alfred de Cuvry als Alterssitz. Heute steht dort ein Wohnanlage der Wohnbaugesellschaft. Sie hat die Adresse Pilgramsroth 2/4.

Davor (hier durch den Zaun zu erahnen) befand sich ein Gartengrundstück mit Gartenhaus, welches ebenfalls zum Grundstück de Cuvrys gehörte. Dort lebte der Gärtner der Familie. Nach Cyriaci trug dieses Grundstück die Adresse Obere Leopoldstraße 3. Heute gehört das Areal zur Mormonenkirche in der Eupenstraße.

Unterhalb der Veste findet sich das bekannte Ausflugslokal "Pulton Hall" in der Weinstraße.

Das Gebäude in der Mitte, welches in die Straße hineinragt, wurde im Volksmund die "Kaffeemühle" genannt. Sie trug ursprünglich das die Adresse Pilgramsroth 1. 1938 wurde das Haus als Verkehrshindernis abgerissen. An der Stelle befindet sich heute der Kiosk am Johann-Strauß-Platz.

Das Haus links daneben gehört bereits zur Leopoldstraße. Es ist das einzige Gebäude auf dem Bild, welches heute noch steht. (Ausnahme die Veste natürlich)

Links oben befindet sich die ehemalige Zarenvilla - 1969 zugunsten des DSZ abgerissen.

Das zweite Anwesen de Cuvrys ist hier auf dem Bild nicht mehr zu sehen. Man muss es weiter links auf dem Bild suchen. Wie das Gartenhaus in der Ob. Leopoldstraße 3, diente dieses Gebäude ebenfalls als Bedienstetenhaus des Regierungsrates. Es trägt heute die Adresse Obere Leopoldstraße Nr. 4.

Der Name de Cuvry taucht vor 1890 und nach 1913 nicht mehr in den Adressbüchern auf. Höchstwahrscheinlich ist de Cuvry während des Ersten Weltkrieges verstorben. Seinen Dienst hat er wohl auch außerhalb von Coburg verrichtet, da vorher nicht in den Unterlagen zu finden ist.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Sonntagsanger
Der Theaterplatz (Beitrag vom 03.07.2010)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz