Stadtbusverkehr in Coburg

#1 von gerd , 20.11.2010 17:48

Unter www.suec.de/bus und dann unter "Busse und mehr" ist die Geschichte unserer Coburger Stadtbusse zu finden.Interessant ist die Geschichte von den Anfängen im Jahr 1930 bis 1945 und dann von 1945-bis zum jahr 2000.(SÜC Coburg,Energie und mehr-SÜC BUSSE)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 20.11.2010 | Top

RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#2 von gerd , 21.11.2010 12:26

Verkehrsbetrieb von 1930 bis 1945
Die Geschichte des C.Omnibusverkehrs begann in den 30er Jahren.Schon im Jahre 1930 versuchte die Posthalterei Mönch,in Zusammenarbeit mit dem Weimarer Unternehmer Dittmar einen Bus - Linienverkehr in C. aufzubauen.Aufgrund mangelnder Aktzeptanz seitens der C. Bevölkerung scheiterte dieses Vorhaben jedoch nach wenigen Monaten und der Verkehr wurde wieder eingestellt.
Erst im Jahre 1939 ging man daran einen Linienbusverkehr ins Leben zu rufen.Mit dem 2.Okt. 1939 (es war bereits der 2.W.K.)wurde ein Unternehmen beauftragt den Verkehr in C. durchzuführen.Er begann auch sofort mit der Einrichtung des Verkehrs.
Im Okt. 1939 wurden bereits 9500 Fahrscheine verkauft,im Nov. 1939 stieg die Zahl weiter auf 11766,dazu kamen noch 88 "Dutzendkarten".
Die Einzelfahrt kostete damals -,10 Pfennige,die 12er Karte 1,-RM.
Der Betrieb mit nur einen Bus wurde 1940 ausgeweitet.
Bedient wurden die Strecken Markt-Neuses,Markt-Ketschendorf,Markt-Hindenburgkaserne (es waren ja damals viele Soldaten in der Stadt) und Markt-Cordendorf.
Die Fahrzeiten lagen zwischen einer und mehreren Stunden(!)...
So fuhr der Bus nach Cortendorf nur um 7.00 Uhr,10.00Uhr und um 18.00Uhr!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2010 | Top

RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#3 von gerd , 21.11.2010 12:42

Busssss...


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2010 | Top

RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#4 von gerd , 21.11.2010 13:26

Während der Kriegszeit konnte der Linienbetrieb nur mit viel Mühe aufrecht erhalten werden!Wegen der Brennstoffkappheit wurde ein Büssing Bus auf Holzvergaser-Betrieb umgebaut.
Ab Mitte 1944 wurden die beiden Linienbusse für den Werksverkehr zur Möbelfabrik Albrecht nach Weitramsdorf eingesetzt.Dort wurden Lastensegler gebaut,was als kriegswichtige Industrie galt!
Am 8.Jan.1945 wurde dann ein Bus für den Kriegsdienst zu den Städt. Straßenbahnen nach Karlsruhe abgestellt.Dort verblieb der Bus bis zum Kriegsende.

Zeit von 1945 bis 2000
Ab Juni 1945 mußten beide in C. vorhandenen Busse,der Büssing war aus Karlsruhe zurück gekehrt,Ersatzverkehr für die Bahn nach Lichtenfels fahren,war doch die Eisenbahnbrücke in Schney,in den letzten Kriegstagen gesprengt worden!
Doch auch dies währte nicht lange,denn 1946 beschlagnahmten die Amerikaner einen Bus für ihren eigenen Stadtverkehr.
Um einen O-Bus - Verkehr in der Stadt wieder in Gang zu bringen,wurde 1947 noch einmal versucht eine O-Bus Linie(elektrisch!!) zu schaffen.
Die Genehmigung hierfür lag bereits vor,jedoch konnte die Fa.Siemens das dazu benötigte Material nicht liefern!
Dem damaligen Verkehrsamtleiter G.Fuhrmann ist es zu verdanken,das 1948 wieder ein Linienbusverkehr in C. aufgenommen werden konnte.
Im Sommer 1948 wurden drei alte Busse,welche in der Hindenburgkaserne vor sich hinrosteten,restauriert.Zwei Büssing und ein Mercedes wurden bei der Fa. Altmann in der Wiesenstraße in Stand gesetzt.
Die Bestuhlungen mußten komplett erneuert werden,denn die Holzsitze waren der Brennholzknappheit zum Opfer gefallen.Der Holzvergaser-Bus wurde auch wieder auf Diesel umgebaut.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2010 | Top

RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#5 von gerd , 21.11.2010 17:14

Der Mercedes -Bus,vor dem Krieg als Reisebus für Ägypten gebaut,war ein "Rechtslenker".Aber wichtig war,man konnte damit fahren!So konnten die Busse,frisch lackiert,mit dem Mohrenkopf und Schriftzug Stadt Coburg versehen am 15.Nov.1948 den Linienverkehr aufnehmen.Im Dez.48 übernehmen die Städtischen Werke den Stadtomnibusbetrieb.
Waren es im Jahre 1948 zwei Busse mit einem Liniennetz von 7,5 km Länge und 8500 Fahrgästen,so waren es schon 5 Jahre später 2,23 Millionen Fahrgäste(!!).10 Busse fuhren nun auf 40,6 km im Linienverkehr in Coburg.
Die Werkstatt des Verkehrsbetriebes war auf dem Gelände des alten Gaswerkes am Anger untergebracht.Das war aber eine Notlösung,welche einen Neubau im Jahre 1955 an der Ernst Faber Straße nötig machte.1956/57 wurden dort Hallen und ein Verwaltungsgebäude errichtet.In den Hallen konnten 14 Busse und drei "Arbeitsstände" untergebracht werden.Die Planungen berücksichtigten aber eine Erweiterungsmöglichkeit für weitere 28 Fahrzeuge.Im Mai 1958 wurde der Betriebshof eröffnet.Hier blieben nun die Stadtbusse für 39 Jahre,bis zur Räumung am 30.Juni 1997.
Es folgte eine provisorische Verlagerung in angemietete Räume in der Neustadterstraße,ehe man im Jahre 2001 in den Neubau auf dem SÜC- Gelände Schillerplatz 1 umziehen konnte.
Auf dem Gelände an der Ernst Faber Str.,wo der Neubau des Busbahnhofes war,befand sich zuvor die Spedition Weichelt.Nach 1997 und dem Abbruch der Hallen übernahm nun die Fa.Brose dieses Areal.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#6 von gerd , 21.11.2010 17:38

Die weitere Entwicklung des Verkehrsbetriebes war geprägt von der Ausweitung des Liniennetzes.So konnten 1951 Wüstenahorn,1959 das Judenbergviertel,1964 der Ketschendorfer Hang,1966 der Lauersgraben,1967 der Heimatring,1971 Eicha und Unterlauter und 1972 Beiersdorf in das Netz eingebunden werden!
Der Busbestand der sich bis auf 42 Fahrzeuge erhöht hatte,wurde bis 1997 auf 35 Fahrzeuge reduziert.Die Fahrgastzahlen haben sich leicht rückläufig entwickelt und pendeln momentan an der 5 Millionen Marke.
Heute sind 39 Busse auf einen Liniennetz von ca. 106 km verteilt auf 9 linien mit 389 Haltestellen im Einsatz!
Bedient werden auch die Landgemeinden Ahorn/Witzmannsberg,Dörfles,Lautertal und Niederfüllbach.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#7 von gerd , 21.11.2010 17:48

Hinweis:
Unter Coburger Straßen--Markt--sind Stadtbusse zu sehen.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 21.11.2010 | Top

RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#8 von Coburgerin , 23.11.2010 18:33

Gerd, an den Link für die Busse bin ich leider nicht reingekommen, da stand was von Fehler usw. Ist doch immer wieder interessant was von Coburg zu lesen.

Coburgerin  
Coburgerin
Beiträge: 347
Punkte: 347
Registriert am: 27.07.2010


RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#9 von Stefan , 23.11.2010 19:15

Zitat von Coburgerin
Gerd, an den Link für die Busse bin ich leider nicht reingekommen, da stand was von Fehler usw. Ist doch immer wieder interessant was von Coburg zu lesen.


http://suec.de/bus/bus_mehr/bus_mehr_1930.php sollte funktionieren.


 
Stefan
Beiträge: 395
Punkte: 409
Registriert am: 22.11.2008


RE: Stadtbusverkehr in Coburg

#10 von Coburgerin , 23.11.2010 23:51

Das hat geklappt, danke Stefan.

Coburgerin  
Coburgerin
Beiträge: 347
Punkte: 347
Registriert am: 27.07.2010


   

Schulhäuser
Das Coburger Rathaus



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz