RE: Pilgramsroth - Teil 2

#71 von Rolf Metzner , 21.05.2020 17:24

Zitat von Christian im Beitrag #70

........
Pilgramsroth 113 - Ehemalige Grüntal-Terrassen
1870 Georg Beyer, ein Gartenhaus
........
1955 Erbengemeinschaft Gänßler


Die früheren Grüntal-Terrassen (in den 1960er-Jahren etwas verrufen und Treffpunkt des Kreidler-Clubs) sind heute ein Wohnhaus:

Pilgramsroth 113 (früher Grüntalterrassen).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 21.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#72 von Christian , 22.05.2020 08:33

In diesem Straßenabschnitt fehlen noch zwei Häuser, die am Eckardtsberg, oberhalb des Bus-Wendeplatzes liegen.

Pilgramsroth 154

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 64

1876 Johann Georg Bauer, ein Gartenhaus

1890 Moritz Geisthardt, Landwirt

1937 Anna Geisthardt, Landwirtswitwe

1955 Erna Diem, Rentnerin


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#73 von Rolf Metzner , 22.05.2020 14:59

Zitat von Christian im Beitrag #72
In diesem Straßenabschnitt fehlen noch zwei Häuser, die am Eckardtsberg, oberhalb des Bus-Wendeplatzes liegen.
Pilgramsroth 154
............
1876 Johann Georg Bauer, ein Gartenhaus
............
1955 Erna Diem, Rentnerin


"Pilgramsroth 154" hatte ich nicht auf dem Schirm, weil mir dieses Haus, zumindest was ich davon sehen konnte, neuer vorkam.
Dieses Haus liegt recht versteckt und ich habe heute versucht, einen Eindruck davon auf Fotos zu bannen:

Pilgramsroth 154 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 154 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 154 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 154 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Links vom Treppenzugang scheint es noch einen Keller zu geben!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 22.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#74 von Christian , 23.05.2020 08:29

Pilgramsroth 156

Adresse vor 1945: Pilgramsroth 65

1879 Friedrich Krauß, ein Gartenhaus

1883 Friedrich Büschel

1886 Elisabeth Büschel

1892 Andreas Reinhardt, Schreinermeister

1919 Marie Reinhardt, Schreinermeisterswitwe

1927 Agathe Jacobi

1928 Richard Jacobi, Gärtner

1955 Richard Jacobi, Gärtner


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#75 von Rolf Metzner , 23.05.2020 09:00

Zitat von Christian im Beitrag #74
Pilgramsroth 156
............
1879 Friedrich Krauß, ein Gartenhaus
............
1955 Richard Jacobi, Gärtner


Hier 2 Fotos zu "Pilgramsroth 156":

Pilgramsroth 156 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 156 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#76 von Christian , 23.05.2020 13:21

Damit ist diese Straße abgeschlossen.

Im Adressbuch von 1955 sind noch zahlreiche weitere Häuser im Pilgramsroth vermerkt, die aber heute zur Eupen- und Julius-Popp-Straße gehören. Sie tauchen daher in der Aufzählung nicht auf.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 2

#77 von Rolf Metzner , 23.05.2020 15:57

Ich habe noch zwei Ergänzungen zum Pilgramsroth:


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#78 von Rolf Metzner , 23.05.2020 16:00

Pilgramsroth o.Nr. "Brunnenstube Stetzenbach":

Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, Stetzenbach Quellstube (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus der Denkmalliste:
Die Quelleinfassung des Stetzenbaches stammt aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. In ihr wird das Wasser von den Hängen der Brandensteinebene gefasst, das für die Wasserversorgung des mittelalterlichen Coburgs eine besondere Bedeutung hatte. Die stichbogig gewölbte Brunnenstube aus Sandsteinquadern hat ein Steinbecken und wurde 1995 rekonstruiert.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#79 von Rolf Metzner , 23.05.2020 16:05

Pilgramsroth 156a:

Pilgramsroth 156a, Else und Ludwig Koch, Wirtsehepaar vom Rohmann.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Für mich noch ein kleiner Höhepunkt der Häuserbesprechungen im Pilgramsroth:
In diesem Haus wohnten nämlich Else und Ludwig Koch, Wirtsehepaar der legendären Coburger Kneipe "ROHMANN" in der Rückertstraße 2.
Hier ein seltenes Foto aus der aktiven Zeit des "Rohmann" (hinten links im Eck neben der Musikbox):

Rohmann, ca. 1965.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Name dieser Kneipe stammt übrigens vom Biergroßhändler Carl Rohmann, der früher im Keller dieses Hauses Rückertstraße 2 sein Bierlager hatte:

Rohmann, Carl, Coburg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Jetzt kann auch ich guten Gewissens das Thema "Pilgramsroth" schließen


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.05.2020 | Top

RE: Pilgramsroth - Teil 2

#80 von Stammbus , 24.05.2020 12:00

Das kannst du erst, wenn du auch auf den Link verweist, unter dem diese legendäre Coburger Institution, an die ich mich noch auf meinem Totenbett erinnern werde, besprochen wurde: Gerd Bieler: Die Gaststätte Rohmann, Teil 1 (Beitrag vom 12.12.2009)

So viel Würde muss sein


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 24.05.2020 | Top

   

Uferstraße
Rückertstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz