RE: Pilgramsroth - Teil 2

#41 von Rolf Metzner , 06.05.2020 09:06

Zitat von Christian im Beitrag #39

........
Pilgramsroth 76 bis 120
Ab hier beginnt die Bebauung der Gemeinen Wohnungsbau und Wohnungsförderungsgesellschaft Coburg.


Hier ein Foto kurz nach Baufertigstellung von 1951:

Pilgramsroth 76-120, Neubauten, 1951.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#42 von Rolf Metzner , 06.05.2020 09:12

Zitat von Christian im Beitrag #40
Pilgramsroth 77 - Ehemaliges Sanatorium "Grünes Tal"
Adresse vor 1945: Pilgramsroth 42
1875 Bernhard Geupel, Restaurateur, lässt für sich zwei Wohnhäuser errichten.
1879 Friedrich Krauß
1880 Ernst Heß, Bierwirt
1888 Gustav Jung, Bierwirt
...........
1892 Ernst Eckardt (Sanatorium "Grünes Tal")
1955 Luise Fischer, Hausfrau

Wie Christian darstellt, wurden hier ursprünglich 1875 zwei Wohnhäuser errichtet; aus dem linken wurde eine Gastwirtschaft:

Pilgramsroth 42, 2 Häuser (später Hausnummer 77), ohne Mittelbau.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

1894 wurde vom Heilpraktiker Ernst Eckardt ein Mittelteil geplant, der beide Häuser verbinden sollte:

Pilgramsroth 77, Bauplan.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Enkel von Ernst Eckardt, Ernst-Fr. Eckardt, hat hierzu berichtet:

Mein Großvater Ernst Eckardt hat das Anwesen mit der damaligen Hausnummer 42 gekauft, es reichte vom Pilgramsroth bis zur Langen Gasse. An der Straße befanden sich 2 Gebäude, in dem nach meiner Recherche einmal eine Gaststätte war. Mein Großvater war Heilpraktiker und plante den Betrieb eines Sanatoriums auf der Basis der Lehre von Dr. Kneipp, bei dem er auch ausgebildet war.

Zwischen den beiden Gebäuden wurde ein großer Mittelblock vorgesehen, der Bauplan datiert aus dem Jahre 1894. Das Sanatorium wurde betrieben bis Anfang der 40er Jahre, mein Großvater verstarb 1949.

Von 1951-1976 haben meine Eltern dort gewohnt, ich selbst bin 1967 beruflich nach Baden-Württemberg umgesiedelt und dort geblieben. Nach dem Tod meines Vaters 1976 haben wir das Anwesen verkauft, es wurde abgerissen und einer neuen Nutzung zugeführt.


Hier 2 Fotos der "Naturheilanstalt" (1904) bzw. des Sanatoriums "Grünes Thal" (1926):

Pilgramsroth, Sanatorium Grünen Thal (Naturheilanstalt), 1904.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Sanatorium Grünes Tal, 1926, Pilgramsroth 77.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier 2 Fotos kurz vor dem Abriss Ende der 1970er-Jahre (im Mittelteil unten befand sich damals das kleine Lebensmittelgeschäft "Franke"):

Pilgramsroth 77 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Sanatorium Grünes Tal.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 06.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#43 von Christian , 07.05.2020 08:32

Pilgramsroth 79

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 43

1912 Edmund Gatzer, Oberlehrer

1955 Edmund Gatzer, Oberlehrer a. D.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#44 von Rolf Metzner , 07.05.2020 09:22

Zitat von Christian im Beitrag #43
Pilgramsroth 79
...........
1912 Edmund Gatzer, Oberlehrer
1955 Edmund Gatzer, Oberlehrer a. D.

"Pilgramsroth 79" war der linke (westliche Teil) des Doppelhauses "Pilgramsroth 79 + 81" und wurde im Februar 2018 abgerissen.
Hier 2 Fotos kurz vor dem Abriss:

Pilgramsroth 79-81 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 79-81 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier 4 Fotos vom Abriss:

Pilgramsroth 79-81, Abriss 06.02.2018 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 79-81, Abriss 06.02.2018 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 79-81, Abriss 06.02.2018 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 79-81, Abriss 06.02.2018 (11).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#45 von Christian , 08.05.2020 09:07

Pilgramsroth 81

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 43a

1912 Willi Braune, Lehrer

1955 Willi Braune, Volksschulrektor


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#46 von Rolf Metzner , 08.05.2020 09:21

Zitat von Christian im Beitrag #45
Pilgramsroth 81
.........
1912 Willi Braune, Lehrer
1955 Willi Braune, Volksschulrektor

"Pilgramsroth 81" war die rechte (östliche) Hälfte des Doppelhauses "Pilgramsroth 79 + 81":

Pilgramsroth 79-81, Hausnummern.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Dieses Doppelhaus wurde im Februar 2018 abgerissen (Fotos dazu siehe "Pilgramsroth 79").


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 08.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#47 von Christian , 09.05.2020 09:13

Pilgramsroth 83

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 44

1904 Hermann Braun, Kaufmann

1931 Friedrich Hegendörfer, Gärtnereibesitzer

1955 Margarete Hegendörfer, Hausfrau


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#48 von Rolf Metzner , 09.05.2020 09:18

Zitat von Christian im Beitrag #47
Pilgramsroth 83
..........
1904 Hermann Braun, Kaufmann
1931 Friedrich Hegendörfer, Gärtnereibesitzer
1955 Margarete Hegendörfer, Hausfrau


"Pilgramsroth 83" wurde 2005 abgerissen.
Hier 3 Hausfotos vor dem Abriss:

Pilgramsroth 83, beschriftet (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 83, beschriftet (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 83, beschriftet (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier 4 Fotos vom Abriss:

Pilgramsroth 83, Abriss 2005 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 83, Abriss 2005 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 83, Abriss 2005 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 83, Abriss 2005 (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

2006 wurde an gleicher Stelle diese Wohnanlage erbaut:

Pilgramsroth, Neubau 2006.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Alle Fotos zu "Pilgramsroth 83" von Helmut Hegendörfer!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#49 von Christian , 11.05.2020 09:07

Pilgramsroth 85

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 44a

1912 Alfred Müller, Finanzoberrevisor

1937 Auguste Müller, Witwe

1955 Marie Thau, Pensionärin


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#50 von Rolf Metzner , 11.05.2020 09:48

Zitat von Christian im Beitrag #49
Pilgramsroth 85
........
1912 Alfred Müller, Finanzoberrevisor
........
1955 Marie Thau, Pensionärin

So, mal wieder ein altes Haus im Pilgramsroth, welches noch steht!
Hier 2 Hausfotos zu "Pilgramsroth 85":

Pilgramsroth 85.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 85 (Luftaufnahme).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 11.05.2020 | Top

   

Uferstraße
Rückertstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz