Rosengasse

#1 von Christian , 05.01.2021 09:01

Die Rosengasse beginnt am Markt und mündet in die Ketschengasse.

Ursprünglich hieß die Rosengasse "Alte Fleischgasse". Diese Bezeichnung erstreckte sich auch auf die heutige Metzgergasse. Zwischen 1442 und 1447 wurde sie umbenannt.
Im Mittelalter war die Rose Sinnbild der Liebe. Diese Symbolik sank aber später zum Grobsinnlichen herab. So war der Ausdruck "in die Rose gehen" ein verschleiertes Bild für den Intimverkehr. Rosengassen wurden zu Örtlichkeiten der freien Liebe. Ähnlich wie bei der Nägleinsgasse trifft auch bei der Rosengasse zu, dass hier ein Badhaus stand. Es wird als "Untere Badstube" bereits 1317 angegeben und befand sich an der Ecke Rosengasse/Ketschengasse, wo heute der Flachbau der Firma Brünner steht. Wenn angenommen wird, dass die Bäder häufig die Zellen der Unzucht im ausgehenden Mittelalter waren, so könnte die Rosengasse wirklich eine "verrufene" Gasse gewesen sein. Dazu kommt, dass Häuserforscher Ernst Cyriaci in seinem Häuserbuch bei der Beschreibung des Hauses Metzgergasse Nr. 2 aus dem Jahr 1413 eine Stelle angibt, in der es heißt "...bei den Schönfrauen". Dieser Ausdruck deutet auf Dirnen hin.

Morgen folgt dann das erste Haus.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#2 von Rolf Metzner , 05.01.2021 09:36

Zitat von Christian im Beitrag #1

..............
Dazu kommt, dass Häuserforscher Ernst Cyriaci in seinem Häuserbuch bei der Beschreibung des Hauses Metzgergasse Nr. 2 aus dem Jahr 1413 eine Stelle angibt, in der es heißt "...bei den Schönfrauen". Dieser Ausdruck deutet auf Dirnen hin.
..............


Oh jeh, "Metzgergasse 2" ist das Haus meiner Großeltern/Urgroßeltern und hat auch mir gehört

Metzgergasse 2, Richtung Metzgergasse.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Metzgergasse 2, Richtung Viktoriabrunnen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Metzgergasse 2, Adressbuch 1934.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Alfred Ritter war mein Urgroßvater, Fritz Metzner mein Großvater


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Rosengasse

#3 von Christian , 06.01.2021 08:46

In einer mittelalterlichen Stadt verrichteten diese Damen meist ihre Geschäfte in der Nähe der Stadtmauer.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#4 von Christian , 06.01.2021 09:23

Rosengasse 1

Die Quellen zeigen, dass das Gebäude von altersher ein Verwaltungsgebäude gewesen ist. Es diente als Zollhaus, Syndikatur, Wohnung des Stadtschreibers und später des Oberbürgermeisters. Es gehört heute noch der Stadt Coburg. Darin untergebracht sind das Ordnungsamt und das Einwohneramt.

Das heutige Gebäude ist 1938 im Heimatschutzstil als Dienstsitz für die Coburger Stadtpolizei, anstelle der 1753 erbauten Syndikatur, errichtet worden. Architekt war Reinhard Claaßen. Das Haus Rosengasse 1 gilt als eines der wenigen realisierten NS-Verwaltungsbauten in Coburg.

Am Eingang zur Rosengasse 1 existiert eine Gedenktafel für die Opfer der sogenannten Prügelstube. Nach dem Machtübernahme Hitlers 1933 wurden dort Juden und politische Gegner schwer misshandelt und gefoltert.

