RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#41 von Christian , 26.03.2005 21:06

Beim Roßteutscher ist das Gebäude Ketschengasse 26 Gerd. Es ist 1956 abgerissen worden, nachdem es den immer größer werdenden Verkehr im Weg stand. Das Abbruchfoto ist im Sandnerbuch zu sehen. Auf alten Fotos ist auch noch ein Stück der inneren Stadtmauer noch zu sehen. Im Mittelalter soll sich dort in der Nähe das Ketschenbad, eines von mehreren Badehäusern der Stadt, befunden haben.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#42 von gerd , 26.03.2005 21:15

Wieder was Neues,Christian,das mit dem Bad ist Neu!!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#43 von gerd , 26.03.2005 21:17

Könnte der Fahrzeug Schneider den Laden von Lausmann übernommen haben?
Und die Glaserei Carl?-gibts ja noch in der Walkmühlgasse.Obs da Zusammenhänge gibt??


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 26.03.2005 | Top

RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#44 von Christian , 26.03.2005 21:26

das mit dem Lausmann halte ich für möglich und das die Glaserei Carl hier mit der in der Mühlgasse identisch ist.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#45 von gerd , 27.03.2005 19:58

Christian,die "Carl`s" waren ja 2 Brüder,welche die Glaserei führten.-Der jetzige Besitzer,Horst Carl ist ein Sohn von einem der Brüder,wohnt auf der Hutstraße.(Schützenbruder)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#46 von Christian , 27.03.2005 20:23

Gerd, den könntest du ja mal fragen, ob die Glaserei direkt am Säumarkt sich befunden hat.

Kurz nochmal zum Hause Ketschengasse 26
bevor dort das Fahrzeuggeschäft Kob seinen Laden hatte, befand sich hier der Gasthof "Zum Deutschen Kaiser".


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#47 von gerd , 27.03.2005 20:40

Christian, beim Sandner ist doch ein Foto von dem Haus zu sehen.Ich kann mich noch an das Gebäude erinnern.Da war unten schon so ein Durchgang,zur Straßenseite hin mit Eisengeländer gesichert,weil ja die Ketschengasse schon viel befahren war und die Einmündung der Rosengasse


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#48 von Christian , 27.03.2005 20:43

Ja genau, auch im Roßteutscherbuch gibt es zwei herrliche Abbildungen über das Haus und die damalige Straßensituation. Das war dort wirklich sehr eng dort.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#49 von Christian , 29.03.2005 20:05

Hier der 2.Teil der Geschäfte der Ketschengasse. Hier ist der Bereich von der Ketschengasse bis zum Säumarkt aufgeführt.

Ketschengasse 1
Früher: Feinkost Berlin
Heute: Bäckerei

Ketschengasse 2
Früher: Adler-Drogerie
Heute: Neubau der Sparkasse

Ketschengasse 3:
Früher: Fahrrad Eichler
Heute: Nähmaschinen Pfaff

Ketschengasse 4:
Früher: Reformhaus Arista
Heute: Neubau der Sparkasse

Ketschengasse 5
Früher: Gaststätte "Ratskeller"
Heute: Bekleidungsgeschäft O-Six

Ketschengasse 6
Früher: Reformhaus Arista
Heute: Neubau der Sparkasse

Ketschengasse 8
Früher: Juwelier Buschbacher
Heute: türkisches Feinkostgeschäft

Ketschengasse 10
Früher: J.N. Weiß Manufakturwaren
Heute: Fleischerei Spielmann

Ketschengasse 12:
Früher: Buchhandlung Albrecht
Heute: Glas-und Porzellangeschäft

Ketschengasse 11
Früher: Elektro-König
Heute: Elektro-Stritzel

Ketschengasse 14
Früher: Tabakwaren Carl Führ
Heute: kein Ladengeschäft mehr

Ketschengasse 15:
Früher: Elektro-Installation Erich Baldow
Heute: Modegeschäft Frind


Ketschengasse 17
Früher: Alfred Fischer Nachfr. Zuckerwaren
Heute: SCHLECKER

Ketschengasse 18
Früher: Textilwaren Franz Schumann
Heute: C&A Kaufhaus

Ketschengasse 19
Früher: Dachdeckerei Max Vogel
Heute: Modegeschäft VIP

Ketschengasse 20,22 und 24
Früher: Fleischwarenfabrik Großmann
Heute: Haus der Fußgesundheit Haas und Kaufhaus C&A

Ketschengasse 25:
Früher: Konditorei Willy Rehfeldt
Heute: Modegeschäft quattro

Ketschengasse 26:
Einst: Fahrrad Kob
Heute: Orthopädie Brünner

Ketschengasse 27:
Früher: Kohlenhandlung Bauer
Heute: Cafe Prinz Albert

Ketschengasse 29:
Früher: Feinkost-Lebensmittelgeschäft Max Löbel
Heute: Orthopädie Brünner

Ketschengasse 31:
Früher: Tabakwaren Heinrich Hartwich
Heute: Modegeschäft Günther Bauer


Ketschengasse 32:
Früher: Obst-und Gemüsegeschäft Emilie Neubauer
Heute: Haus der Fußgesundheit

Ketschengasse 33:
Früher: Bäckerei Rudi Oppel
Heute: Imbissstube Beham

Ketschengasse 35-37:
Früher: Kolonialwaren Albert Kopsch
Heute: Papierwarengeschäft Klecks (Nr.35) leerstehend (Nr.37)

Ketschengasse 36-38:
Früher: Heinrich Büchner, Kolonialwaren
Heute: Hifi-Videogeschäft


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 31.03.2005 | Top

RE:Reden über die Ketschengasse G 5

#50 von peco ( Gast ) , 29.03.2005 22:15

zur Ketschengasse 31 hab ich noch: im Vorderhaus war neben dem Zigarettengeschäft Hartwich (später Westfal oder Westphal) auch längere Zeit eine Filiale vom "Büro Körber" - auch Ketschendorfer Str.. Im Hinterhaus war die Schuhmacherei Schmidt (war auch der Hausbesitzer). Hab die Info aus erster Hand, bin in dem Haus aufgewachsen!


peco

   

Queckbrunngasse
Sonntagsanger



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz