Christian,kannste dir vorstellen das da zwischen Schubert und dem Haus Tieflader(!!!) rückwärts rein mußten um Stahl abzuladen??-Ähnliches galt für Krummholz in der Victoriastraße.Die LKW´S wurden dort auch auf der Straße entladen und das Material per Hand oder mit einem 1-achsigen Leiterwagen in die Werkstatt befördert.Und wenn es ganz schwere Brocken waren,mußten alle Mann mit anpacken und es wurde mit untergelegten Rollen gearbeitet.Heute unvorstellbar!!
Und weil ichs gerade von Stahl abladen hab,in der Wiesenstraße gab es besagte Firma EISEN SCHALLEK. Die hatten oben im Brauhof mal ein Lager.Schallek selber hatte einen kleineren LKW zum ausliefern von Ware.Der kam mit dem LKW leicht in den Brauhof rein! Es kam aber vor,das die Lastzüge mit 38 Tonnen (!!!) in den Brauhof schickten.Da erinner ich mich an eine Sache die dort passiert ist. Wieder einmal mußte ein Zug in den Brauhof zum abladen fahren.Der Fahrer fluchte wie ein Blöder!-War ja auch verständlich!Ein Verkehrsschild mußte abgeschraubt werden und dann stand damals noch ein Streukasten im Wege.Auch der mußte seinen Platz räumen! Der Lkw fuhr also in den Hof,rangierte-hatte glücklich gedreht und abgeladen!Als er aber dann wieder rauswollte,war die Lenkgeometrie des Lkw´s nicht mehr ausreichend.Das Kino stand eben im Wege!!Kein Witz!!-Mit einem großen Winden-Wagenheber drückten sie damals den 3 Achshänger von der Hausmauer des Kino weg!!-Danach kamen dann keine größeren LKW´s mehr dort hinauf. Nicht umsonst waren am Kino an Hausecken Eisenträger als Abweiser in den Boden gerammt worden. Es fuhren ja auch Fuhrwerke dort oben herum.
Das Gebäude der ehemaligen Coburger Nationalzeitung,muß im Bereich des "Norma"Parkplatz gestanden haben.Links davon war die besagte Tankstelle(BP) von Pfiffer.Wir werden sehen,-an der Rückseite eines Gebäudes steht noch eine Aufschrift "Pfiffer---"-Christian hat die schon entdeckt.Bei der Aufnahme von der Post,die norbert hier vor kurzem zeigte,ist die Tankstelle zu sehen.
1903: In der Seifartshofstraße 21 wird eine Nebenstelle der Reichsbank eröffnet
1924: Tobias Quarck, Privatier, Opernsänger und Heimatforscher stirbt im Alter von 77 Jahren. Er wohnte zuletzt in der Seifartshofstraße 10. Als Wohltäter der Stadt Coburg wird er in die Ehrentafel des Rathauses aufgenommen.
1956: Vor dem Hause Seifartshofstraße 12 wird eine scharfe 15 cm-Granate aus dem II. Weltkrieg entdeckt.
1960: LZB-Präsident Wagenhöfer eröffnet die neue Zweigstelle der Landeszentralbank in der Hindenburg- /Ecke Seifartshofstraße
1992: Radio Eins strahlt erstmals von seinem Studio in der Seifartshofstraße 21 ein Programm aus.