DSCN1405.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#5 von Christian , 07.01.2021 08:40

Rosengasse 2

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1462 Erstmalige Erwähnung

1701 Ein Mittelbau mit drei Stockwerken, drei Stuben, einem Keller und einem Stall

1798 Johann Christoph Siffart, Büttner, erkauft

1802 Heinrich Theodor Siffart, Büttner, erblich

1833 Johann Paul Grasser, Büttner und Brauer, erkauft.

1858 Paul Grasser, Büttnermeister und Bierbrauer

1876 Burkhard Grasser, Bierbrauer

1904 Margarethe Grasser, Bierbrauerswitwe

1955 Georg Gunsenheimer, Metzgermeister

1961 Georg Gunsenheimer, Metzgermeister

Rosengasse 2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#6 von Christian , 08.01.2021 08:47

Rosengasse 3

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1461 Erstmalige Erwähnung

1688 Ein Mittelbau mit drei Stockwerken, zwei Stuben, einem Gewölbe und einem Keller

1773 Johann Heinrich Heublein, Metzgermeister, erkauft.

1800 Margaretha Kunigunde Heublein, Metzgermeisterswitwe, erblich.

1807 Johann Georg Kiesewetter, Metzgermeister, erkauft.

1830 Johann Paul Kiesewetter, Metzgermeister, erblich.

1844 Elisabeth Kiesewetter, Metzgermeisterswitwe, erblich.

1856 Michael Mönch, Metzgermeister, erblich.

1880 Peter Friedebach

1894 Georg Hummel, Drogerie

1955 Marie Heß, Drogistin

DSCN1406.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#7 von Christian , 09.01.2021 09:08

Rosengasse 4

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1507 Erstmals erwähnt

1678 Ein alter Bau mit drei Stockwerken, vier Stuben, zwei Keller und einem Stall

1774 Johann Lorenz Berndt, Schneidermeister

1828 Johann Lorenz Kolb, Schmiedemeister

1843 Caspar Müller, Bierbrauer, erkauft

1844 Dorothea Müller, Bierbrauerswitwe, erblich

1877 Johann Georg Angermüller, Bierbrauer

1879 Moritz Faber

1912 Carl Knapp, Klempnermeister

1919 Alma Knapp, Klempnermeisterswitwe

1955 Erbengemeinschaft Knapp

Rosengasse 4.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#8 von Christian , 11.01.2021 08:34

Rosengasse 5

Ein Ratslehen

1464 Erstmals erwähnt

1699 Ein altes Haus mit zwei Stockwerken, zwei Stuben und einem Keller

1797 Regina Dorothea Staude, Zeugmachersehefrau

1817 Heinrich Friedrich Ernesti, Goldarbeiter, erkauft

1821 Catharina Brückner erkauft

1825 Johann Jacob Sittig, Schneidermeister, erkauft

1835 Heinrich Rühl, Hofhutmacher, erkauft

1870 David Hartmann

1872 Friedrich Hartmann, Dampfschleiferei

1894 Carl Kollert, Dampfschleifer

1896 Nanni Hofmann

1898 Lorenz Neidiger

1934 Alma Tischer

1937 Arno Platsch, Weinhandlung

1955 Arno Platsch, Weinhandlung

DSCN1407.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#9 von Christian , 12.01.2021 09:08

Rosengasse 6

Ein Ratslehen mit Braugerechtigkeit

1457 Erstmals erwähnt

1693 Ein Mittelbau mit drei Stockwerken, vier Stuben, einem Gewölbe und einem Keller

1766 Lucas Balthasar Dressel, Hofagent

1806 Eva Philippine Dressel, Hofagentenwitwe

1822 Friederike Clemens, Tuchmachersehefrau, durch Schenkung.

1827 Christian Clemens, Tuchhändler, erblich.

1843 Johann Heinrich Marlier, Zinngießer, erkauft.

1860 Paul Grasser, Bierbrauer, erkauft.

1876 Anna Türck, Zeichenlehrersehefrau

1892 Wilhelm Feyler, Bäckermeister

1955 Wilhelm Feyler, Bäckermeister

Rosengasse 6.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Rosengasse

#10 von Stammbus , 12.01.2021 16:05

Eigentlich ein Wunder, dasss die Rosengasse nicht Biergasse heißt, so viele Häuser mit Braurecht.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


   

Pilgramsroth
Carl-Eduard-Platz



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz