RE: Seifartshofstraße

#11 von Christian , 24.11.2005 19:58

Ja wäre mal eine Gute Idee

Es gibt ja noch einen weiteren Zerstörungspunkt in der Seifartshofstraße. Ich bringe den auch mal ins Forum


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seifartshofstraße

#12 von Christian , 24.11.2005 20:07


Das Haus Seifartshofstraße 22 wurde am Ende des Krieges total zerstört und danach in veränderter Form wieder aufgebaut


Der Standort des ehemaligen Anwesens Seifartshofstraße 26, das nach dem Krieg nicht wieder aufgebaut wurde. Es stand abseits der Seifartshofstraße, Richtung Itz, und war über einem Durchgang zwischen den Häusern Seifartshofstraße 34 und 24 zu erreichen (beide Gebäude wurden damals schwer beschädigt). Heute befindet sich dort ein Privatparkplatz.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seifartshofstraße

#13 von gerd , 24.11.2005 20:19

Christian,weil Du gerade die Bilder vom Seifahrtshof bringst,da erinner ich mich,das in den 50er Jahren im Seifahrtshof in einem Hinterhof ein separates Gebäude stand.Dort wohnte ein guter Bekannter meiner Eltern,er ist bekannt als der Heimatforscher Dr.Schubert/Rodach.Der hatte in diesem Haus ein Zimmer,er war ja "Grenzgänger" und hatte sich seinen Lebensunterhalt nach 45 mit "Schiebereien" ermöglicht.Da er politisch vorbelastet galt,durfte er zunächst nicht als Volksschullehrer arbeiten.Das Verbot wurde aber bald aufgehoben und er bekam dann eine Lehrstelle an der Volksschule in Rodach.(Mitbegründer der Waldbühne in Heldritt)
In welchem Hinterhof das Haus stand,oder steht??Man schaute auf jeden Fall zur Itz raus.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 24.11.2005 | Top

RE: Seifartshofstraße

#14 von Christian , 24.11.2005 20:27

Gerd es existiert noch ein Hinterhaus zum Anwesen Nr. 24 ! Ferner noch ein Gartenhaus auf dem Gelände von Nr. 22. Dieses steht unter Denkmalschutz (Liste lege ich hier bald bei)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seifartshofstraße

#15 von gerd , 24.11.2005 20:36

christian, dann könnte es das besagte Gebäude sein?-Aber mal ein anderes "Eck".-Geh mal in Gedanken mit durch die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof.Unmittelbar vor der Bahnhofbrücke links gesehen steht ein altes schönes Haus.In dem Garten stand ebenfalls ein Gebäude unmittelbar an der Itz.Ich denke aber das war ein "Wirtschaftsgebäude"aus Fachwerk und unten drinnen Garagen??Ich weis es nicht mehr.Jedenfalls oben drinnen wohnte ein ehemaliger Pfadfinderfreund.-Wenn dort Garagen waren(in dem Gebäude) dann muß auch eine Zufahrt gewesen sein!Vom Seifahrtshof aus??-Denn von der Bahnhofstraße aus ist glaube ich keine Möglichkeit in den Garten rein zu fahren!??
Besagtes Haus ist aber abgerissen,man konnte es gut von der "Anlage" an der Itz aus sehen,bzw. von der Bahnhofsbrücke.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 24.11.2005 | Top

RE: Seifartshofstraße

#16 von Christian , 24.11.2005 20:57

Ja Gerd das kann ich nachvollziehen. Ich glaube es ist richtig ein Teil der denkmalgeschützten Häuser in der Seifartshofstraße jetzt schon zu bringen. Insgesamt 6 Gebäude sind in der Denkmalschutzliste aufgeführt, drei davon an der Nordseite zur Itz hin


Seifartshofstraße 6
Barockisierende Jugendstilvilla, 1906 erbaut, durch den Architekten Paul Schaarschmidt


Seifartshofstraße 8
Gründerzeitvilla mit reichem Dekor, vornehmlich Neurokoko, erbaut 1897 durch den Architekten Otto Leheis


Gartenhaus auf dem Anwesen Seifartshofstraße 22
Gartenhaus mit Mansarddach aus dem 18. Jahrhundert


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 24.11.2005 | Top

RE: Seifartshofstraße

#17 von Christian , 26.11.2005 09:49


Seifartshofstraße 3b
Klassizisierende Villa aus dem Jahre 1894


Seifartshofstraße 21 (heute RADIO 1 Funkhaus)
Ehemalige Internatsschule, Backsteinbau mit Sandsteingliederungen im Stile der Neurenaissance, Baujahr 1890; Architekt Max Frommann; Anbau des Turmes im Jahre 1897, Architekt: Johann Michael Probst


Seifartshofstraße 25
Villa; Baujahr 1892; Architekt: Hermann Kühn


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seifartshofstraße

#18 von Christian , 26.11.2005 09:56

Zum Schluss noch ein denkmalgeschütztes Haus in der Seifartshofstraße


Seifartshofstraße 34
Zweigeschossiges klassizistisches Mansarddachhaus, erbaut 1879; Architekten: Firma Wetter & Gräfe


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seifartshofstraße

#19 von gerd , 26.11.2005 10:07

Moin Christian.Zu dem letzten Bild vom Haus 34,meine ich, ging entweder links oder rechts eine Einfahrt in den Hof und dort stand das von mir besagte Haus,in dem Dr.Schubert wohnte?(kann mich aber auch täuschen!)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Seifartshofstraße

#20 von gerd , 26.11.2005 10:10

Falls du mal Muse haben solltest,geh doch mal in den Hof vom Tageblatthaus(Schranke?) dort war noch vor Jahren eine Aufschrift vom Pfiffer an einer Hauswand zu sehen.Kann natürlich sein,das die jetzt weg ist!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Die Schwarze Allee
Eckardtsberg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz