Von Nr. 22 kenne ich kein Bild. Evtl. hat Norbert eines.
Es gibt im Stadtarchiv noch einige Bilder der Zerstörung der Häuser in der Heiligkreuzstraße. Diese wurden allerdings noch nicht veröffentlicht.
Von Nr. 22 kenne ich kein Bild. Evtl. hat Norbert eines.
Es gibt im Stadtarchiv noch einige Bilder der Zerstörung der Häuser in der Heiligkreuzstraße. Diese wurden allerdings noch nicht veröffentlicht.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Interessant wäre vielleicht auch eine chronologische Auflistung der Treffer. Meiner Meinung nach wollte man nicht nur die Veste treffen. Kann mich aber auch täuschen. Normalerweise will man doch strategische und militärische Punkte treffen - oder?
MfG BOBO
Beiträge: | 684 |
Punkte: | 684 |
Registriert am: | 28.07.2004 |
@ Christian:
In Antwort auf:Aus den Filmdokumenten, die in er letzten Zeit ja häufig liefen, ging das hervor, was Gerd schrieb. Die Amerikaner praktizierten diese 'Technik' eigentlich immer.
...sondern nur das von der Army praktizierte Vorgehen,-Beschuß,-vorgehen der Panzer,-und dann folgte die Infanterie und "säuberte" die Ortschaften!-safety first,-auf Kosten des Materials.Das Vorgehen des reichen Mannes!
Hier der Auszug aus der Denkmalliste.
Neben dem Hause Nr. 6 welches jetzt abgerissen wird, gibt es noch 11 weitere Gebäude die unter Denkmalschutz stehen.
Heiligkreuzstraße 1
Zweiflügeliges Gebäude, Fachwerk verputzt, Baujahr um 1700, Ende des 18. Jh. umgestaltet, Erdgeschoß mit Passage, historische Haustüre mit Jahreszahl 1790
Heiligkreuzstraße 2
Dreigeschossiges Mansarddachhaus, spätes 18. Jh. errichtet
Heiligkreuzstraße 5
Zweigeschossiges Satteldachhaus in Ecklage, Baujahr um 1700, Schaufensterfront um 1900 entstanden
Heiligkreuzstraße 7/9
Zweigeschossiges Mansarddachhaus in Ecklage, historisierend 1914/15 erbaut bzw. umgebaut. Architekt: Eduard Heß
Heiligkreuzstraße 8
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Flachgiebel, Baujahr: 1. Hälfte 19.Jh., heutige Gestalt seit 1875
Heiligkreuzstraße 10
Zweigeschossiges Satteldachhaus, verputztes Fachwerk, Baujahr 18.Jh.
Heiligkreuzstraße 15
Zweiflügeliges zweigeschossiges Eckhaus, 18./19.jh, 1884 Mansarddach von Tobias Frommann
Heiligkreuzstraße 16/18
Langgestreckte Traufseithausgruppe mit Zwerchhäusern, 18./19.Jh.
Heiligkreuzstraße 17
Zweigeschossiges Fachwerkhaus, Anfang 19.Jh.
Heiligkreuzstraße 28
Jugendstilmietshaus in Ecklage, mit gotischen Formen 1902 von Michael Probst errichtet
Heiligkreuzstraße 35
Ehem. Stadel, 1874 von Bernhard Franke zum Wohnaus mit Zwerchhaus umgebaut
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Ich habe mal einige Häuser die hier aufgeführt fotographiert. Damit man ein Bild dazu hat
http://de.pg.photos.yahoo.com/ph/chris_b...did=&.done=http%3a//de.pg.photos.yahoo.com/ph/chris_boseckert/my_photos
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Christian,du hast doch jetzt durch die vielen Fotos von alten Gebäuden hier,einen guten Überblick.Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen,in welch schlechten Zustand sich früher Gebäude befanden?Auch wenn alte Aufnahmen fast nur in S/W gemacht wurden,ist doch sehr wenig neue "Farbe" zu sehen!?-All diese Häuser waren doch auch einmal "Neubauten".Ich habe immer den Eindruck,das die Häuser über Generationen bewohnt,bewohnt,bewohnt wurden,wenn Schäden auftraten,diese mehr oder weniger repariert wurden,aber Restaurationen,wie wir sie heute erleben gab es nicht,oder nur sehr wenig?
Überhaupt,wenn ich so an die frühen 50 er Jahre zurückdenke,wie grau in grau war damals das "Bild" um uns herum!-Das war aber schon Generationen vorher genauso!-Wenn ich Fotos von den Urgroßeltern bedrachte--nur Schwarze Klamotten-dunkle Gardinen und dunkel gestrichene Möbel in den Wohnungen!Ich möchte behaupten,erst zu Beginn der 60er Jahre und natürlich dann in den 70ern(Flower und Hibbys)kam allgemein "Farbe" ins Spiel.-Oder hatten die Leute einfach nicht die Knete für Farbe?Oder hatten sie Angst,"aus der Rolle"zu fallen??-Ich glaube über dieses Thema könnte man lange diskutieren?Oder?- Rolf,deine Meinung dazu??
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Vielleicht lachst Du jetzt, Gerd, aber wenn ich die Augen schließe und an die 50er denke, sehe ich alles nur schwarzweiß. Die Farbe beginnt mir erst bewußt zu werden Anfang der 70er.
Im Anwesen Heiligkreuz 9,war einmal ein Schneidermeister Feyler ansässig.Der Sohn hat das väterliche Geschäft weitergeführt,war auch an der Berufschule als Lehrer tätig,Mitglied des Aeroclub
Coburg und ist bei einem Kunstflug Trainingsflug mit dem Segelflugzeug am Bausenbergwald,tödlich verunglückt.(Unweit unseres Gartens,den wir dort hatten)
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Also Rolf,ich seh das jedenfalls so,wie gesagt.Überhaupt die frühen 50er.Das war doch alles noch aus der Kriegszeit geprägt!Zehn Jahre sind halt überschaubarer als 50!Oder?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |