Burgen und Schlösser im Coburger Land

#1 von Christian , 30.11.2011 12:17

Hier eine Aufzählung der Burgen und Schlösser im Coburger Land nach Darstellung von Fritz Mahnke in seinem Buch "Schlösser und Burgen im Umkreis der Fränkischen Krone".

1. Ahorn

Kategorie: Schloss, ursprünglich eine Burg
Erste Erwähnung: 1074
Ursprünglicher Bauherr: unbekannt
Burg im Bauernkrieg wohl zerstört

Heutiger Baustil: Renaissance
Bauzeit: Zwischen 1555 und 1621
Bauherr: Joachim von Rosenau und dessen Erben, Wilhelm von Streitberg

Heutiger Besitzer: Familie von Erffa
Besichtigung nicht möglich.

Sonstige Ausstattung: Wirtschaftshof, Schlosskirche

Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...hloss-Ahorn.jpg


Angefügte Bilder:
Schloss-Ahorn.jpg  
Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 30.11.2011 | Top

RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#2 von Coburgerin , 01.12.2011 15:16

Burgen und Schlösser im Coburger Land

Klasse Christian. Ich könnte stundenlang über sowas lesen.

Coburgerin  
Coburgerin
Beiträge: 347
Punkte: 347
Registriert am: 27.07.2010


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#3 von Christian , 01.12.2011 16:04

2. Finkenau

Kategorie: Herrenhaus eines Rittergutes
Erste Erwähnung: 1791
Ursprünglicher Bauherr: unbekannt
Ursprüngliches Herrenhaus im 19. Jahrhundert abgebrochen.

Heutiger Baustil des Gebäudes: Klassizistisch
Bauzeit: 1828
Bauherr: Franz-Josias von Hendrich

Heutige Besitzer: Familie von Erffa
Besichtigung nicht möglich.

Sonstige Ausstattung: Kleiner englischer Park (1791 noch als Barockgarten bezeichnet)

Leider habe ich zu diesem Gebäude kein Bild gefunden. Vielleicht gibt es einige Forumsteilnehmer, die ein Bild haben und es gerne hier posten würden.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#4 von Christian , 02.12.2011 17:51

3. Hohenstein

Kategorie: Schloss, früher Burg
Erste Erwähnung: 1306
Ursprünglicher Bauherr: unbekannt, evtl. die Grafen von Henneberg
Ursprüngliche Burg im Bauernkrieg zerstört

Heutiger Baustil: Burgenstil
Bauzeit: zwischen 1525 und 1573
Bauherr: Michael von Lichtenstein

Heutiger Besitzer: Oskar Hacker
Besichtigung des Innenhofs möglich, heute befindet sich im Schloss ein Hotel-Restaurant.

Sonstige Ausstattung: Schlosskapelle, Rokkokogarten

Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co....jpg?uselang=de

Angefügte Bilder:
Schloss_Hohenstein_(Oberfranken).jpg  
Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#5 von Christian , 03.12.2011 13:04

4. Niederfüllbach

Kategorie: Schloss, früher Burg
Erste Erwähnung: 1317
Ursprünglicher Bauherr: wohl die Herren von Füllbach
Ursprüngliche Burg im 30jährigen Krieg zerstört

Heutiger Baustil: Wohl Fachwerk mit steinernem Erdgeschoss
Bauzeit: Um 1680
Bauherr: Wolf-Christoph von Reitzenstein

Heutiger Besitzer: Familie von Petzold
Besichtigung nicht möglich

Sonstige Ausstattung: Schlosskapelle, Schlosspark im englischen Stil

Bildquelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...erfuellbach.jpg

Angefügte Bilder:
Schloss-Niederfuellbach.jpg  
Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#6 von Stammbus , 03.12.2011 13:23

Zitat von Christian
2. Finkenau

Kategorie: Herrenhaus eines Rittergutes
Erste Erwähnung: 1791
Ursprünglicher Bauherr: unbekannt
Ursprüngliches Herrenhaus im 19. Jahrhundert abgebrochen.

Heutiger Baustil des Gebäudes: Klassizistisch
Bauzeit: 1828
Bauherr: Franz-Josias von Hendrich

Heutige Besitzer: Familie von Erffa
Besichtigung nicht möglich.

Sonstige Ausstattung: Kleiner englischer Park (1791 noch als Barockgarten bezeichnet)

Leider habe ich zu diesem Gebäude kein Bild gefunden. Vielleicht gibt es einige Forumsteilnehmer, die ein Bild haben und es gerne hier posten würden.





Auf Google Earth (Eingabe: "Finkenau, Ahorn" lässt sich ein Eindruck "von oben" gewinnen, der aber nicht sonderlich imponiert.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#7 von Qidan , 03.12.2011 18:40

Kann es sein, dass Schloss Hohenstein früher den Imhofs gehört hat, und zwar der Augsburger, also der protestantischen Linie?

Qidan  
Qidan
Beiträge: 55
Punkte: 55
Registriert am: 06.11.2011


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#8 von Rolf Metzner , 03.12.2011 18:55

Zitat von Qidan
Kann es sein, dass Schloss Hohenstein früher den Imhofs gehört hat, und zwar der Augsburger, also der protestantischen Linie?




Den Imhofs gehört, im Gegensatz zum Schloss Hohenstein, noch die Schlosskapelle. Wer also in der Schlosskapelle heiraten will, muss sich an die Imhofs wenden.
Es können nur evangelische Trauungen durchgeführt werden, Voraussetzung ist ,dass mindestens ein Ehepartner der evangelischen Kirche angehört!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 03.12.2011 | Top

RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#9 von Qidan , 04.12.2011 06:08

Das mit den Augsburger Imhofs muss ich wahrscheinlich zurücknehmen, ich finde nirgendwo einen Hinweis darauf, mütterlicherseits gibt's Imhofs in meiner Familie, und die haben über dieses Thema, soweit ich mich erinnern kann, immer ein bisschen sentimental gesprochen. Eruieren kann ich da aber nichts mehr!

Qidan  
Qidan
Beiträge: 55
Punkte: 55
Registriert am: 06.11.2011


RE: Burgen und Schlösser im Coburger Land

#10 von Christian , 04.12.2011 14:40

Laut Mahnke kam der erste Imhoff von Hohenstein aus Braunschweig.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Wasserkraftwerk Hausen
Sammelthema ehem. Innerdeutsche Grenze



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz