Goethestraße

#1 von Christian , 27.10.2015 09:33

Die Geschichte der Goethestraße hat zwar Helmut Wolter bereits unter der früheren Bezeichnung "Angerstraße" aufgearbeitet. Doch werden die meisten nicht wissen, dass es die Goethestraße erst seit 1949 gibt und vorher eben Angerstraße hieß. Sie wurde anlässlich des 200. Geburtstags des Dichterfürsten nach ihm unbenannt. Sie beginnt am Ernstplatz und endet am Ketschenanger.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Goethestraße

#2 von Christian , 27.10.2015 09:38

Goethestraße 1

1865 Johann Carl Krämer, Schreinermeister, lässt sich durch den Baumeister Wilhelm Streib ein Wohnhaus errichten.

1867 Christian Friedrich Kling, Privatier, erkauft das Haus.

1870 Erbengemeinschaft Kling

1870 Friedrich Dickely, Inspektor und dessen Frau Julie erkaufen das Wohnhaus.

1871 Julie Dickely ist alleinige Hauseigentümerin

1873 Heinrich Stier, Privatier, durch Kauf erworben.

1903 Stadt Coburg

Goethestrasse 1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Goethestraße

#3 von Rolf Metzner , 27.10.2015 18:04

Zitat von Christian im Beitrag #1
Die Geschichte der Goethestraße hat zwar Helmut Wolter bereits unter der früheren Bezeichnung "Angerstraße" aufgearbeitet. Doch werden die meisten nicht wissen, dass es die Goethestraße erst seit 1949 gibt und vorher eben Angerstraße hieß. Sie wurde anlässlich des 200. Geburtstags des Dichterfürsten nach ihm unbenannt. Sie beginnt am Ernstplatz und endet am Ketschenanger.


Die Angerstraße endete bereits an der Ahorner Str., wie ein Stadtplan von 1930 zeigt:

Angerstr. 1930.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 27.10.2015 | Top

RE: Goethestraße

#4 von Christian , 28.10.2015 09:14

Goethestraße 2

Auf dem Grundstück befand sich zunächst ein Stadel.

1848 Erbengemeinschaft Frommann, einen Stadel.

1860 Margaretha Frommann, Maurermeisterswitwe, errichtet ein Wohnhaus.

1895 Johann Schreier, Tünchnermeister, erkauft.

1914 Erbengemeinschaft Schreier

1914 Erbengemeinschaft Schreiner

Emil Rudzki, Zahnarzt

Das Haus wurde später abgerissen und stand an der Kreuzung zum Zinkenwehr, gegenüber dem "Henneberger Haus". An gleicher Stelle steht heute der Neubau des Hauses Goethestraße 4, eine Hausnummer die vor 1955 nicht verwendet wurde.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 12.11.2019 | Top

RE: Goethestraße

#5 von Christian , 29.10.2015 08:59

Goethestraße 3

1784 Johann Fischer, herzoglicher Kutscher, ein Wohnhaus

1820 Dorothea Rädlein

1823 Johann Andreas Heidenreich, Metzgermeister, erblich

1826 Jacob Roschlau, Webermeister, erkauft.

1834 Wilhelm Edmund Sartorius, Hofadvokat, erkauft.

1844 Nikolaus Heim, Zimmermeister, erkauft.

1851 Johann Carl Krämer, Schreinermeister, erkauft.

1869 Johann Martin Krämer, Kapellmeister, erkauft.

1912 Erbengemeinschaft Krämer

1923 Hermann Steiner, Kaufmann aus Neustadt bei Coburg, erkauft.

1930 Luise Härtel, Gemüse- und Landproduktenhändlerin

1945 Walter Härtel, Lebensmittelkaufmann

1955 Georg Weberpals

Obst- und Gemüsegeschäft Frieda & Max Tischer

Das Haus wurde 1984 abgebrochen und durch den Neubau des "Henneberger Hauses" ersetzt.

img20151029_08532287.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Dazu ein Historisches Foto aus den Coburger Geschichtsblättern aus dem Jahre 1997.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 07.01.2020 | Top

RE: Goethestraße

#6 von Christian , 30.10.2015 09:29

Goethestraße 4

Wie bereits erwähnt, wurde diese Hausnummer erst in den letzten Jahren an einem Neubau vergeben.

Goethestraße 5

1870 Der Baumeister Bernhard Felber errichtet auf einem Gartengrundstück ein Wohnhaus.

1873 Ottilie Kronbiegel-Collenbusch, Kommissionsrats-Witwe in Sömmerda, erkauft.

1886 Mathilde Großmann, Witwe, erkauft.

1919 Anna Sabina Schubert, geb. Großmann, Privatierswitwe, erblich.

1929 Ella Reinhold, Regierungsbauratsehefrau in Gotha, erkauft.

1955 Ella Reinhold, Regierungsbauratsehefrau

Obst- und Gemüsegeschäft Richard Gottschlich

Goethestrasse 5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 07.01.2020 | Top

RE: Goethestraße

#7 von Christian , 31.10.2015 09:41

Goethestraße 6

1814 Justizamtmann Sembach zu Neustadt/Coburg, ein Garten nebst Gartenhaus.

1824 Caroline Müller, Kaufmannsehefrau zu Neustadt/Coburg.

1839 Erbengemeinschaft Müller

1858 Tobias Frommann, Zimmermeister, erkauft.

1895 Johann Paul Frommann, Baumeister, erblich.

1909 Firma Tobias Frommann, Zimmergeschäft.

1915 Gottlieb Rehlein, Hofzimmermeister

1935 Erbengemeinschaft Rehlein

1955 Landwirtschaftsschule

AB 1860 entstand hier zunächst ein Zimmerplatz, später ein Dampfsägewerk des Zimmergeschäfts Tobias Frommann, Nachfolger Rehlein. Über die Bedeutung des Unternehmens während der NS-Zeit habe ich in meinem Buch über die NS-Baupolitik geschrieben.
Das zum Betrieb gehörende Wohnhaus Nr. 6 wurde durch einen amerikanischen Tieffliegerangriff 1945 zerstört. An gleicher Stelle entstand in den 1950er Jahren die Landwirtschaftsschule.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Goethestraße

#8 von Rolf Metzner , 31.10.2015 10:22

Zitat von Christian im Beitrag #7
Goethestraße 6
.........
1895 Johann Paul Frommann, Baumeister, erblich.
............
AB 1860 entstand hier zunächst ein Zimmerplatz, später ein Dampfsägewerk des Zimmergeschäfts Tobias Frommann.......




Auf diesem Foto von 1903 ist das Dampfsägewerk Frommann (rechts mit Schornstein) erkennbar:

Dampfsägewerk Frommann, 1903.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hab' noch eine alte Ansichtskarte vom Dampfsägewerk Frommann gefunden.
Hierauf ist auch das Wohnhaus im Hintergrund (mit Turm) erkennbar, welches 1945 durch einen Bombenabwurf zerstört wurde:

Dampfsägewerk Frommann, dahinter Wohnhaus, Angerstr. 6, ca. 1900.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 31.10.2015 | Top

RE: Goethestraße

#9 von Christian , 01.11.2015 09:15

Goethestraße 7

1869 Bernhard Felber, Baumeister, erkauft einen Garten zum Bauplatz.

1870 August Greiner, Privatier, erkauft das von Felber errichtete Wohnhaus.

1874 Emil Reinecke, Forstmeister a. D., erkauft.

1885 Eduard Schöner, Kaufmann, erkauft.

1893 Dr. Fritz Ludloff, Arzt, erkauft.

1943 Emilie Ludloff, Sanitätsratswitwe, erblich.

1955 Emilie Ludloff, Sanitätsratswitwe

Dr. Gerhard Dudel, Internist, Röntgeneinrichtung
Dr. Dorette von Wangenheim, praktische Ärztin
Glaserei Martin Müller

Goethestrasse 7.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 14.01.2020 | Top

RE: Goethestraße

#10 von Christian , 02.11.2015 09:21

Goethestraße 8

1893 Johann Paul Frommann, Baumeister, errichtet ein Wohnhaus.

1906 Dr. vet. Hugo Lungershausen, erkauft.

1955 Dr. Karl Weber, Intendant.

Das Haus Goethestraße 8 ist in den letzten Kriegstagen 1945 durch einen amerikanischen Tieffliegerangriff zerstört und danach nur notdürftig wieder aufgebaut worden. Das Gebäude wurde schließlich beim Ausbau der Goethestraße zur Westtangente Anfang der 1970er Jahre komplett abgerissen und durch einen kleineren Neubau ersetzt.

Das Haus Nr. 8 ist auch auf dem Bild von Rolf zu erkennen. Es ist das Haus mit dem Ecktürmle.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


   

Hintere Kreuzgasse
Die Mohrenkreuzung



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz