die veste war ja am ende des zweiten weltkrieges auch an einigen stellen zerstört. hat jemand einen link oder fotos davon??? dank tino walz konnte ja einiges gerettet werden, aber sicherlich nicht alles, oder?
Bisher gibt es nur 1 Foto von der zerstörten Veste, aufgenommen während des Beschusses von der Elsässer Straße aus. Ist allerdings schlechte Qualität. Im Sandnerbuch ist es veröffentlicht. Desweiteren gibt es ein Gemälde von Dr. Günther Grundmann, dem ersten Leiter der Kunstsammlungen nach dem II. Weltkrieg, das die zerstörte Veste zeigt, genauer gesagt der zweite Burghof.
Die Kriegsschäden auf der Veste (nach Unterlagen von Walter Schneier)
Trostlos sah es nach der Kapitulation auf der Veste aus. Alle Gebäude, mit Ausnahme des Gästehauses, waren beschädigt. Am schwer getroffenen Herzoginbau starrten verkohlte Balken in den Himmel. Das Dachgeschoß, das 2. Obergeschoß und das Treppenhaus waren vollständig ausgebrannt, arg beschädigt wurden das 1. Obergeschoß, die Verbindung zum Carl-Eduard-Bau und das Dach des Wehrganges hinter dem Herzoginbau zwischen Rotem und Blauem Turm. Beim Carl-Eduard-Bau brannten Dachstuhl, Gewölbe und Kongreßsaal aus, auf dem Dach lag kein Ziegel mehr. Der Rote Turm zeigte Spuren von Granat- und Bombentreffern. Eine Jabo-Bombe riss sogar dem Roten Turm die Pechnase weg. Bordwaffenbeschuss zog Dächer und Mauern der Steinernen Kemmenate und des Fürstenbaus in Mitleidenschaft. Zerstörungen wies auch der 2. und 3. Stock des Hohen Hauses auf. Am Bulgarenturm beschädigte ein Treffer den Wehrgang schwer, unweit davon blieb vom Spritzenhaus und dem Waschhaus nur ein Trümmerhaufen übrig.
Wenn noch jemand nach einem Weihnachtsgeschenk sucht, dem empfehle ich das neue Buch "Veste Coburg" von Dr. Klaus Weschenfelder. Dort findet sich, neben vielen unbekannten Aufnahmen der Veste auch ein Kapitel zu Kriegsschäden, und auch zu geheimen Gängen
In Antwort auf:die veste war ja am ende des zweiten weltkrieges auch an einigen stellen zerstört. hat jemand einen link oder fotos davon??? dank tino walz konnte ja einiges gerettet werden, aber sicherlich nicht alles, oder?
Doch, hatte er - denn sein Vorteil war, das er Schweizer war :)
Nein Dr. Weschenfelder ist derzeitig Leiter der Coburger Kunstsammlungen.
Das alles aus den Kunstsammlungen gerettet wurde ist falsch. Zum einem wurde der Hochzeitswagen des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren aus dem 16. Jahrhundert zerstört, zum anderen entdeckte man bei den Ausgrabungen am Bergfried im Innenhof der Veste, tonnenweise Kriegsschutt, wo man auch einige verbeulte Teile von Ritterrüstungen fand.