Ich werde in den eigentlichen Ketschengassen-Thread auch Bilder aus dem Coburg Magazin einfügen.
Ich werde in den eigentlichen Ketschengassen-Thread auch Bilder aus dem Coburg Magazin einfügen.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
Hat jemand noch Fotos aus dem alten Jugendzentrum? Es ist ja Mitte oder Ende der 1980er Jahre auf den Anger gezogen.
Beiträge: | 4.877 |
Punkte: | 4.903 |
Registriert am: | 13.06.2004 |
puh, ich leider nicht. Habe auch im Bildband von Rossteuscher nichts darüber gefunden.
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Die Herkunft des Namens Ketschengasse
Das Bestimmungswort "Ketschen" ist im Coburger Bereich öfter zu finden: Ketschendorf, Ketschenbach, Ketschengasse, Ketschendorfer Straße. Die Annahme, daß es von dem mittelhochdeutschen Wort "ketsche" im Sinne von "Schleife" abzuleiten seim ist nicht zutreffend. Es hat nämlich die Bedeutung von "rutschen, gleiten, schleifen". Eine "Ketsche" wäre also eine Rutsche, eine Gleitbahn. "Ketschen" ist aus dem Slawischen abzuleiten, Es steckt das Wort "Choestin" mit der Bedeutung "Bach des Chotes" darin, das sich weiterentwickelt hat zu "khätsen" und schließlich zu dem heutigen Bestimmungswort. (Quelle: Franz Eberlein - Die Straßennamen der Stadt Coburg 1987 - Seite 15)
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Gebt mir mal einen Vorschlag,wo ich meine nun folgenden Bilder unterbringen kann:"Mohrenkreuzung,Spittalturm,Judenturm Schlachthofkreuzung?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Also die Mohrenkreuzung zur Mohrenstraße
Das Spitaltor zur Spitalgasse, ebenso das Judentor
Die Schlachthofkreuzung würde ich zum Weichengereuth dazutun
Das wäre meine erste Idee
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Na dann rede ich mal über die Ketschengasse
Patricks erstes Bild zeigt die letzte Schmiede Coburgs im Hause Ketschengasse 44. Letzter "Säumarktschmied" war Karl Schuhmann. Weiß jemand wann der aufgehört hat ?
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Christian,das kann ich evtl. über die Fa. Hofmann/Kanonenweg erfahren,den der alte Hofmann ist der Obermeister(?) der Schlosserinnung und kann das wissen!
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
ja das wäre gut Gerd. Der Säumarktschmied gehörte auch zur Geschichte der Ketschengasse. Ich glaube über dem Eingangsportal ist heute noch ein Pferdekopf zu sehen.
Das Haus selber (Ketschengasse 44) steht unter Denkmalschutz. Es dürfte in der 2.Hälfte des 17. Jh. gebaut worden sein und hat eines der schönsten Eingangsportale in Coburg.
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
da hab ich ein Foto,(vor sehr langer zeit vom Norbert bekommen),das ist am 1.Mai 1933 aufgenommen worden und da ist der Schuhmann und mein alter Herr mit drauf ebenfalls der ehemalige Schlosser Geiger aus dem Marstall.Evtl.kann man das hier einmal zeigen.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |