Hinterer Glockenberg

#1 von jason , 28.11.2010 17:56

Hallo,
weiß jemand was über den Hinteren Glockenberg.

jason  
jason
Beiträge: 4
Punkte: 9
Registriert am: 28.11.2010


RE: Hinterer Glockenberg

#2 von Christian , 29.11.2010 15:09

Eine feste Straße "Hinterer Glockenberg" (Vorher gab es wohl dort nur einen Feldweg) wurde im Jahre 1847 gebaut, als der Friedhof dort angelegt wurde. Der Westfriedhof mit dem Herzoglichen Mausoleum entstand 1847 bis 1852. Der Ostfriedhof mit der Aussegnungshalle entstand etwas später 1868/69.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Hinterer Glockenberg

#3 von Sputnik60 , 16.09.2015 13:26

Mich würden Details zur Böttcher-Villa interessieren. Habe schon unzählige Fotos dazu gesehen (die meisten allerdings stellen den maroden Zustandder Villa dar), aber noch nichts zur Geschichte dieser Villa. Wann und von wem wurde es gebaut, wer waren die Eigentümer, warum wurde es nicht saniert, wann wurde es abgerissen usw. Habe hier im Forum nichts dazu gefunden oder evtl. unter den falschen Stichpunkten gesucht. Bestimmt weiß jemand Näheres dazu

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Hinterer Glockenberg

#4 von Rolf Metzner , 16.09.2015 13:33

Hier erst mal was zum Erbauer dieser Villa, Hans von Boetticher (siehe Text: Diese Villa wurde 1922 erbaut):

https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_von_Boetticher

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Hinterer Glockenberg

#5 von Christian , 13.11.2016 12:41

Beginn wir einmal mit einer neuen Straße, dem Hinteren Glockenberg.
Er beginnt in der Seidmannsdorfer Straße und mündet in die Ketschendorfer Straße.

Hinterer Glockenberg 1

nicht vergeben

Hinterer Glockenberg 2

nicht vergeben

Hinterer Glockenerg 3/3a

Ehemaliges Wohn- und Bürohaus des Friedhofverwalters

1907 von Stadtbaumeister Max Böhme im Auftrag der Stadt Coburg errichtet.


Dazu gehörig:
Aussegnungs- und Trauerhalle von 1865 (1907 durch Max Böhme umgebaut.)

Urnenhalle, Jugendstilbau, 1907 von Max Böhme errichtet.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Hinterer Glockenberg

#6 von Rolf Metzner , 13.11.2016 12:55

Zitat von Christian im Beitrag #5
Beginn wir einmal mit einer neuen Straße, dem Hinteren Glockenberg.
Er beginnt in der Seidmannsdorfer Straße und mündet in die Ketschendorfer Straße.



Hier erst mal ein aktueller Katasterplan und eine aktuelle Luftaufnahme vom Hinteren Glockenberg, von mir unterteilt nach oberen und unteren Bereich:

Hinterer Glockenberg, oberer Bereich, Katasterplan.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, oberer Bereich, Luftaufnahme.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, unterer Bereich, Katasterplan.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, unterer Bereich, Luftaufnahme.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Hintere Glockenberg, 836 Meter lang, wurde 1847 als Erschließungsstraße für den neuen Stadtfriedhof auf dem Glockenberghügel angelegt.

Der Katasterplan von 1860 zeigt, dass der Hintere Glockenberg - mit Ausnahme des Mausoleums und des Totengräberhauses - damals noch nicht bebaut war:

Hinterer Glockenberg 1860.png - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, Fiedhof, Mausoleum, 1860.png - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.11.2016 | Top

RE: Hinterer Glockenberg

#7 von Rolf Metzner , 13.11.2016 13:17

Zitat von Christian im Beitrag #5

Hinterer Glockenerg 3/3a

Ehemaliges Wohn- und Bürohaus des Friedhofverwalters

1907 von Stadtbaumeister Max Böhme im Auftrag der Stadt Coburg errichtet.



Laut Katasterplan gibt es dort die Häuser Hinterer Glockenberg 3, 3a und 3b :

Hinterer Glockenberg 3.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg 3a.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg 3b.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 13.11.2016 | Top

RE: Hinterer Glockenberg

#8 von Rolf Metzner , 13.11.2016 13:21

Zitat von Christian im Beitrag #5

Aussegnungs- und Trauerhalle von 1865 (1907 durch Max Böhme umgebaut.)


Aussegnungs- und Trauerhalle:

Hinterer Glockenberg, Aussegnungshalle.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, Aussegnungshalle, Giebel.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 13.11.2016 | Top

RE: Hinterer Glockenberg

#9 von Rolf Metzner , 13.11.2016 13:30

Zitat von Christian im Beitrag #5

Krematorium und Urnenhalle, Jugendstilbau, 1907 von Max Böhme errichtet.


Krematorium und Urnenhalle (3 Fotos von mir und ein historisches Foto):

Hinterer Glockenberg, Krematorium und Urnenhalle (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, Krematorium und Urnenhalle (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, Krematorium und Urnenhalle (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Hinterer Glockenberg, Krematorium und Urnenhalle, historisches Foto Stadtarchiv.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.11.2016 | Top

RE: Hinterer Glockenberg

#10 von Christian , 14.11.2016 08:59

Hinterer Glockenberg 4/4a

Herzogliches Mausoleum (Nr. 4)

1853-58 vom Gothaer Stadtbaurat Gustav Eberhard errichtet.

Ehemaliges Totengräber- und Gärtnerhaus (Nr. 4a)

1851 erbaut.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Brückenstraße 10
Judengasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz