Der Mercedes -Bus,vor dem Krieg als Reisebus für Ägypten gebaut,war ein "Rechtslenker".Aber wichtig war,man konnte damit fahren!So konnten die Busse,frisch lackiert,mit dem Mohrenkopf und Schriftzug Stadt Coburg versehen am 15.Nov.1948 den Linienverkehr aufnehmen.Im Dez.48 übernehmen die Städtischen Werke den Stadtomnibusbetrieb.
Waren es im Jahre 1948 zwei Busse mit einem Liniennetz von 7,5 km Länge und 8500 Fahrgästen,so waren es schon 5 Jahre später 2,23 Millionen Fahrgäste(!!).10 Busse fuhren nun auf 40,6 km im Linienverkehr in Coburg.
Die Werkstatt des Verkehrsbetriebes war auf dem Gelände des alten Gaswerkes am Anger untergebracht.Das war aber eine Notlösung,welche einen Neubau im Jahre 1955 an der Ernst Faber Straße nötig machte.1956/57 wurden dort Hallen und ein Verwaltungsgebäude errichtet.In den Hallen konnten 14 Busse und drei "Arbeitsstände" untergebracht werden.Die Planungen berücksichtigten aber eine Erweiterungsmöglichkeit für weitere 28 Fahrzeuge.Im Mai 1958 wurde der Betriebshof eröffnet.Hier blieben nun die Stadtbusse für 39 Jahre,bis zur Räumung am 30.Juni 1997.
Es folgte eine provisorische Verlagerung in angemietete Räume in der Neustadterstraße,ehe man im Jahre 2001 in den Neubau auf dem SÜC- Gelände Schillerplatz 1 umziehen konnte.
Auf dem Gelände an der Ernst Faber Str.,wo der Neubau des Busbahnhofes war,befand sich zuvor die Spedition Weichelt.Nach 1997 und dem Abbruch der Hallen übernahm nun die Fa.Brose dieses Areal.