#18 RE: Der Eckardtsberg

#21 von alter Coburger , 22.03.2014 13:50

Hallo Stammbus!
Dafür kann ich mich noch gut an diese Zeit erinnern, auch wir waren öfters dort, und eimal hat mir der Beerenwein die Sinne vernebelt und ich wußte nicht mehr, wie ich nach Hause gekommen bin. Beim Beerenwein war ja das schlimme, er hat erst seine Wirkung gezeigt, wenn man an der frischen Luft angekommen war. Nur gut, das wir in dieser Zeit noch kein Auto hatten! Aber schön war diese Zeit, und die ganzen Wege haben wir zu Fuß zurückgelegt, wie haben wir das bloß geschafft('')
Auch an die Gaststätte Klein Amerika habe ich schöne Erinnerungen.('')


alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012

zuletzt bearbeitet 22.03.2014 | Top

RE: #18 Der Eckardtsberg

#22 von Stammbus , 22.03.2014 14:38

Wie ist eigentlich "Klein Amerika" zu seinem Namen gekommen?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: #18 Der Eckardtsberg

#23 von Christian , 22.03.2014 17:04

Wahrscheinlich weil die Gaststätte so weit vom Coburger Zentrum entfernt war. Wohl deshalb wurde dieser süffisante Vergleich mit der Wegstrecke Europa - USA gewählt

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Der Eckardtsberg

#24 von Christian , 22.03.2014 17:07

Die Eckardtsklause wurde 1892 von dem Friseurmeister Carl Ernesti gegründet. Anstelle seines Kräutergartens eröffnete er hier ein Ausflugslokal, dass er zunächst Alpenhütte, später Bergschlößchen und schließlich Eckardtsklause nannte. Ernesti blieb dabei aber Wirt im Nebenberuf. Schließlich verpachtete er die Gaststätte. Später folgte auch der Verkauf des Areals.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: #18 Der Eckardtsberg

#25 von alter Coburger , 25.03.2014 14:09

Hallo Christian!
Deine Vermutungen sind genau richtig, ich hatte gestern ein Gespäch mit Herrn Hans Mönch und er hat mir gesagt: Diese Gaststätte hatte eigentlich einen einen anderen Namen, aber man hat sie im Volksmund nur (klein-Amerika) genannt, weil sie von der Stadt so weit weg war. Heute ist das keine Entfernung mehr aber in den 1930er Jahren zu Fuß,einschließlich Rückweg kann man das schon nachvollziehen!


alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012

zuletzt bearbeitet 25.03.2014 | Top

RE: #18 Der Eckardtsberg

#26 von 2fast4u , 25.03.2014 19:37

Hallo.
Könntet ihr einem Jungspund wie mir bitte mal beschreiben, wo diese Gaststätte genau lag? Bzw. evtl. die Straße und Hausnummer von heute.

 
2fast4u
Beiträge: 101
Punkte: 109
Registriert am: 10.09.2012


RE: #18 Der Eckardtsberg

#27 von Stammbus , 25.03.2014 19:51


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 25.03.2014 | Top

RE: #18 Der Eckardtsberg

#28 von Christian , 25.03.2014 19:52

Eckardtsklause = Eckardtsberg 15. Das ist ein großes Gebäude im Schweizer Landhausstil in Richtung Stadt liegend.

Klein Amerika = Eckardtsberg 66. Wenn man von Seidmannsdorf auf der Seidmannsdorfer Straße Richtung Coburg fährt, dann sieht man rechts den gelben Komplex am Eckardtsberg, gleich am Ortsanfang.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: #18 Der Eckardtsberg

#29 von Stammbus , 25.03.2014 19:54

Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Werbung: http://www.ebay.de/itm/Ak-Gruss-aus-COBU...=p2047675.l2557

Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:
 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: #18 Der Eckardtsberg

#30 von 2fast4u , 25.03.2014 22:00

Ahh ok, danke! Da bin ich neulich zufällig erst spazieren gelaufen. Wenn ich das mal vorher gewusst hätte :)

 
2fast4u
Beiträge: 101
Punkte: 109
Registriert am: 10.09.2012


   

Suche Infos & Bilder Jugendherberge Ketschendorfer Straße
Frage zur Hexenverfolgung in Coburg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz