RE: Seilbahn zur Veste

#31 von rondomarco , 30.05.2010 23:27

hallo feldwebel, wie ich gehört habe sollen sich noch fundamente von der seilbahn befinden. kannst du mir vielleicht sage wo sich da noch welche befinden? vermute sie irgendwo beim beerhügel weiss aber nicht genau. für deine hilfe wäre ich dankbar, bin nämlich grosser veste fan...

rondomarco  
rondomarco
Beiträge: 3
Punkte: 3
Registriert am: 29.05.2010


RE: Seilbahn zur Veste

#32 von Feldwebel M , 31.05.2010 16:24

Über evtl. noch vorhandene Fundamente kann ich leider keine Auskunft geben. Davon weiß ich leider nix und habe auch nix davon gehört.

 
Feldwebel M
Beiträge: 576
Punkte: 576
Registriert am: 21.06.2009


RE: Seilbahn zur Veste

#33 von rondomarco , 05.06.2010 23:52

schade, aber trotzdem danke. ein freund sagte mir er habe da eins entdeckt, werde mich demnnächst selbst mal auf die suche machen...

rondomarco  
rondomarco
Beiträge: 3
Punkte: 3
Registriert am: 29.05.2010


RE: Seilbahn zur Veste

#34 von Stefan , 06.06.2010 08:20

Mich würde mal interessieren, wo genau die Seilbahn endete. Gerd schrieb etwas von Talsohle. Betrachtet man die AKs, so müsste das Ende der Bahn irgendwo in der Nähe der Lohmühle gewesen sein. Wie wurde denn zu dieser Zeit dort Elektrizität hingebracht? War denn die Erschließung schon so weit? Schließlich war man nicht im Stadtgebiet.

 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Seilbahn zur Veste

#35 von Jürgen , 06.06.2010 10:23

Das dürfte nicht so schwer gewesen sein - alles nur eine Kostenfrage! Man wird ein "Lokomobil" verwandt haben, eine dampfbetriebene Turbine. Derartige Geräte haben Kollegen von mir noch vor ca. 40 bis 50 Jahren im brasilianischen Urwald beim Bau verschiedener Brücken usw, verwandt. Heute geht es mit den Notstromaggregaten viel leichter, vorausgesetzt, man bedient sie richtig und nicht wie ein Hilsarbeiter auf einer meiner Baustellen, der das Aggregat auftanken sollte und nicht wußte, wo er Diesel reinschüttn sollte. Da hat er eben in jedes "Loch" Diesel hineingeschüttet - Gott sei Dank haben wir es rechtzeitig gemerkt, sonst wär uns das Ding vielleicht noch um die Ohren geflogen!


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Seilbahn zur Veste

#36 von gerd , 06.06.2010 13:09


Haaaaa...Jürgen,auch eine Möglichkeit einen Motor Nicht zu starten!!????Oder?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Seilbahn zur Veste

#37 von gerd , 06.06.2010 13:30

Stefan,sollte die Seilbahn irgendwo am Hahnweg ihren Anfang gehabt haben(im Bereich der Lohmühle?) wäre es interessant zu erfahren,von wo aus der Antransport des Baumaterials erfolgte?Ich möchte sagen,das die Transporte zur Seilbahn von der Cortendorfer Seite aus angeliefert wurden!...???
Hätte die Bahn damals Zubringerdienste bewerkstelligt, von wo aus wäre dann ein Umschlag auf Fuhrweke(LKW?) erfolgt?Güterbahnhof sicher zu weit entfernt.Auf freier Strecke zwischen Coburg und Dörfles?...Nicht zu vergessen,das damals das Gleis der Werrabahn von Coburg Richtung Lautergrund noch existierte.Das war die (eingleisige) Hauptstrecke von Lichtenfels-Eisenach!!Ladeverkehr hat da bestimmt nicht stattgefunden? Bliebe noch das Gleis von Coburg nach Neustadt wie es ja heute noch existiert.Oder war die Bahn damals gar nicht beteiligt??

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Seilbahn zur Veste

#38 von Jürgen , 07.06.2010 14:00

Hallo Norbert,
dass Ochsen eingesetzt wurden, dürfte zweifelsfrei sein, denn diese haben meines Wissens noch mehr Kraft als Pferde. Ich schätze mal, der Nachfahre der Ochsen im Coburger Land war der Lanz-Bulldog von Janson


LG
Jürgen

... unser Coburg ist doch einzig schön ...

Jürgen  
Jürgen
Beiträge: 1.089
Punkte: 1.089
Registriert am: 13.06.2006


RE: Seilbahn zur Veste

#39 von gerd , 07.06.2010 16:05

Jetzt möchte ich gerne mal folgendes wissen:
Die Fa. Waldrich war doch früher in der Gerbergasse.wo sich später die "Volksküche" befand??Wann ist denn Waldrich auf seinen heutigen Platz am Hahnweg verzogen?
Wurde eimal am Hahnweg,gegenüber der späteren Gastwirtschaft "Zur Veste" Ton abgebaut??Wer was darüber weiß...gebt mal Info.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Seilbahn zur Veste

#40 von Zugereister , 07.06.2010 18:19

Also hier http://www.waldrich-coburg.de/history/index.htm steht, dass Waldrich 1926 in den Hahnweg zog.

Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


   

Regenwasserkanal oder doch mehr?
Reihenhäuser Franz Klingler Str.



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz