Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#1 von Christian , 03.04.2009 09:07

Oft veränderte sich das Gesicht Coburgs in den letzten Jahrhunderten. Straßen wurden angelegt, Häuser abgerissen und neu wieder aufgebaut.
Ein Ort der stetigen Veränderung war der Bereich Spitalgasse Richtung Mohrenstraße und Mauer, im Volksmund auch Gräfsblock genannt. Der Name rührt daher, dass in früheren Zeiten dort ein Lebensmittelgeschäft existierte, welches dem Kaufmann Hermann Gräf gehörte. Dieser Laden befanden sich ungefähr gegenüber dem jetzigen Eiscafe Cortina und hatte Anfangs die Adresse Mauer Nr. 7. Wie stark hier Veränderungen wirkten lässt sich auch daraus dass erkennen, dass das Anwesen ab 1909 eine neue Adresse bekam: Mohrenstraße Nr. 35. Worin liegt dies begründet?
In dem oben genannten Jahr beschloss der Coburger Stadtrat einen Straßendurchbruch von der 1875 angelegten Mohrenstraße zur Spitalgasse. Dabei wurden zwei Häuser abgerissen, von denen noch die Rede sein wird. Doch erstmal sollten wir die Situation der Mohrenstraße um die letzte Jahrhundertwende beschreiben.
Bereits vor 1900 war der Bebauungsplan für die Mohrenstraße abgeschlossen. Die Straße gewann immer mehr an Bedeutung, endete aber ohne Fortsetzung auf der Linie Webergasse – Steinweg. Die Webergasse zog sich bis zum Steinweg hin und versperrte den Zugang zur Spitalgasse. Von der Mauer aus war allerdings die Spitalgasse durch ein schmales Gässchen, zu erreichen. Der Weg war deshalb so beengt, weil neben dem jetzigen Modegeschäft G-fashion (ehemals Sporthaus Hess) Richtung Spitaltor noch ein Haus existierte. Es hatte die Adresse Spitalgasse Nr. 31 und wurde 1909 beim Straßendurchbruch abgerissen. Das gleiche Schicksal ereilte auch das Haus Webergasse Nr. 34, dem ersten Domizil der im Jahre 1852 als Privatschule gegründeten Alexandrinenschule. Dieses Gebäude stand gegenüber der jetzigen Hypo-Vereinsbank und war mit das Haupthindernis einer Verbindung Mohrenstraße – Spitalgasse. Der Durchbruch veränderte die Verkehrsverhältnisse. Der Hauptverkehr aus Richtung Markt und umgekehrt wendete sich jetzt der Mohrenstraße zu - sehr zum Ärger vieler Geschäftsleute des Steinwegs, die, wie aus den Leserbriefen der damaligen Zeit zu entnehmen ist, lieber das Spitaltor hätten weichen sehen, um mehr Platz für den Hauptverkehr durch den Steinweg zu schaffen. Das Spitaltor wurde erfreulicherweise nicht dem Verkehr geopfert. Die benachbarten Gebäude blieben nach 1909 noch stehen. Sie gingen aber in städtischen Besitz über. Der bauliche Zustand dieser Gebäude war denkbar schlecht. Sie waren auch nicht an der im Jahre 1909 in Coburg vollendeten Kanalisation angeschlossen worden. Die Fäkalien wurden durch einen Tonnenwagen abgeholt. In den Höfen und Gängen tummelten sich die Ratten. Dem Schauspiel konnte man zusehen, wenn man als Kind beim Wäschemangeln in einem der Häuser helfen musste. Insgesamt standen dort noch drei Gebäude, die nun im Volksmund „Gräfsblock“ genannt wurden. Vorher gab es diesen Begriff noch nicht. Nach Willen der Coburger Stadtverwaltung sollten dieser Häuser eines Tages saniert werden, doch die Lösung des Problems ließ lange auf sich warten. Der 1. Weltkrieg verzögerte dieses Vorhaben. Die seitliche Fassade des ehemaligen Sporthauses Hess wurde aber schon 1909 neu gestaltet. Vorher bot sich dort ein Bild, wie wir es jetzt oft beim Abriss von Häusern in Sanierungsgebieten sehen können. Im gleichen Jahr entstand gegenüber von Hess, nach der Mauer zu das Gebäude, in dem sich die VR-Bank Coburg befindet. Architekt war der Coburger Jugendstilbaumeister Hans Münscher. Vorher stand an der Stelle ein Gasthaus mit dem Namen „Grübelei“. Auch der Neubau beherbergte zunächst ein Hotel das „Bürgerhof“ hieß, aber sich nicht halten konnte. Außerdem erfreut in den Kellerräumen ein Kino die Coburger. Das Gebäude ging im 1. Weltkrieg in den Besitz der Hypobank über, die bis zu ihrem Zusammenschluss mit der Bayerischen Vereinsbank dort ihren Sitz hatte. Das Eckhaus zur Webergasse hin, in dem sich jetzt der Juwelier Bauschatz befindet, entstand ebenfalls im Zusammenhang mit dem Durchbruch im Jahre 1910. Hier zeigte der Coburger Architekt August Berger sein können als Baumeister.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde der Plan einer Sanierung des Gräfsblocks wieder aufgegriffen. Die Coburger Sparkasse wollte dort ein Bankgebäude errichten. In Planzeichnungen hatte dieses ein ähnliches Aussehen wie die benachbarte Hypo-Vereinsbank. Die Sparkasse trat aber von ihrem Vorhaben zurück, Ideenwettbewerbe wurden ausgeschrieben und Finanzierungspläne gewälzt. Es dauerte lange, bis der Gräfsblock nach vielem Hin und Her im Jahre 1934 abgerissen wurde und das Gebäude, in dem sich jetzt das Stadtcafe befindet, überwiegend nach den Plänen von Prof. Schulze-Naumburg aus Weimar, unter ausdrücklicher Billigung Adolf Hitlers gebaut wurde. Diesem Bau vielen insgesamt 4 Häuser zum Opfer: Die Mohrenstraße Nr. 35, die Webergasse Nr. 36 und die Gebäude Steinweg Nr. 1 und 3. Unter dem Deckmantel der ersten Altstadtsanierung konnte schließlich das Projekt des Straßendurchbruchs nach über 25 Jahren vollendet werden.
Der neu gewonnene Platz erhielt von den Nationalsozialisten den Namen „Platz der Alten Garde“ Seit 1945 ist er namenslos.

Die Geschichte des neuen Gräfsblocks wird in einem extra Beitrag behandelt werden.

Bildquellen:
Bild 1: Einmündungsbereich Spitalgasse / Mauer vor 1909 (Fotosammlung Christian Boseckert)
Bild 2: Der Alte Gräfsblock vor 1934 (Zeichnung: Emil Maurer)
Bild 3: Das Haus Mohrenstraße 35, vorher Mauer 7, gesehen von der Spitalgasse (Fotosammlung Christian Boseckert)Mauer.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Mohrenstrasse.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Spitalgasse.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.04.2019 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#2 von Jürgen , 03.04.2009 12:47


Hallo Christian,
ein Spitzenbeitrag - vor allen Dingen für Nicht-Coburger wie mich! Danke!
Gruß Jürgen

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#3 von Stammbus , 04.04.2009 21:04

Danke auch von mir für den interessanten Artikel.

In "Harald Sandner - Coburg im 20. Jahrhundert" steht auf Seite 122, dass es sich sogar um die erste Altstadtsanierung in Bayern handelte. Ein Foto vor dem Abbruch und eines von den Abbrucharbeiten zeigen auch den schlechten Zustand der Gebäude. Wegen Copyright-Vermerk stelle ich sie hier nicht ein, aber ich denke, das Buch hat jeder, der an der Geschichte von Coburg interessiert ist.

Wobei der Abbruch danach bereits im Oktober 1933 begann.

Auch in Walter Schneiers Buch "Coburg im Spiegel der Geschichte" ist auf S. 282 ein Foto des alten "Gräfsblocks".

Ich erinnere mich noch gut an die Milchbar in den 50er und den 60er Jahren, die dort war, wo heute das Stadtcafé ist.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 04.04.2009 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#4 von faraway , 15.04.2009 04:22

Hallo, Christian,

das war wirklich interessant zu lesen. Hatte keine Ahnung von all dem, ganz besonders nicht davon, dass das Alexandrinum zuerst in dieser Ecke war. Ich hatte angenommen dass es von Anfang an unten beim Salvator Friedhof war. Ich verbrachte mein 1. Jahr auf dem Alex in dem Gebaeude bis dann das neue am Glockenberg fertig war.

Gruss,
Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 15.04.2009 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#5 von Patrick , 03.08.2013 08:43

Zitat
Die Geschichte des neuen Gräfsblocks wird in einem extra Beitrag behandelt werden.



Hallo Christian,
gibt es diesen Artikel schon? Mit der Suchfunktion hier im Forum habe ich nichts gefunden.
LG
Patrick

Patrick  
Patrick
Beiträge: 4.877
Punkte: 4.903
Registriert am: 13.06.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#6 von Christian , 04.08.2013 21:55

Servus Patrick

ein größerer Aufsatz um Thema Gräfsblock in der Zeit zwischen 1933 und 1945 ist von mir in Arbeit, da einige neue Erkenntnisse zu Tage getreten sind. Nächstes Jahr käme der Aufsatz raus.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#7 von Zugereister , 04.08.2013 21:55

Zitat von Christian im Beitrag #1
nach den Plänen von Prof. Schulze-Naumburg aus Weimar


Hallo Christian,

Morsbach/Titz schreiben in ihrem Werk über die Coburger Baudenkmäler, dass der Gräfsblock 1937 nach Plänen von Reinhard Claaßen errichtet wurde. Gab es da noch einen Wechsel beim Architekten?

Gruß Zugereister


Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009

zuletzt bearbeitet 04.08.2013 | Top

RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#8 von Christian , 04.08.2013 22:01

Hallo Zugereister,

das ist ein Rätsel dieses Gebäudes. Soviel sei gesagt: Beide Personen waren an der Planung und Gestaltung des Gräfsblocks beteiligt.

Wer etwas über Paul Schultze-Naumburg wissen möchte, der kann bei Wikipedia etwas über ihn finden.

Gruß
Christian

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#9 von Patrick , 05.08.2013 09:33

Danke Christian

Patrick  
Patrick
Beiträge: 4.877
Punkte: 4.903
Registriert am: 13.06.2004


RE: Der Gräfsblock - Die Verbindung zwischen Spitalgasse und Mohrenstraße (Beitrag vom 03.04.2009)

#10 von Christian , 10.08.2013 10:46

Um die Frage zu beantworten, welcher Architekt den Gräfsblock errichtet hat, muss man etwas ausführlicher werden.

Zur Gestaltung des neuen Gräfsblocks engagierte die Stadt den Architekten Prof. Paul Schultze-Naumburg als künstlerischen Berater. Schultze-Naumburg war im Dritten Reich des oberste Denkmalschützer und favorisierte das traditionelle Bauen, also mit landestypischen Materialien. In unserem Bereich wäre das Schiefer oder Holz gewesen. Als modernes Bauen galt damals die Verwendung von Glasfassaden, Stahl und Beton.

Schultze-Naumburg verhandelte im Namen der Stadt 1936 mit dem bayerischen Innenministerium als oberste Baubehörde über das Aussehen des Gebäudes. Heraus kam ein Kompromiss. Die Vorstellungen der Staatsregierung flossen dabei ebenso ein, wie die Ideen Schultze-Naumburgs und des Coburger Stadtbauamtes. Deren Pläne stammten von Reinhard Claaßen. So kann man das Haus nicht unbedingt einem Architekten zuordnen, wie es Morsbach/Titz tun.

Die Diskussionen über das Aussehen des Gräfsblock dauerten auch entsprechend lange. Sie zogen sich im Laufe des Jahres 1935 bis in das Frühjahr 1936 hin. Der alte Gräfsblock wurde zwischen Oktober 1933 und März 1934 abgerissen. Dazwischen gab es noch einen Architekturwettbewerb.

Die schlussendliche Entscheidung wie nun der Gräfsblock aussehen sollte, traf weder die Stadt noch die bayerische Staatsregierung. Das Aussehen entschied Hitler, der bei der Besprechung zwischen Schultze-Naumburg und Vertretern des bayerischen Innenministeriums in München zufällig anwesend war.

Wie man sieht. Es ist nicht alles so einfach, wie es auf dem ersten Moment den Anschein hat.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Club der Seltenen
Landesherrn im Mittelalter



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz