RE: Webergasse

#11 von Christian , 03.12.2011 22:58

Hallo Gerd,
diese Aufnahme ist wirklich sehr interessant.

Du hast Recht: Der Zaun gehörte zur Gastwirtschaft Rosenbauer. Daneben ist die alte Grabengasse zu sehen (siehe auch das Straßenschild). Das Gebäude mit dem Firmenschild "Albert Maschke - Buchdruckerei" ist 1945 durch Artelleriebeschuss zerstört worden. Das gleiche Schicksal erlitt auch das linke Nachbarhaus Webergasse 24. In den 1930er Jahren war dort ein Polstermöbelgeschäft zu finden.

Die beiden Grundstücke waren nach dem Krieg jahrelang noch Trümmergrundstücke. Erst 1951 erwarb Johannes Hirsch das Areal und baute dort ein Möbelhaus.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 03.12.2011 | Top

RE: Webergasse

#12 von Coburgerin , 04.12.2011 21:40

RE: Webergasse
Wie hieß eigentlich die Wirtschaft in der Webergasse? Ich weiß jetzt nicht mehr ob es da meherere gab, aber ich meine die, die da mal in den frühen 70zigern war. Mir fällt der Name einfach nicht mehr ein. Da war ich früher viel drin.

Coburgerin  
Coburgerin
Beiträge: 347
Punkte: 347
Registriert am: 27.07.2010


RE: Webergasse

#13 von Rolf Metzner , 04.12.2011 21:58

Zitat von Coburgerin
RE: Webergasse
Wie hieß eigentlich die Wirtschaft in der Webergasse? Ich weiß jetzt nicht mehr ob es da meherere gab, aber ich meine die, die da mal in den frühen 70zigern war. Mir fällt der Name einfach nicht mehr ein. Da war ich früher viel drin.



"Weberstüble" (Wäre auf dem alten Foto zur Webergasse von Christian auf der rechten Seite das dritte Haus von unten, glaube ich).
Ob es Anfang der 1970er Jahre noch "ROSENBAUER" gab (siehe Beiträge von Gerd und Christian kurz vorher), weiß ich nicht (dort haben wir Mitte der 1960er Jahre gekickert; ROSENBAUER hatte die ersten Tischkicker in Coburg)!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 04.12.2011 | Top

RE: Webergasse

#14 von Christian , 04.12.2011 22:30

Also die Gaststätte Rosenbauer gab es bis zum Abbruch das Wirtshauses Mitte der 1970er Jahre. Letzter Pächter war ein Rolf Hofmann. Daneben befand sich die Fleischerei Eisend, die dieses Jahr schloss.

Es gab ansonsten noch das Weberstüble, das bis zum heutigen Tag besteht.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Webergasse

#15 von Coburgerin , 05.12.2011 21:12

Danke, Rolf und Christian, und Gerd. Ich meinte das Weberstüble.

Coburgerin  
Coburgerin
Beiträge: 347
Punkte: 347
Registriert am: 27.07.2010


RE: Webergasse

#16 von Christian , 21.12.2011 19:22

[[File:Bild2 097.jpg|none|auto]]

Gerd hatte mal nach Bildern von der Webergasse gefragt. In "Stadt verkehrt" (Heft 19/1997 der Lehrerzeitung "die untere anlage" am Gymnasium Albertinum) wird ein Bild dieser Gasse aus den 1970er Jahren gezeigt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 13.06.2013 | Top

RE: Webergasse

#17 von gerd , 21.12.2011 19:39

Jaaa,Christian,da werden Erinnerungen wach.Im Haus rechts neben Möbel Hirsch,war doch ein Metzger und die Gaststätte "Rosenbauer",wo der Garten noch war und die Treppe hoch zur Mauer.Ich denke,das in einem der Bücher vom "Schursch" Eckerlein eine Zeichnung ist,wo man die alte Treppe sehen kann?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Webergasse

#18 von Christian , 21.12.2011 22:13

Gaststätte Rosenbauer & Fleischerei Eisend, Webergasse 22

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Webergasse

#19 von gerd , 22.12.2011 18:53

Norbert,zu dem letzten Foto(Beitrag 18)
Ist dir der Name Klaus Barocke dazu bekannt?
Und gibt es eigentlich den Namen "Grabengasse" noch?
In einen Buch vom Schursch Eckerlein (Bei meinem ist das Bild auf der Vorderseite-Judengasse-grün)ist auf der Seite 88 eine Zeichnung von der "Grabengasse" mit der alten Treppe zu sehen.
War die Gaststätte "Wachsmuth" der Vorgänger vom "Rosenbauer"?...Christian?
Im Schursch-Gedicht "AHN BISSEN MUSS MA ASS"..
steht in der 2.Strophe:
"Kaum daß halb neuna war vurbei
Is ar ins erschta Wertshaus nei.
Zum Wachsmuth in dar Webergaß`
Do wird grad agasteckt des Faß......


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 22.12.2011 | Top

RE: Webergasse

#20 von Christian , 22.12.2011 19:09

Gerd im aktuellen Stadtplan ist die Grabengasse noch eingezeichnet. Der Platz vor dem Parkhaus mit dem Brunnen trägt seit einigen Jahren den Namen "Freiherr-von-Stockmar-Platz".

Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


   

Kirchgasse
Schlachthofstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz