Auf Wikipedia findet sich ein interessanter Aufsatz zu einem Verkehrsprojekt, welches Coburg voll betroffen hätte, aber nie realisiert wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Werra-Kanal
|
Auf Wikipedia findet sich ein interessanter Aufsatz zu einem Verkehrsprojekt, welches Coburg voll betroffen hätte, aber nie realisiert wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Werra-Kanal
Beiträge: | 7.897 |
Punkte: | 8.345 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Dem Schlusssatz nach zu urteilen kann das ja alles noch mal hochkommen, wenn Deutschlands Bedarf an Großprojekten (Flughafen Berlin, S21, Elbphilharmonie ...) immer noch nicht gedeckt ist.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Die Coburger waren 1912 bereits Feuer und Flamme für diesen neuen Kanal. Man sehe hier das Plakat zum Faschingsvergnügen der Coburger Turngenossenschaft. Das Plakat wurde im Buch von Ernst Eckerlein, Coburger Heimat Band VI veröffentlicht.
Coburger Hafenfest.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.897 |
Punkte: | 8.345 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Die Grafik sieht aber weniger aus wie der geplante Kanal als wie die Wiedergabe des Hochwassers von 1909.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Ich hatte bisher geglaubt, das die Geschichte mit dem Werrakanal den "Braunen" zuzuschreiben ist.(Noch hinzu, da ja damals die Villa an der Hohen Straße, als sie enteignet war, das Planungsbüro aufgenommen hatte!)
Dem war also nicht so und die Planungen und Gedanken waren schon sehr viel früheren Generationen vorbehalten.
Schon bemerkenswert, welche Bauwerke da angedacht waren....Schleussen, Schiffshebewerke und sogar Kanaltunnel. Ebenfalls die Planungen, die Itz dort anzustauen, wo sich heute der "Schönstett Speicher" befindet.
Auf der anderen Seite....hätte der Kanal wirklich die erhofften Erwartungen erfüllt?(Man denke nur an den Main -Donau Kanal?)
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd im Beitrag #5
Ich hatte bisher geglaubt, das die Geschichte mit dem Werrakanal den "Braunen" zuzuschreiben ist
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Zitat von gerd im Beitrag #5
Auf der anderen Seite....hätte der Kanal wirklich die erhofften Erwartungen erfüllt?(Man denke nur an den Main -Donau Kanal?)
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Ich glaube die Investitionen wären in keinem Verhältnis zum Ertrag gestanden. Man bedenke, dass man fast den ganzen Adamiberg hätte abtragen müssen. Als die Planungen aber Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden, war noch nicht die Weiterentwicklung des Autos und an dessen Anschluss des LKW´s abzusehen. Ich halte die Planung in dieser Zeit durchaus für sinnvoll, bspw. als Alternative zur Bahn.. Durch den technischen Fortschritt war, meiner Meinung nach, der Kanalbau zum Scheitern verurteilt.
Beiträge: | 7.897 |
Punkte: | 8.345 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Was gerade bei Wasserbauprojekten gerne übersehen wird, sind die immensen (auch langfristigen) Folgekosten: Hier in Oldenburg muss nach 90 Jahren eine historische und viel geliebte Hubbrücke abgerissen und neu gebaut werden, weil sie offensichtlich nicht mehr reparabel ist. http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%A4cilienbr%C3%BCcke. Der Neubau dieser ja relativ kleinen Brücke soll nach jetzigem Stand mal eben über 10 Mio. EUR kosten. Eine Bahnbrücke im Stadtgebiet, die als Klappbrücke funktioniert, ist eigentlich auch reif für den Abriss, weil sie sich seit Jahren in großer Sommerhitze nicht mehr schließen lässt und klemmt, wodurch dann die IC-Linie Oldenburg - Bremen, die auch große regionale Bedeutung hat und jetzt auch noch den Verkehr zum neuen Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven aufnehmen muss, nicht mehr funktioniert.
Was es bedeutet, auch in neuerer Zeit einen Kanal im relativ flachen Norddeutschland zu erstellen und zu betreiben, inklusive Dammbruch, kann man beim Elbe-Seitenkanal erkennen http://de.wikipedia.org/wiki/Elbe-Seitenkanal. Man stelle sich vor, dieser unten beschriebe Dammbruch hätte sich in Coburg am Adamiberg ereignet.
Es waren für den Main-Werrakanal ja "imposante" bauliche Konstruktionen, mit Wasser und Schiffen gefüllt, geplant, die irgendwann wohl auch mal marode geworden wären, von Verwundbarkeit durch Kriegseinflüsse und Terrorakte einmal ganz abgesehen.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Neulich habe ich etwas interessantes entdeckt. Neulich habe ich bei der Auffahrt zum Judenberg (rechte Seite stadtauswärts) zwei Betonfundamente gesehen. Sie befinden sich am Berghang zwischen dem Treppenweg zum Adamiberg und der Einmündung Gothaer Straße. Weiß vielleicht jemand, welche Bedeutung diese Fundamente haben?
Beiträge: | 7.897 |
Punkte: | 8.345 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |