Die Zarenvilla

#1 von Christian , 12.01.2017 09:11

Anstelle eines bürgerlichen Gartenhauses errichtete 1868/69 der Baumeister Georg Rothbart im Auftrag von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha eine mehrstöckige Villa im neugotischen Stil und Ziegelbauweise. Dieses sogenannte „Hofgartenpalais“ war ein bevorzugter Aufenthaltsort der Herzogin Alexandrine. Nach dem Tode ihres Mannes 1893 wurde das Palais ihre Stadtresidenz. Sie bewohnte das Haus bis zu ihrem Tode 1904. Als Haus- und Grundstückeigentümer folgte ihr Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha, der es aber schon bald darauf an den Geheimen Staatsrat Julius Meßmer (1838-1911) weiterverkaufte. Meßmer legte auf seinem Parkgrundstücke Richtung Leopoldstraße einen künstlichen Teich an. Meßmers Witwe verkaufte das Haus 1915 an Zar Ferdinand I. von Bulgarien. Während des ersten Weltkrieges diente die Villa als Lazarett. Nach seiner Abdankung fand er hier seinen Wohnsitz. 1921 kam nach dem Tode seines Bruders Philipp auch das Bürglaßschlößchen hinzu. Ferdinand erwarb kurz darauf auch das Gelände des sogenannten Kleinen Rosengarten und der ehemaligen Hofgärtnerei. Die Coburger Staatsregierung bat ihn um den Schritt, um nicht die Gärtnerei wegen Unrentabilität aufgeben zu müssen. Ferdinand, der sich bereits als Botaniker einen Namen gemacht hatte, sagte dies selbstverständlich zu. 1922 verkaufte er die Grundstücke wieder. Lediglich ein älteres Volierenhaus verblieb in seinem Eigentum. Als leidenschaftlicher Ornithologe unterhielt er hier um die 100 Volieren mit Vögeln aus aller Welt. Nach dem Tod des Zaren 1948 verkauften die Erben das Grundstück an die Stadt Coburg. Die ehemaligen Angestellten des Zaren durften jedoch im Hause wohnen bleiben. Daneben zog in die Villa das Deutsche Gymnasium, ein Vorläufer des musischen Gymnasiums Albertinum, dort ein. Die Lehranstalt blieb dort bis 1955 und zog danach in die Untere Anlage. Zwischen 1955 und 1965 war in der Zarenvilla noch ein Kindergarten untergebracht. Der Umbau zu einer Sonderschule für Lernbehinderte scheiterte jedoch. 1969 wurde die Villa zugunsten des Neubaus des Diakonisch-Sozialen Zentrums (DSZ) abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 11.01.2020 | Top

RE: Die Zarenvilla

#2 von Christian , 15.01.2017 15:26

Mit freundlicher Genehmigung des Coburger Tageblatts/Ulrike Nauer.


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zarenvilla CT 2017_01_14.pdf
Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 15.01.2017 | Top

RE: Die Zarenvilla

#3 von Stammbus , 15.01.2017 21:37

Schöner Artikel (den ich gestern schon auf ct-online gesehen habe, aber mangels Abo nicht öffnen konnte).

Aber welche besondere Connection zwischen Coburg und FJS bestanden haben soll, ist mir ein Rätsel. Max, wenn Du mitliest: Erklär mir das mal.

Schön, Dich mal wieder wenigstens auf dem Foto zu sehen ;-)


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 15.01.2017 | Top

RE: Die Zarenvilla

#4 von Rolf Metzner , 16.01.2017 07:32

Zitat von Stammbus im Beitrag #3

.......Aber welche besondere Connection zwischen Coburg und FJS bestanden haben soll, ist mir ein Rätsel. Max, wenn Du mitliest: Erklär mir das mal.....


Etwas verkürzt dargestellt: Heinrich Then aus Gemünda war der Fluglehrer von Franz Josef Strauß. Für seine Coburger Flugfirma "Then-Air" hat Heinrich Then eine befestigtere und asphaltierte Start-/Landebahn auf der Brandensteinsebene benötigt.
Da hat eben der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß als Dank für seine Pilotenausbildung ein paar Luftwaffenpioniere aus Fürstenfeldbruck nach Coburg geschickt, die mit schwerem Gerät die Start-/Landebahn Then-air-tauglich gemacht haben (diesen Zusammenhang hat Max recherchiert).


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.01.2017 | Top

RE: Die Zarenvilla

#5 von Stammbus , 16.01.2017 11:40

Danke, die Version hatte ich auch schon mal gehört.

In Sachen "eine Hand wäscht die andere" war FJS ja Weltmeister.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Die Zarenvilla

#6 von Rosenresli , 20.02.2017 19:51

Also, da ich bis 1957 dort in die Hofgartenschule gegangen bin, dürfte sie erst danach als Schule aufgelöst worden sein.

Rosenresli  
Rosenresli
Beiträge: 2
Punkte: 2
Registriert am: 05.05.2014


RE: Die Zarenvilla

#7 von Christian , 21.01.2019 16:46

In der neuen Ausgabe der Coburger Geschichtsblätter (2018) wird unter der Rubrik "Historische Gebäude" die Geschichte der Zarenvilla erstmals auf Basis archivalischer Quellen (Bauakten, Abrechnungen etc.) vorgestellt. Der Artikel enthält eine seltene Aufnahme Ernsts II. vor dem Gebäude, in einer Kutsche sitzend.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Die Zarenvilla

#8 von Rolf Metzner , 23.01.2019 16:16

Zitat von Christian im Beitrag #7
......... Der Artikel enthält eine seltene Aufnahme Ernsts II. vor dem Gebäude, in einer Kutsche sitzend.

Hier gibt es auch Herzog Ernst II zusammen mit der Zarenvilla (damals noch Hofgartenvilla):

Zarenvilla, Veste, Pulton-Hall, Denkmal Ernst II, 1904.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Die Zarenvilla

#9 von Christian , 07.10.2019 09:08

Ich habe eine schöne Entdeckung gemacht: Die Zarenvilla war Vorbild für eine andere Residenz eines Coburger Prinzen. Nach ihrem Vorbild errichtete 1884 Prinz Ludwig August von Sachsen-Coburg-Kohary für sich ein Jagdschloss in Schladming bei Salzburg. Der Architekt dürfte hier auch Georg Rothbart gewesen sein. Heute befindet sich in dem Gebäude, welches an der Coburgstraße liegt, das Rathaus.

Hier zahlreiche Fotos von dem Gebäude:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...l_in_Schladming


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Die Zarenvilla

#10 von Rolf Metzner , 07.10.2019 10:55

Zitat von Christian im Beitrag #9
Ich habe eine schöne Entdeckung gemacht: Die Zarenvilla war Vorbild für eine andere Residenz eines Coburger Prinzen. Nach ihrem Vorbild errichtete 1884 Prinz Ludwig August von Sachsen-Coburg-Kohary für sich ein Jagdschloss in Schladming bei Salzburg. Der Architekt dürfte hier auch Georg Rothbart gewesen sein. Heute befindet sich in dem Gebäude, welches an der Coburgstraße liegt, das Rathaus............


Hatte ich auch schon bei meinen Recherchen zur "Zarenvilla" herausgefunden:

Rathaus Schladming, älteres Foto.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Rathaus von Schladming.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.10.2019 | Top

   

Programm Historische Gesellschaft 2020
Wer weiß wo in Coburg diese Baumgruppe steht ?



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz