Albertsplatz

#1 von Christian , 07.10.2012 10:36

Der Albertsplatz

benannt nach Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, späterer Prinzgemahl von Großbritannien und Irland, Ehemann der britischen Königin Victoria.

angelegt 1861 anstelle des alten Säumarktes.

In den letzten Jahren neu gestaltet.

Bild2 405-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild 1 zeigt die Lutherschule und den neu angelegten Albertsplatz.

Bild2 408-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bild 2 zeigt vom Zinkenwehr aus die ehemalige Bonbonfabrik Weiß und die Türme der Moritzkirche.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Albertsplatz

#2 von Rolf Metzner , 07.10.2012 10:51

Dem gegenüber mal ein Bild aus den Anfangstagen der Lutherschule (damals "Mädchenschule" genannt; die Rückertschule hieß zur gleichen Zeit "Knabenschule"; siehe beigefügte Ansichtskarte):


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Luther-Schule mit Bueste.jpg   Mädchen- und Knabenschule.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.10.2012 | Top

RE: Albertsplatz

#3 von Christian , 07.10.2012 12:47

Nord-Ost-Ansicht des Albertsplatzes.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auch hier noch ein altes Foto aus den 1960er Jahren.
Es zeigt, das hier nicht nur ein Bratwurststand, sondern dass es auch einen Obst- und Gemüsestand am Albertsplatz gab.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Albertsplatz

#4 von Stammbus , 07.10.2012 14:03

Christian verfährt nach dem Motto Luthers: Und wenn morgen die Welt (das Forum) unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen (neues Thema) pflanzen .

Oder naht die Erlösung in Gestalt der Rettung des Forums in letzter Minute?


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 07.10.2012 | Top

RE: Albertsplatz

#5 von Christian , 07.10.2012 15:06

Das ist zunächst mal ein Testlauf für was eigenes. Alles andere gehört in den den Thread "Auflösung des Forums". Hier machen wir mit dem Albertsplatz weiter.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Albertsplatz

#6 von gerd , 07.10.2012 16:32

.....wäre das ein Siberstreif am Horizont???...

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Albertsplatz

#7 von gerd , 07.10.2012 16:37

...ich möchte fast behaupten,das der Obst und Gemüsestand dort in der Ecke öfters den Standort gewechselt hat?
Wenn es derselbe Betreiber war....auf Rolf´s Bild im garten,wo sich heute der Büromaschinen....? befindet.
Dann gab es einen Stand ...ums Eck rum kurz vorm Uhlenhut.Dann in der unteren Anlage(s.Foto) und dann gegenüber beim Bonbon Weiss,bevor das Haus vom Motorrad Kob abgerissen wurde(später Pfaff)..obs so war?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Albertsplatz

#8 von Christian , 07.10.2012 17:38

Hallo Gerd,
der Obst- und Gemüsestand gehörte nach Roßteutscher dem Ehepaar Emmy und Alfred Bär. Sie wechselten öfters den Standplatz. Im Roßteutscher-Buch sind zwei Aufnahmen zu sehen, wo der Stand auf Höhe des heutigen Brunnens zu finden ist. Der andere Standort befand sich am Eingang zur Unteren Anlage, gegenüber dem Cafe Albert.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Albertsplatz

#9 von Nebelglocke , 07.10.2012 18:01

Vermutlich wurden die auch schon von der Obrigkeit herumgeschoben?


-----------------------------------
Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!

 
Nebelglocke
Beiträge: 250
Punkte: 264
Registriert am: 18.11.2011


RE: Albertsplatz

#10 von Christian , 08.10.2012 14:17

Neben Bratwürsten, Obst und Gemüse gab es auch Bonbons am Albertsplatz.

Die Bonbonsfabrik Rudolph Weiss

Albertsplatz 5-005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Werbung Bonbon Weiß Albertsplatz 5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gegründet 1860
Seit 1874 am Albertsplatz ansässig.

Spezialitäten: Hustenbonbons, Echte Malz-, Althes-, Zwiebel-, Fenchel- und Honigbonbons, Salmiak-Pastillen, Rettigbonbons, Amerikanische Candy Rocks, div. Drops, engl. Frucht- und Schweizer Bonbons, Rahm-Carmellen usw.

1975 wurde das Geschäft aufgegeben.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


   

Festungsberg
Stadtautobahn



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz