Nägleinsgasse

#1 von Christian , 05.11.2019 08:54

Beginnt am Markt und mündet in die Straße "Mauer".

Nach Cyriacis Häuserbuch taucht der Name erst 1605 auf, vorher lautete er "bei der Mittelbadstube". Zu dieser Badstube kommen wir im Laufe des Streifzuges durch diese Gasse.

Eine einwandfreie Deutung des Straßennamens lässt sich nicht geben. Abzulehnen ist die Meinung des Volksmundes, wonach die Gasse die Form eines Nagels habe. Auch ein Zusammenhang mit dem Wort "necken", aus welchem mit der Zeit der Begriff "näglein" wurde, scheint zu konstruiert zu sein. Cyriaci meint, hier könnte ein Nagelschmied ansässig gewesen sein. Der Mundartforscher Hermann wiederum ist der Ansicht, dass der Blumenname "Nelke" dahinter stecken könnte. Im Dialekt heißen Nelken "Naachela". Die Naachelasgass wäre dann zu Nägleinsgasse abgeschliffen worden. Dass Blumen gern für Gassennamen gewählt wurden, in denen die Freudenhäuser standen, zeigt sich in Coburg auch bei der Rosengasse. Sowohl in der Rosen- wie auch in der Nägleinsgasse existierten Badstuben die allgemein in Verdacht standen, auch als Freudenhäuser zu dienen.






Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.11.2019 | Top

RE: Nägleinsgasse

#2 von Rolf Metzner , 05.11.2019 10:04

Blick in die Nägleinsgasse ca. 1935 und ca. 1950:

Nägleinsgasse, ca. 1935.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Nägleinsgasse, ca. 1950.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 05.11.2019 | Top

RE: Nägleinsgasse

#3 von Christian , 06.11.2019 08:35

Nägleinsgasse 1

1394 Erstmals erwähnt.

1663 Johann Jacob Scherer, ein Haus mit drei Stockwerken, vier Stuben und einem Keller

1782 Christian Gödin, erblich.

1819 Wilhelmine Gödin, Witwe, erblich.

1830 Johann Georg Schnell, Posamentiermeister

1838 Georg Trommer, Goldarbeiter

1864 Ferdinand Trommer, Goldarbeiter

1868 Antoinette Trommer, Goldarbeiterswitwe

1886 Ferdinand Trommer, Gold- und Silberarbeiter

1892 Hieronymus Fischer, Juwelier

1919 Max Büschel, Elektrotechniker

1928 Gertrud Weckel, Witwe

1955 Max Weber, Friseurmeister



Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 31.12.2019 | Top

RE: Nägleinsgasse

#4 von Christian , 07.11.2019 08:34

Nägleinsgasse 2

1394 Erstmals erwähnt.

1692 Matthias Dietzel, Kunstmaler, ein alter Bau mit drei Stockwerken, drei Stuben, einem Keller und einem Stall.

1792 Regina Dorothea Schlick

1807 Johann Schlick, Beutler, erblich.

1814 Heinrich Theodor Siffarth, Büttnermeister, erkauft.

1820 Johann Nikolaus Breithut, Metzgermeister, erkauft.

1825 Johann Georg Breithut, Metzgermeister

1841 Christian Forkel, Hofglaser, erkauft.

1854 Elisabeth Forkel, Hofglaserswitwe, erblich.

1883 Friedrich Forkel, Hofglasermeister

1902 Gustav Besser, Hofdruckermeister

1919 Hermann Mundt, Schlossermeister

1955 Maria Mundt, Modistin

Das Haus wurde 1982 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Nägleinsgasse 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Nägleinsgasse

#5 von Stammbus , 07.11.2019 10:07

War das nicht zu erhalten? Das Haus war vom Markt her immer ein Blickfänger.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Nägleinsgasse

#6 von Christian , 08.11.2019 08:45

Ich habe nur gelesen, dass es verwohnt gewesen sei. Das lasse ich mal so stehen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Nägleinsgasse

#7 von Christian , 08.11.2019 08:51

Nägleinsgasse 3

1393 Erstmals erwähnt

1699 Wolf Brückner, ein alter Bau mit drei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller.

1783 Johann Christian Appenfelder

1814 Johanna Margaretha Schneider

1815 Georg Griebel, Drechslermeister

1838 August Schubart, Buchdruckergehilfe

1839 Johann Gottlieb Merkel, Strumpfwirker

1842 Paul Kempf, Büttner und Bierbrauer

1847 Friedrich Erkenbrecher, Metzgermeister

1864 Wilhelm Hauck, Metzgermeister

1896 Bernhard Elsner, Metzgermeister

1955 Georg Deuerlein, Fleischerei

Auch dieses Haus wurde 1984 abgerissen.



Foto: Karl-Ulrich Pachale


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 03.12.2019 | Top

RE: Nägleinsgasse

#8 von Christian , 09.11.2019 08:55

Erfreulicherweise konnte ich zur Nägleinsgasse Nr. 3 ein interessantes Foto auftrieben. Herrn Pachale sei für die Bereitstellung des Bildes recht herzlich gedankt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Nägleinsgasse

#9 von Christian , 09.11.2019 09:12

Nägleinsgasse 4

1403 Erstmalige Erwähnung der Mittelbadstube.

1721 Johann Georg Dehne, Bader, ein alter Bau mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1779 Margaretha Barbara Munder, Baderswitwe

1803 Johann Leonhard Nistler

1804 Heinrich Gabriel König, Bader

1811 Johann Heinrich Stark, Bader

1839 Dorothea Stark, Baderswitwe

1875 Julius Rupprecht, Auditeur

1896 Elise Rupprecht, Witwe

1902 Heinrich Höhn, Korbmachermeister

1919 Kunigunda Höhn, Korbmachermeisterswitwe

1955 Hofbrauhaus Coburg AG

Gastwirtschaft "Zur Klosterstube", Inhaber: Karl Wittmann


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 31.12.2019 | Top

RE: Nägleinsgasse

#10 von Rolf Metzner , 09.11.2019 11:31

Zitat von Christian im Beitrag #9
Nägleinsgasse 4
1403 Erstmalige Erwähnung der Mittelbadstube.
...........
1925 Zur Klosterstube
...........
1955 Hofbrauhaus Coburg AG


"Zur Klosterstube" 1925, Innenansicht:

Nägleinsgasse 4, Klosterstube, 1925.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.11.2019 | Top

   

Callenberger Straße
Kürengrund



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz