RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#11 von franke8900 , 11.08.2013 22:45

Die schlussendliche Entscheidung wie nun der Gräfsblock aussehen sollte, traf weder die Stadt noch die bayerische Staatsregierung. Das Aussehen entschied Hitler, der bei der Besprechung zwischen Schultze-Naumburg und Vertretern des bayerischen Innenministeriums in München zufällig anwesend war.
Siehe Chronik "Coburg im 20.Jahrhundert.( 16.01.1936 )

Gehört das Abschreiben ohne Quellennachweis auch zum Handwerkszeug eines Historikers. (Christian 27.11.2012-19:49 )

franke8900  
franke8900
Beiträge: 5
Punkte: 5
Registriert am: 30.05.2012


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#12 von Rolf Metzner , 12.08.2013 09:02

Zitat von franke8900 im Beitrag #11

......Siehe Chronik "Coburg im 20.Jahrhundert.( 16.01.1936 )

Gehört das Abschreiben ohne Quellennachweis auch zum Handwerkszeug eines Historikers. (Christian 27.11.2012-19:49 )


Beiträge in einem Populärforum (wie z.B. dem "Coburg-Magazin-Forum") erfordern keine wissenschaftlichen Kriterien genügende Quellennachweise, wie dies z.B. für eine Promotion odere eine andere wissenschaftliche Veröffentlichung gilt. Da ist es egal,ob der Verfasser des Beitrages Historiker, Speditionskaufmann oder Waldfacharbeiter ist.

In einer Facebook-Gruppe mit über 4.000 Mitgliedern wurden beispielsweise sehr viele Fotos aus "Coburg im 20. Jahrhundert" bar jeglicher Quellenangabe veröffentlich, ohne dass dies irgend jemanden gestört hätte.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 12.08.2013 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#13 von Christian , 12.08.2013 09:56

Also ich habe auch nicht vor, das Coburg-Magazin-Forum wissenschaftlich zitierungsfähig zu machen. Wem es aber interessiert, woher ich die Informationen habe, hier eine Auflistung der Quellen.

Bayerische Ostmark vom 4./5.4.1936
Stadtarchiv Coburg, A 15.789/7, Bl. 163
Stadtarchiv Coburg, A 17.117 Bd. 1

Herr Sandner verwendete im Übrigen, laut Quellenverzeichnis, für seine Monographie "Coburg im 20. Jahrhundert" ebenfalls die Zeitung "Bayerische Ostmark".


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 12.08.2013 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#14 von gerd , 12.08.2013 10:24

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#15 von alexandra , 12.08.2013 13:30

Die Antwort ist nicht ganz richtig.
Ich bin immer verpflichtet Quellen anzugeben, es können ja noch Urheberrechte auf den Sachen (wie z.B. speziell bei Texten und Bildern) liegen. Da ist es egal ob dies eine wissenschaftliche Arbeit ist, oder wie hier ein Forum.
Und der Hinweis auf die Facebook-Gruppe, dass es dort auch keinen interessiert, dass die Bilder einfach reingestellt wurden, ist denk ich nicht ganz so richtig.
Generell sagt man ja, wo keine Quellen angegeben sind, ist mit der Wahrheit manch nicht so genau genommen worden.
Ich fände es gut wenn man sich bemühen würde Quellen anzugeben, dadurch würde auch das Ansehen des Forums gesteigert werden.

alexandra  
alexandra
Beiträge: 2
Punkte: 2
Registriert am: 07.12.2012


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#16 von Rolf Metzner , 12.08.2013 14:48

Zitat von alexandra im Beitrag #15
.
......Ich bin immer verpflichtet Quellen anzugeben, es können ja noch Urheberrechte auf den Sachen (wie z.B. speziell bei Texten und Bildern) liegen....




Schutzgegenstand des deutschen Urheberrechts sind gemäß § 1 UrhG Werke der Literatur, Wissenschaft, Kunst. Werke sind dabei in § 2 Abs. 2 als „persönliche geistige Schöpfungen“ definiert.
Übliche Fotografien, die im Prinzip jeder hätte anfertigen können, fallen ebensowenig unter das Urheberecht, wie pseudowissenschaftliche Arbeiten, die nicht von einem entsprechend ausgebildeten Wissenschaftler verfasst wurden.

Ich möchte deshalb auf diesen Rechtshintergrund hinweisen, damit jetzt nicht jeder hier im Forum Angst hat, ein Foto einzustellen, welches er nicht selber geschossen hat, oder einen interessanten Beitrag zu liefern, der vielleicht schon mal irgendwo anders publiziert wurde (Ausnahme eben: es wird aus Kunst, Wissenschaft oder Literatur bewusst abgekupfert).


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 12.08.2013 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#17 von franke8900 , 12.08.2013 20:46

Alexandra hat doch völlig Recht. Im Urhebersrechtsgesetz steht doch nichts davon, dass Internetforen ein rechtsfreier Raum
sind! Rolf Metzner geht sehr leichtfertig mit diesem Thema um und begibt sich auf sehr dünnes Eis!

Die Nutzung eines Werkes oder Teile davon im Rahmen der Zitierfreiheit ist nur dann gedeckt, wenn die Quelle
deutlich angegeben wird. Im vorliegenden Fall hat der Autor die Information aus der Zeitung ermittelt und sie veröffentlicht.

Wie Rolf Metzner darauf kommt, dass es niemand gestört hat, dass sehr viele Fotos aus der Coburg-Chronik
ohne Quellenangabe bei facebook eingestellt wurden, ist auch rätselhaft. Es hat nämlich wie ich mittlerweile weiß
jemand gestört und der Betreffende hat das als er davon erfahren hat umgehend abgestellt. Es ist ja auch schwer
nachvollziehbar, dass sich einer Bildrechte (gegen Bezahlung) vom Bildrechteinhaber ausschließlich für sein Werk erwirbt und jemand anders das dann lustig einscannt, weltweit veröffentlicht und die Bilddatei noch nicht einmal mit einem Speicherschutz belegt.
Gehts noch?

Christian als Admin und "Historiker" sollte hier doch mit guten Beispiel vorangehen - oder?

franke8900  
franke8900
Beiträge: 5
Punkte: 5
Registriert am: 30.05.2012


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#18 von Stammbus , 12.08.2013 21:03

Bei Texten gilt das nur, wenn diese auch eine gewisse "Schöpfungshöhe" beinhalten, das dürfte bei der Wiedergabe von Informationen über Entscheidungen, wie der Gräfsblock auszusehen hat, wohl kaum der Fall sein.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 12.08.2013 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#19 von Christian , 13.08.2013 10:16

Also wer sich weiter für das Thema Gräfsblock interessiert: Nächstes Jahr wird es eine Veröffentlichung geben und dann mit Fußnoten und allen drum und dran.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#20 von franke8900 , 13.08.2013 15:52

Die Veröffentlichung zum Gräfsblock nächstes Jahr hat doch nichts mit dem Thema hier im Forum zu tun.
Nochmal: gerade ein Admin sollte hier immer mit guten Beispiel vorangehen!

franke8900  
franke8900
Beiträge: 5
Punkte: 5
Registriert am: 30.05.2012


   

Club der Seltenen
Landesherrn im Mittelalter



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz