RE: Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)

#11 von Jürgen , 31.01.2009 14:20

Hallo Christian,
das war auch meine Vermutung: Nur dürfte der damals gebrauchte Begriff "Brücke" etwas hochgegriffen oder zumindest irreführend sein. Wahrscheinlich handelte es sich um einige über das Flussbett und mit Bohlen abgedeckte Baumstämme, die u. U. nach Hochwässern immer wieder erneuert werden mussten und nur als Feld- oder Weidezufahrt dienten.
Da ja dsa ganze dortige Gebiet vor meinen Baumaßnahmen ausschließlich landwirtschaftlich genutzt wurde, nehme ich persöblich an, dass diese "Brücke" in der Hauptsache der Zufahrt zu dem Geländestück zwischen Itz und Hanfluss diente.
Die Trassenführung der Rosenauer Straße ist nach meiner Meinung alt - erkennbar an der Bebauung (Scheidmantel und Brauereigaststätte), so dass das Gelände westlich der Itz jederzeit einfach erreichbar war.
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)

#12 von Stefan , 31.01.2009 14:57

Hallo Jürgen,
bevor die Cortendorfer Str. gebaut wurde, gab es einen Fußweg durch die Felder vom ehemaligen Sportplatz des TSV Cortendorf (zuvor der "Große Eisteich" der Brauerei Scheidmantel) zum Griesbach.
Ich kann mich auch noch an Schrebergärten oder besser Gemüsegärten am Hahnfluß etwa auf Höhe des heutigen Vitadroms erinnern.
Auf einem Plan von 1862 von Cortendorf kann ich keine Straße oder Brücke erkennen.
Es gab allerdings schon immer eine kleine Brücke von der Brauerei über die Itz zu den Eisteichen. Diese ist aber etwas erhöht gebaut und kann nicht in Mitleidenschaft gezogen worden sein.

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)

#13 von Jürgen , 31.01.2009 15:18

Genauso habe ich es noch in Erinnerung - man muss nur aufpassen, dass man nicht verschiedene Baumaßahmen durcheinander bringt!
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)

#14 von Albertine , 17.06.2020 06:30

Guten Morgen,

ich bin gerade auf dieses interessante Thema gestoßen und habe eine Frage zu den zusammengestellten Fotos im ersten Beitrag:

Welche Straße und welche Gebäude zeigt das erste Foto (1. Reihe links)?

Grund für meine Frage ist die Suche nach einem historischen Foto von der Viktoriastraße 1 (heute die Pizzeria Azzuro). Es hat den Anschein, als seien die etwas flacheren Häuser diejenigen am Ernstplatz, aber da kann ich mich natürlich täuschen.

Vielen Dank schon jetzt!
Albertine

Albertine  
Albertine
Beiträge: 11
Punkte: 13
Registriert am: 28.04.2018


RE: Die Hochwasserkatastrophe vom Februar 1909 (Beitrag vom 30.01.2009)

#15 von Christian , 17.06.2020 08:51

Hallo,

der erstes Bild entstand in der Lossaustraße vor dem Hotel "Excelsior" (Heute HUK-Verwaltungsgebäude).

Zur Viktoriastraße Nr. 1 ist bereits etwas veröffentlicht worden. Im Jahrbuch der Coburger Landesstiftung (Ausgabe von 1972) gibt es einen Aufsatz von Willi Breuer: Friedrich und Wilhelm Streib - aus Leben und Werk einer Coburger Architektenfamilie im 19. Jahrhundert. Darin müssten auch Aufnahmen von der Viktoriastraße Nr. 1 sein, da Wilhelm Streib der verantwortliche Architekt war.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


Viktoriastraße 1

#16 von Rolf Metzner , 17.06.2020 09:28

Ich habe 2 Fotos von einem Schützenumzug 1960 (links dürfte "Viktoriastraße 1" sein), das ist aber noch nicht historisch:

Viktoriastraße, Schützenumzug, 1960 (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Viktoriastraße, Schützenumzug, 1960 (4).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 17.06.2020 | Top

RE: Viktoriastraße 1

#17 von Albertine , 18.06.2020 06:48

Vielen Dank, die Information zu Friedrich Streib hilft auf jeden Fall weiter! Und auch wenn die Fotos nicht ganz so historisch sind, wie ich sie gerne hätte, so sind sie doch hochinteressant!

Vielen Dank an alle!

Albertine  
Albertine
Beiträge: 11
Punkte: 13
Registriert am: 28.04.2018


RE: Viktoriastraße 1

#18 von Rolf Metzner , 18.06.2020 16:38

Hallo Albertine,
ich hab' jetzt mal noch aus 2 Stadtansichten um 1930 den Bereich mit Viktoriastraße 1 herausgeschnitten (man kann wenigstens die Dachform erkennen):

Viktoriastraße 1, Gesellschaftshaus, um 1930 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Viktoriastraße 1, Gesellschaftshaus, um 1930 (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.06.2020 | Top

RE: Viktoriastraße 1

#19 von Albertine , 19.06.2020 06:14

Guten Morgen,

wunderbar, ich bin mit den Hinweisen schon ein gutes Stück weiter! Auf dem zweiten Foto erkennt man sogar ein Eck der Fassade.

Der Hinweis auf die Architekten Streib hat sehr geholfen, in dem Beitrag von 1972 ist zwar kein Foto vom ursprünglichen Gebäude, aber der Entwurf zur Gestaltung der Fassade. Wenn man ihn mit der heutigen Außenansicht vergleicht, findet man kaum noch Parallelen, da wurde bis zur Unkenntlichkeit "modernisiert". Ein Jammer.

Die einzige Fotoabbildung zeigt den Zustand, als dort eine ESSO-Tankstelle war. Da war die Fassade aber schon jeglichen Schmucks beraubt und geglättet.

Herzlichen Dank für die Hilfe!

Albertine  
Albertine
Beiträge: 11
Punkte: 13
Registriert am: 28.04.2018


   

Conrad Rüger
Großbrand im Pilgramsroth 1914



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz