RE: Altstraßen

#11 von Christian , 10.05.2007 21:49

7. Heldburger Geleitsstraße
Route: Coburg (Judentor) - Judenbrücke - Scheuerfeld - Weitramsdorf - Ummerstadt - Bad Colberg - Heldburg - Gellertshausen - Gompertshausen - Landesgrenze
Auch diese Straße hatte eine rein regionale Bedeutung. Wegen seiner Weiterführung nach Alsleben und Bad Königshofen mit Anschluss an dortige Fernrouten (Bamberg - Ebern - Meiningen bzw. Würzburg - Römhild - Schleusingen) hat er aber auch eine Funktion als Zubringerstraße gehabt.

8. Hildburghäuser Geleitsstraße
Route: Coburg (Spitaltor) - Heiligkreuzbrücke - Neuses - Beiersdorf - Wiesenfeld - Neida - Schweighof - Rodach - Adelshausen - Eishausen - Hildburghausen - Häselrieth - Ebenhards - Werrabrücke
Ihre überregionale Bedeutung als Direktverbindung nach Meiningen zum Anschluss an die Fernstraße nach Osnabrück und nach Bremen ist aber sich schon frühzeitig gewachsen. So lief auf dieser Strecke seit 1689 ein herzoglicher Postkurs mit Wagen für den Kleingüter- und Reiseverkehr. Sie gehörte auch zu den ersten chaussierten Straßen des Herzogtums Coburg in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Altstraßen

#12 von SGCoburg , 10.05.2007 22:01

Christian! - so wie ich dich kenne, weißt du auch die Namen der Ochsen auf dem Bild und komm mir jetzt blos nicht mit irgendwelchen Ausreden!

 
SGCoburg
Beiträge: 797
Punkte: 797
Registriert am: 23.01.2006


RE: Altstraßen

#13 von Christian , 10.05.2007 22:02

Andreas, den Ochsen kenne ich nicht, aber den Bauern

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Altstraßen

#14 von SGCoburg , 10.05.2007 22:04

Gibt es übrigens Angaben über die älteste, nachweisbare Handelsstraße durch Coburg?
Diese hat mit Sicherheit auch vor Coburg (Trufalistad) existiert!

 
SGCoburg
Beiträge: 797
Punkte: 797
Registriert am: 23.01.2006


RE: Altstraßen

#15 von Christian , 10.05.2007 22:14

Die Begehung des Coburger Landes durch den Menschen reicht bis in die Altsteinzeit (bis etwa 100.000 v. Chr.) zurück. (Quelle: Alfred Höhn - Altstraßen im Coburger Land, Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1983)

Nach derzeitigem Wissensstand gab es zu Zeiten Trufalistats nur einen Höhenweg, der östlich der Veste Coburg verlief.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Altstraßen

#16 von Jürgen , 12.05.2007 11:22

Früher verliefen Fernstraßen in der Regel immer auf den Höhenrücken; hierdurch umging man sumpfige Gebiete. Die Verlegung der Fernstraßen in die Tallagen erfolgte viel später (ungefähr in der napoleonischen Zeit). So wurde die Höhenstraße im Bereich des Klosters Bronnbach (Zisterzienser) bei Wertheim während der napoleonischen Kriege ins Tal verlegt und führt jetzt fast mitten durch die Klosteranlage. Dies kommt daher, dass die Zisterzienser nie auf Anhöhen, sondern nur in Tälern siedeln durften. Auch Kirchtürme waren nicht erlaubt, sondern nur Dachreiter. Übrigens ist das Kloster Bronnbach (kann besichtigt werden) immer eine Reise wert!
Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Altstraßen

#17 von Christian , 13.05.2007 22:23

9. Die Schleusinger Geleitsstraße
Route: Coburg (Spitaltor) - Heiligkreuzbrücke - Unterlauter - Oberlauter - Lange Berge - Eisfeld - Brünn - Poppenwind - Wiedersbach - Schleusingen
In den Geleitsakten ist von den Fuhrleuten als Ziel in Richtung Erfurt immer nur Eisfeld angegeben; so lässt sich über die Verkehrsfrequenz nach Schleusingen nichts aussagen. Da eine Alternativroute zur Überquerung des Thüringer Waldes von Coburg über Schleusingen aber einen unnötigen Umweg bedeutet hätte, wird sie ebenfalls nur den Nahverkehr gedient haben.


10. Die Gräfenthaler Geleitsstraße
Route: Coburg (Spitaltor) - Heiligkreuzbrücke - Dörfles - Oeslau - Mönchröden - Haarbrücken - Neustadt - Köppelsdorf - Hüttensteinach - Judenbach - Neuenbau - Sattelpaß - Christiansgrün - Buchbach - Gräfenthal
War Bestandteil der Handelsstraße von Nürnberg nach Leipzig

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Altstraßen

#18 von Rolf Metzner , 11.01.2012 13:03

Habe bei einem Spaziergang über den Sandberg bei Ahorn gut erkennbare Reste einer Altstrasse von ca. einem Kilometer entdeckt (ungefährer Verlauf siehe linkes Google-Earth-Bild).

Besonders an der östlichen Steigung am Sandberg ist noch viel grobes altes Strassenpflaster zu erkennen (siehe 3 Fotos). Dies weist m.E. darauf hin, dass hier auch schwere Fuhrwerke die Strasse hoch mussten. Im Verlauf dieser Altstrasse am südlichen Rand des Sandberges (auf der Höhe des Ahorner Wasserbehälters) habe ich auch 2 alte Wegsteine gefunden (einer davon siehe Foto; 1766?).

Es handelt sich keinesfalls um den Amtsbotenweg nach Königsberg; der verlief weiter südlich auf der Höhe der alten Schäferei.

Nach der Beschreibung Christian's von Geleitstrassen in diesem Thema "Altstraßen" könnte es sich um die Geleitstrasse Nr. 5 nach Eltmann handeln.

Im rechten Google-Earth-Bild habe ich mal einen möglichen (aber fiktiven) Verlauf dieser Geleitstrasse vom Marktplatz bis zum östlichen Sandberg ("hohe Fichte") eingezeichtet. Der weiter eingezeichnete Verlauf entspricht den realen Strassenresten.

Ich hatte Christian, der sich für Altstrassen/Geleitstrassen interessiert, schon mal über meine Entdeckung informiert.
Eine telefonische Nachfrage bei der Gemeinde Ahorn brachte keine Klärung.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 GoogleEarth_Image 02_800x491.jpg   GoogleEarth_Image_800x491.jpg   mittelalterliche Strasse Ahorn-Sandberg 001_800x600.jpg   mittelalterliche Strasse Ahorn-Sandberg 002_800x600.jpg   mittelalterliche Strasse Ahorn-Sandberg 003_600x800.jpg   mittelalterliche Strasse Ahorn-Sandberg 004_600x800.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 11.01.2012 | Top

RE: Altstraßen

#19 von Carl-Christian , 24.01.2012 08:21

...aus dem sich dann die Kupferstraße entwickelte.

Carl-Christian  
Carl-Christian
Beiträge: 12
Punkte: 12
Registriert am: 24.01.2012


   

Kultur im Nachkriegs-Coburg
Gerd Bieler: Die Gaststätte Rohmann, Teil 3 (Beitrag vom 23.12.2009)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz