RE: Früher - Heute

#41 von Rolf Metzner , 02.01.2014 19:01

Coburg, Hofbräuhaus

früher:

Hofbräuhaus Coburg, früher.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

heute:

Hofbräuhaus Coburg, heute.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 02.01.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#42 von Christian , 03.01.2014 12:09

Heiligkreuzschule

AK-Coburg-Heiligkreuzschule.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bildquelle: http://www.ansichtskartenversand.com/

DSCN1111[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 04.02.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#43 von Christian , 04.01.2014 15:26

Hahnmühle II

Hahnmühle.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ansichtskarte Hahnmühle, um 1910, 12,6 x 7,9 cm, Fotograf: unbekannt, Bildstandort:Archiv der Historischen Gesellschaft Coburg (siehe auch Cob. Geschichtsblätter 2004, S. 120)

Steinweg 68-2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.03.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#44 von Rolf Metzner , 04.01.2014 16:21

Flugplatz Brandensteinsebene:

1913:

Brandensteinsebene, Flughalle, Eröffnung durch CE am 06.08.1913.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

heute:

Flugplatz Brandensteinsebene heute.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 04.01.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#45 von Stammbus , 04.01.2014 16:58

Zitat von Christian im Beitrag #43
Hahnmühle II




Es ist - glaube ich - erst Ende der 60er oder Anfang der 70er Jahre gewesen, dass das Fachwerk der Hahnmühle frei gelegt wurde. Weiß jemand noch, wann?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Früher - Heute

#46 von Christian , 04.01.2014 17:31

Die Freilegung war sogar früher. 1949 wurde das Fachwerk unter Anleitung des Architekten Albert Freiberg (1906-1996) freigelegt. Der gleiche Architekt war auch für die Freilegung des Fachwerks am Münzmeisterhaus verantwortlich.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Früher - Heute

#47 von Christian , 06.01.2014 10:38

Obere Leopoldstraße

670287.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
http://static.akpool.de/images/cards/67/....jpg?1359978096

Coburg 39.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Früher - Heute

#48 von Rolf Metzner , 06.01.2014 19:11

Heiligkreuzbrücke, 4 Bilder, 3 verschiedene Brücken:

um 1820:

Heiligkreuzbrücke um 1820.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

1898:

Heiligkreuzbrücke 1898.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

um 1950:

Heiligkreuzbrücke um 1950.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

heute:

Heiligkreuzbrücke heute.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 06.01.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#49 von Stammbus , 07.01.2014 07:46

Sind die Brücken von 1820, 1898 und 1950 die selben, oder wurde da mal abgerissen und neu gebaut? Aus den Bildern geht das nicht so klar hervor.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 07.01.2014 | Top

RE: Früher - Heute

#50 von Rolf Metzner , 07.01.2014 08:24

Zitat von Stammbus im Beitrag #49
Sind die Brücken von 1820, 1898 und 1950 die selben, oder wurde da mal abgerissen und neu gebaut? Aus den Bildern geht das nicht so klar hervor.


Hallo Erhard,

Das Datum 1898 bezieht sich auf eine Ansichtskarte, die 1898 abgestempelt wurde. Ich denke, hier ist eine ältere Brückenansicht dargestellt, die etwa der von 1820 entspricht (1898 müsste die Heiligkreuzbrücke schon ein eisernes Brückengeländer gehabt haben).

Hier mal die umfängliche Geschichte der Heiligkreuzbrücke (WIKPEDIA, Liste Coburger Brücken):

Die Handelsstraße nach Thüringen nutzte im Mittelalter an der Stelle der heutigen Brücke eine Furt durch die Itz. Dort entstand in den Jahren 1401 bis 1407 zur Verehrung einer Heilig-Kreuz-Reliquie eine größere Kapelle, die spätere Heilig-Kreuz-Kirche . Zusätzlich wurde 1398 ein Holzsteg errichtet. 1465 folgte als Ersatzbauwerk die erste Steinbrücke Coburgs, die 1552 ein Hochwasser zerstörte. Der Wiederaufbau war 1555 abgeschlossen. Unter Herzog Casimir folgte 1618 der Bau einer Bogenbrücke mit vier Öffnungen. Das Hochwasser mit Eisgang im Februar 1784 beschädigte die Brücke schwer. 1861 wurde die Brücke um zwei Bürgersteige verbreitert, außerdem die Montage von eisernen Geländern als Absturzsicherung durchgeführt. Wachsender Straßenverkehr ließ eine weitere Verbreiterung auf 9 Meter im Jahr 1893 folgen. 1952 wurde für die Fußgänger ein Notsteg errichtet bis schließlich die heutige Brücke im Mai 1956 dem Verkehr übergeben wurde. Es ist eine dreifeldrige Stahlbetonkonstruktion. 12.000 Fahrzeuge passieren täglich das Bauwerk. Das etwa 40 Meter lange und 16 Meter breite Bauwerk weist drei Fahrstreifen und beidseitig Gehwege auf.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.01.2014 | Top

   

Coburg um 1885-1917
Auswanderung nach USA im 19. Jahrhundert



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz