Historische Gebäude.

#1 von Norbert ( gelöscht ) , 28.01.2012 19:46

[b


Norbert
zuletzt bearbeitet 01.10.2012 11:22 | Top

RE: Historische Gebäude.

#2 von Rolf Metzner , 28.01.2012 21:01

Alexandrinenturm: 1936 gesprengt
Tageblattgebäude: 1973 abgerissen

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Historische Gebäude.

#3 von Rolf Metzner , 28.01.2012 22:20

Zitat von Norbert
Frage:Wie lange standen die abgerissenen historische Gebäude.
[quote="Rolf Metzner"]
....Tageblattgebäude: 1973 abgerissenFalsch
Warum ist 1973 falsch(siehe beigefügte Links)



topic-threaded.php?forum=11779222&threaded=1&id=478201&message=6042010
http://ulrich-goepfert.de/index.php?opti...id=61&Itemid=82


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.01.2012 | Top

RE: Historische Gebäude.

#4 von Zugereister , 29.01.2012 11:06

Das Tageblatt-Gebäude wurde am 3. Juli 1926 eingeweiht. Abriss August 1972, d.h. nach Adam Riese 46 Jahre. Meine Frage wäre, wer war der mir unbekannte Architekt des Tageblattgebäudes?

Der Alexandrinenturm wurde am 27. Mai 1906 eingeweiht. 22. März 1936 gesprengt, also knapp 30 Jahre Standzeit.


Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009

zuletzt bearbeitet 29.01.2012 | Top

RE: Historische Gebäude.

#5 von Christian , 29.01.2012 11:25

Zitat von Zugereister
Das Tageblatt-Gebäude wurde am 3. Juli 1926 eingeweiht. Abriss August 1972, d.h. nach Adam Riese 46 Jahre. Meine Frage wäre, wer war der mir unbekannte Architekt des Tageblattgebäudes?

Der Alexandrinenturm wurde am 27. Mai 1906 eingeweiht. 22. März 1936 gesprengt, also 30 knapp Jahre Standzeit.




Architekt des Tageblatt-Hauses war Arthur Bergmann. Er hat in Coburg einige Häuser und Siedlungen errichtet.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Historische Gebäude.

#6 von Zugereister , 29.01.2012 11:32

Zitat
Architekt des Tageblatt-Hauses war Arthur Bergmann. Er hat in Coburg einige Häuser und Siedlungen errichtet.




merci! ich sollte doch ab und zu meine Bücher (Helmut Wolter: Coburger Baumeister und Architekten 1820-1920) wieder lesen


Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009

zuletzt bearbeitet 29.01.2012 | Top

RE: Historische Gebäude.

#7 von Rolf Metzner , 30.01.2012 21:07

Zitat von Norbert
Bitte weitere Fragen vielleicht auch mit Bild hier eingeben z.B.
.....Alexandrinenbad,.......



Über das Ernst-Alexandrinen-Volksbad wurde ja schon mehrfach im Forum berichtet, Informationen z.B. zum Architekten, zum Baujahr und zum Abrißjahr sind leicht zu recherchieren.

Ich möchte deshalb auf einen nicht so bekannten Aspekt mittels einer Frage aufmerksam machen:

Welches auffällige architektonische Jugendstilelement hatte Stadtbaurates Max Böhme in seinen Bauplänen von 1905 für das ERNST-ALEXANDRINEN-VOLKSBAD optional vorgesehen
Dieser Bauteil wurde dann im Bau nicht umgesetzt!


Wie von Norbert gewünscht, füge ich ein paar Bilder vom Alexandrinenbad an (ohne dieses vertikale Bauelement, welches es nur auf dem Plan von 1905 gab):


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Alexandrinen-Bad_493x321.jpg   Alexandrinenbad Schwimmhalle_523x327.jpg   Ernst-Alexandrinen-Volksbad Abriß_800x665.jpg   Figuren Alexandrinenbad (1)_532x800.jpg   Figuren Alexandrinenbad_465x700.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 31.01.2012 | Top

RE: Historische Gebäude.

#8 von faraway , 31.01.2012 04:19

Ich haette auch mal eine Frage zu einem Gebaeude u.z. dem Stadthaus.

Heute kennen wir ja alle die Geschaeftspassage im Erdgeschoss, aber die war ja nicht immer vorhanden. Wann wurde diese angelegt/ausgebaut und wie sah es da vorher aus?


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Historische Gebäude.

#9 von Rolf Metzner , 31.01.2012 07:52

Zitat von faraway
Ich haette auch mal eine Frage zu einem Gebaeude u.z. dem Stadthaus.

Heute kennen wir ja alle die Geschaeftspassage im Erdgeschoss, aber die war ja nicht immer vorhanden. ...... und wie sah es da vorher aus?




So sah das Stadthaus um 1840 (linkes Bild) und um 1900 (rechtes Bild) aus:


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Stadthaus um 1840_540x800.jpg   Stadthaus um 1900.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 31.01.2012 | Top

RE: Historische Gebäude.

#10 von Christian , 31.01.2012 09:23

Die Stadthauspassage wurde 1958 eröffnet. Die kleinen Läden entlang des Marktes, früher die lange Kram genannt, gab es seit der Errichtung des Stadthauses in den Jahren 1597-1601. Sie stellen eine Art Erinnerung an das städtische Kaufhaus dar, welches vorher dort stand. Darüber habe ich einen Aufsatz verfasst, der allerdings erst 2013 erscheinen wird.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Verbindungsweg
Stadtteilgemeinden



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz