Gymnasiumsgasse

#1 von Christian , 01.09.2015 09:42

Zum Kontrast mal ein kurzer Straßenverlauf in der Altstadt

Gymnasiumsgasse 1

Das Haus besaß die Braugerechtigkeit

Erstmalige Erwähnung 1397.

1597 Peter Sengelaub, Baumeister und Maler

1626 Andreas Flenner, lichtensteinischer Vogt, empfängt von Peter Sengelaub seeligen Erben ein Haus auf dem Kirchhof gegen dem Fürstl. Gymnasium.

1704 Ein Alter Bau mit drei Stockwerken, drei Stuben und einem Keller.

1791 Johann Christoph Christ, Fuhrmann

1802 Georg Sebastian Vogel, Amtsbote

1839 Anna Eckstein, Kammerlakais Ehefrau

1842 Jakob Eckardt, Mundkoch

1844 Dorothea Pöhlmann, geb. Eckardt

1854 Elise Hohlweg

1855 Heinrich Meyfeld, Posamentier

1864 Elisabeth Schöneck

1870 Elisabeth Mönch, Schuhmacherswitwe

1882 Hermann Schuhmann, Bäckermeister

1904 Werner Schmidt in Schmalkalden

1912 Arthur Teuscher

1924 Alma Kronberg

1927 Carl Reukauf, Bäckermeister

1955 Carl Reukauf, Bäckermeister, Bäckerei

Malerbetrieb Berthold Werner

In diesem Haus existierte von 1882 bis zur Mitte der 1980er Jahre eine Bäckerei, im Volksmund "Gymnasiums-Beck" genannt. Letzter Inhaber war die Familie Barnikol-Oettler.

Gymnasiumsgasse 1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.06.2020 | Top

RE: Gymnasiumsgasse

#2 von Christian , 02.09.2015 09:03

Hier sei auf ein Link über den wohl bedeutendsten Eigentümer dieses Hauses hingewiesen: Peter Sengelaub (um 1558-1622)
Darin befindet sich ein kurzer biografischer Abriss und ein Werksverzeichnis des Malers und Baumeister. Den Artikel verfasste Rainer Axmann.



http://frankenland.franconica.uni-wuerzb...ata/2003_14.pdf

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gymnasiumsgasse

#3 von Christian , 03.09.2015 09:03

Gymnasiumsgasse 2

Gymnasium Casimirianum

1577 Das Ratskornhaus

1601 Wurde das Gymnasium anstelle des Ratskornhauses dort errichtet.

Das Gebäude gehörte bis 1920 dem Land Sachsen-Coburg

1920 Freistaat Bayern

Gymnasiumsgasse 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gymnasiumsgasse

#4 von Martini , 03.09.2015 10:32

Zitat von Christian im Beitrag #1


Gymnasiumsgasse 1

1927 Carl Reukauf, Bäckermeister

In diesem Haus existierte von 1882 bis zur Mitte der 1980er Jahre eine Bäckerei, im Volksmund "Gymnasiums-Beck" genannt. Letzter Inhaber war die Familie Barnikol-Oettler.



In den Jahren nach 1955 hieß die Bäckerei bei uns Schülern immer noch "Reukauf". Wir haben dort auf dem Weg zum oder vom Alex oft Eis gekauft. Das gab es beim "Reukauf" - im Gegensatz zu den Eisdielen - noch mit einem Esslöffel, also viel größere Portionen.


Martini  
Martini
Beiträge: 46
Punkte: 48
Registriert am: 02.03.2015


RE: Gymnasiumsgasse

#5 von Christian , 04.09.2015 09:29

Gymnasiumsgasse 3

1395 Das Augustinerhaus

1520 Das Haus der Mönche von Münnerstadt (Das Haus gehörte zum Augustinerkloster in Münnerstadt)

1606 Caspar Herrmann, Apotheker

1613 Dr. Andreas Libavius, Chemiker und Rektor des Casimirianums

1616 Erbengemeinschaft Libavius (bis 1650)

1698 Ein Mittelbau mit drei Stockwerken, fünf Stuben, einem Keller und einem Stall

1801 Gottlob Schmidt, Konsistorial-Assessor

1816 Albrecht Scheler, Hofrat

1820 Eva Scheler, Hofratswitwe

1820 Ernst Anton Albrecht, Lottokassierer

1837 Johann Georg Langbein, Wagnermeister, erkauft

1872 Friedrich Wilhelm Beßler

1875 Anna Beyersdorf, Hofschuhmachermeisterswitwe

1910 Max Beyersdorf, Bildhauer

1937 Erbengemeinschaft Beyersdorf

1955 Eduard Beyersdorf, Elektromeister

Friseursalon Georg Zeuner

Gymnasiumsgasse 3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 17.12.2019 | Top

RE: Gymnasiumsgasse

#6 von Christian , 04.09.2015 09:33

Gerade das Haus Gymnasiumsgasse 3 hat eine bewegte Vergangenheit. Weitere Informationen:

Zum Augustinerkloster in Münnerstadt: http://www.hdbg.eu/kloster/web/index.php...ichte?id=KS0265

Zu Andreas Libavius: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Libavius

Von Max Beyersdorf, der im Hinterhaus der Gymnasiumsgasse 3 ein Atelier unterhielt, ist die Schaffung des Reichsadlerreliefs am Bismarckturm überliefert.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gymnasiumsgasse

#7 von Christian , 05.09.2015 07:57

Gymnasiumsgasse 4

Der sogenannte "Ernstbau" des Casimirianums

Haus besaß die Braugerechtigkeit und war von spätestens 1480 bis 1879 ein Bäckerhaus.

1395 Heinz Greiff, ein Haus gelegen neben dem Konrad Steinmetzer´s Haus und gegenüber dem Augustinerhaus

1480 wird der Pumpbrunnen an dem Beckenhaus am Kirchhof repariert.

1698 Ein Mittelbau mit zwei Stockwerken, vier Stuben, einem Keller und einem Stall.

1764 Johann Heinrich Schober, Bäckermeister

1805 Catharina Barbara Schober, Bäckermeisterswitwe

1807 Johann Georg Knauer, Bäckermeister

1838 Johann Theodor Knauer, Bäckermeister

1843 Georg Friedrich Müller, Bäckermeister

1879 Friedrich Müller, Bäckermeister, verkauft das Anwesen zur Erweiterung des Casimirianums an das Land Sachsen-Coburg.

1880/81 wurde das Haus zugunsten des Erweiterungsbaus des Casimirianums abgerissen.

Dazu existiert eine Inschrift "Ernestus II Dux has tedes ut pars essent Gymnasii Casimiriani condidit MDCCCLXXXI"
(Deutsche Übersetzung: Herzog Ernst II. gründete diesen Neubau als einen Teil des Gymnasiums Casimirianum 1881"

1920 Freistaat Bayern.

Gymnasiumsgasse 4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.09.2015 | Top

RE: Gymnasiumsgasse

#8 von Christian , 06.09.2015 09:35

Gymnasiumsgasse 5

Jean-Paul-Haus

1349 Nikolaus von Walbur´s Haus

1605 Siegmund Heußner, Kammersekretär und Hofbediensteter

1682 Ein Haus, halb alt, halb neu, mit drei Stockwerken, acht Stuben, zwei Gewölbe, zwei Keller und einem Stall.

1786 Ernst Friedrich Gruner, Bürgermeister, durch Testament

1788 Johann Friedrich Gruner, Kammersekretär

1799 Philippine Gruner, Kammersekretärswitwe

1852 Margarethe Prätorius und Natalie Prätorius, geb. König

1854 Hermann Rose, Regierungsrat

1886 Louis Baudler, Staatsrat

1919 Gustav Gelhaar, Korbmachermeister

1955 Erbengemeinschaft Gelhaar

Korbmöbelhandlung Gustav Geelhaar oHG

DSCN0697[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

In diesem Haus lebte von 1803 bis 1804 der Dichter Jean Paul.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 28.04.2020 | Top

RE: Gymnasiumsgasse

#9 von Christian , 07.09.2015 19:13

Gymnasiumsgasse 6

1395 Konrad Steinmetz

1596 Hans Götz, Schneider

1632 Peter Rasch, Schneider

1704 Ein altes Haus mit drei Stockwerken und drei Stuben (Einsturzgefährdet)

1788 Johann Heinrich Hertha, Schuster

1823 Rosina Katharina Hertha, Schusterswitwe und deren Tochter Anna Margaretha Beer, geb. Hertha

1833 Anna Margaretha Beer alleine

1845 Ferdinand Beer, Sattlermeister

1892 Erbengemeinschaft Beer

1894 Arno Schott, Taubstummenlehrer

1904 Land Sachsen-Coburg

1920 Freistaat Bayern

Das Haus wurde 1961 im Zuge des Ausbaus des Casimirianums durch einen Neubau ersetzt (Ein Bild dazu in: Coburger Geschichtsblätter, Ausgabe 2013)

In diesem Hause lebte Ferdinand Martin Freiherr von Rast (1781-1863). An dem Neubau befindet sich eine eingravierte Gedenktafel zu Ehren Rasts

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gymnasiumsgasse

#10 von Christian , 09.09.2015 21:50

Gymnasiumsgasse 7

1349 Ein Beginen-Convent "Die guten Schwestern"

1527 Letztmalige Erwähnung des Beginen-Convents

1588 Paul Neudörffer hat den alten Convent erkauft.

1690 Ein altes Haus mit drei Stockwerken, drei Stuben und einem Keller

1803 Georg Christoph Fahlenberg, herzogl. Kammerlakai, hat das Haus neu erbaut.

1848 Erbengemeinschaft Fahlenberg

1851 Johann Matthäus Sollmann, Schuhmachermeister, erkauft

1876 Georg Sollmann

1887 Louis Baudler

1902 Karl Türk, Studienprofessor

1955 Helga Büttner, Hausfrau

Gymnasiumsgasse 7.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

In diesem Haus wohnte der Musiklehrer und Komponist Karl Türk

Zum Thema Beginen siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beginen_und_Begarden

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


   

Festungsstraße & Festungshof
Bahnhofstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz