Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#1 von Christian , 05.03.2010 13:34

Zweimal sollte ihm der Nobelpreis für Medizin verliehen werden. 1936 scheiterte es, weil die politischen Verhältnisse dagegen sprachen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es zu spät. Professor Dr. Hans Berger starb am 1. Juni 1941 in Jena, nachdem er sich in einem Anfall von Schwermut das Leben nahm. Das Lebenswerk des in Coburg aufgewachsenen Psychiaters, Neurologen und Hirnforschers wurde erst nach seinem Tod in Fachkreisen anerkannt. Dr. Hans Berger, der seit 1897 an der psychiatrischen Klink der Universität Jena arbeitete, entdeckte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die bioelektrischen Hirnströme und entwickelte ein Gerät, um diese Energie messen zu können. Er selbst nannte seine Erfindung „Elektrencephalogramm“. Heute ist dieses Gerät unter der Abkürzung „EEG“ bekannt. Geboren wurde Hans Berger am 21. Mai 1873 im Wohnhaus seines Großvaters, des Dichters und Orientalisten Friedrich Rückert in Neuses bei Coburg. Sein Vater, Dr. Paul Friedrich Berger war Direktor des Coburger Landkrankenhauses, welches ich zu jener Zeit im ehemaligen Landratsamt in der Allee befand. Wohl aus diesem Grund lebte die Familie Berger auch seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts im nahe gelegenen Hause Steinweg Nr. 32. Nach dem Abitur, das Berger im Jahre 1892 am Gymnasium Casimirianum ablegte, verließ er Coburg, um in Berlin, Kiel und Jena zu studieren. Zunächst wendete er sich der junge Mann der Astronomie und der Mathematik zu, wechselte aber bald zur Medizin über. 1897 begann Hans Berger als Assistent an der Psychiatrischen und Nervenklinik der Universität Jena. Sein zuständiger Oberarzt zu jener Zeit war der bekannte Nervenarzt und Philosoph Theodor Ziehen. 1901 habilitierte er sich mit einer Arbeit „Zur Lehre von der Blutzirkulation in der Schädelhöhle des Menschen, namentlich unter dem Einfluß von Medikamenten.“ Danach blieb Berger an dem Krankenhaus in Jena. Er rückte im Jahre 1912 zum Oberarzt und 1919 zum Direktor der Psychiatrischen Klinik und ordentlichen Professor auf. 1927/28 bekleidete er das Amt des Rektors der



Messungen eines EEG, erfunden von Dr. Hans Berger

Jenaer Universität. Seine Rektoratsrede Über die Lokalisation im Großhirn stellte eine Art wissenschaftliches Glaubensbekenntnis dar. Das Hauptaugenmerk des Mediziners galt allerdings der neurologischen Forschung. Bereits 1902 begann er mit Experimenten an der Hirnrinde von Hunden und Katzen. Dabei suchte er immer nach Wegen, die Beziehung zwischen Körper und Seele durch physikalischen Methoden zu objektivieren. 1924 gelang es Berger nach zahlreichen Vorversuchen bei einem jungen Mann, dem ein Teil der Schädeldecke entfernt worden war, ständige elektrische Potentialschwankungen zu messen. Die Weiterentwicklung der Berger´schen Apparatur, die er selbst „Elektrencephalogramm“ nannte, erlaubte es bald, nicht nur an Schädellücken die Energiefelder des Gehirns aufzuspüren. 1927 war das Gerät in der Lage, am unversehrten Schädel und sogar an der Kopfhaut Aufzeichnungen der Hirnströme vorzunehmen. Nach seinem Erfolg experimentierte Berger unermüdlich weiter, hatte Zweifel, begann wieder von neuem. Erst im Jahre 1929 publizierte er seine Entdeckung. Seine Arbeit trug den Titel „Über das Elektrenkephalogramm des Menschen“. Seine bahnbrechende Entdeckung fand viele Jahre keine Anwendung. Erst im Jahre 1934 stieß der englische Neurophysiologe Edgar Douglas Adrian auf die Arbeiten Bergers und erkannte die Tragweite der Entdeckung. Er gab dem Alpha-Grundrhythmus der hirnelektrischer Tätigkeit den Namen Berger-Rhythmus. Heute ist das EEG eine unentbehrliche Hilfe bei der Diagnose von Anfallserkrankungen und zur Lokalisierung von Tumoren. Im Jahre 1938 wurde Hans Berger emeritiert. Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges übertrug man ihm 1939 nochmals die Klinik in kommissarischer Leitung. Drei Jahre später starb er im Alter von 68 Jahren in Jena. Ihm zu Ehren enthüllte man während des 11. Deutschen Ärztetages im Jahre 1958 an seinem ehemaligen Coburger Wohnhaus im Steinweg Nr. 32 eine Gedenktafel. Bei der feierlichen Weihe war auch Hans Bergers Witwe anwesend. Sieben Jahre später benannte die Stadt Coburg eine Straße am Ketschendorfer Hang nach dem bedeutenden Mediziner. So ist der Name Dr. Hans Berger in der Vestestadt bis heute unvergessen geblieben.

Bildquellen:
Bild 1: Dr. Hans Berger (Sammlung Stadtarchiv Coburg)
Bild 2: Wohnhaus Bergers im Steinweg (Foto: Christian Boseckert, 2008)
Bild 3: Gedenktafel auf der Rückseite des Wohnhauses Richtung ASCO (Foto: Christian Boseckert)


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Berger.jpg   Gedenktafel.jpg   Steinweg 32.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 06.04.2013 | Top

RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#2 von Christian , 13.05.2010 09:50

So da durfte ich heute im Coburger Tageblatt folgendes lesen:

Auf Antrag der beiden FDP-Stadträte Herbert und Eidt beschloss der Bausenat am Hause Steinweg Nr. 32 eine Gedenktafel für den Mediziner Dr. Hans Berger anbringen zu lassen. Alles schön und gut, nur es gibt da ein Problem:

Eine solche Gedenktafel existiert bereits (siehe Foto oben)

Haben wir es hier mit einem Schildbürger-Streich zu tun?
Oder soll das Haus zwei Gedenktafeln haben? Eine für vorne, eine für hinten?????

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#3 von Jürgen , 13.05.2010 12:49

Oh, oh, oh!
Was wird da wohl mein Schulfreund Dr. Meißner dazu sagen??


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#4 von Christian , 13.05.2010 12:58

Für alle die, die das nicht glauben können. Hier der Beweis:

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Berger Gedenktafel.jpg 
Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#5 von faraway , 13.05.2010 18:08

Zitat von Christian
Für alle die, die das nicht glauben können. Hier der Beweis:

Also, da fehlen einem wirklich die Worte!

Sind die tatsaechlich so daemlich Unser armes Coburg!!!

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#6 von gerd , 13.05.2010 18:20

Na ja,wenn eine Gedenktafel evtl. herunter fällt,ist eine in Reserve noch vorhanden!!Gelle??


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 13.05.2010 | Top

RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#7 von Autor ( gelöscht ) , 16.05.2010 16:26

Ich bitte um Übersendung der Zeitungsmeldung mit dem Antrag der beiden Stadträte. Ich kann es nicht glauben.

Autor

RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#8 von Zugereister , 16.05.2010 19:32

Nun ja, im Tageblatt vom 13./14. Mai steht auch: "Angebracht werden Plexiglastafeln für je 185 Euro, wie sie bereits 2006 zum Gedenken an Freiherr von Stockmar verwendet wurden. Ersetzt werden auch gleich noch die Gedenktafeln für Dr. Georg Karl Frommann (Steinweg 15) und Caspar Quark (Steinweg 24)."

Dann ist halt die neue Tafel für Berger auch ein Ersatz und nur Dr. Bernhard Fischer (Steinweg 43) erhält wirklich eine neue.

Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#9 von Autor ( gelöscht ) , 17.05.2010 16:57

Soll das heißen, dass die Original-Gedenktafeln verschwinden und durch Plexiglas oder was auch immer ersetzt werden sollen?

Autor

RE: Dr. Hans Berger (Beitrag vom 07.03.2010)

#10 von Christian , 17.05.2010 17:58

So lese ich das für die Gedenktafeln von Frommann und Quarck.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Privatier und Hofagent Max Faber
Coburger Oberbürgermeister - Dr. Walter Langer (Beitrag vom 17.04.2010)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz