Hier eine Ansichtskarte von der Vereinsbrauerei
|
Hier eine Ansichtskarte von der Vereinsbrauerei
Beiträge: | 242 |
Punkte: | 249 |
Registriert am: | 16.12.2009 |
Ja,dort wo man die Tische sieht standen später die Sitzreihen vom Kino und der Rang oben links und rechts war beim Kino auch erhalten geblieben.Ehe das aber alles abgerissen wurde haben doch die damaligen Besitzer alles umgebaut.Ich denke da gab es ein "Atelier" im UT.Um damit mehr Leute ins kino zu locken.Ich denke das dort anspruchvolle Filme gezeigt wurden.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Der wohl grösste Saal in Coburg dürfte der Hofbräusaal in der Mohrenstrasse gewesen sein.Zum ausgehenden 19.Jahrhundert etwa um 1890 errichtet.Hier wurde die "Bierfestung",das war der Vorläufer der späteren "Hofbräugaststätten"von der Actiengesellschaft"Hofbrauhaus Coburg" errichtet.Der damalige Pächter Rißland pries nicht nur ein "deftiges Mittagsessen" an,sondern er verwies auch auf den "großen Conzert und Gesellschafts-Saal"
Der wurde in einen damaligen Prospekt gezeigt.
Im Jahre 1908,war dieser Saal aber schon wieder zu klein geraten und er wurde daraufhin für einen größeren Saal abgerissen. Dabei war massgeblich der Baumeister Frommann beteiligt.Der neue Saal befand sich im ersten Stock des Hauses und war für 1153 Plätzen ausgelegt.Der im Parterre gelegene kleinere Saal fasste 535 Personen.Zusammen also 1688 zugelassene Plätze,die aber zum Kummer des Pächters und der Polizei oft hoffnungslos von den Veranstaltern überschritten wurden!
Der grosse Saal verfügte über eine gute Resonanz und sah in seiner langen Geschichte Starkbierfeste,Boxveranstaltungen,Ausstellungen,Politische Veranstaltungen,Faschingstreiben und hierbei waren meistens beide Säle "belagert"!
Ab dem Jahr 1954 verlor der kleine Saal seine Funktion als solcher und wurde vom Betreiber des UT Kinos zum Filmtheater umgebaut.Seit damals trug diese Kino den Namen "Passage-Lichtspiele".
Mit dem Abriss des Hofbräusaales zu gunsten des Kaufhofes in den Jahren 1970/72,verlor Coburg seinen letzten großen Saal.Das 1962 eingeweihte Kongresshaus auf einen Teilgelände des "Rosengarten"konnte mit seinen Saal im Parterre sowie den anderen Räumen im oberen Stockwerk,keinen Ersatz für die beiden Hofbräusäle bieten.
Bekannte Grossveranstaltungen waren im Hofbräusaal in den jahren vor dem Abriss die Faschingsveranstaltungen
der "Bäckerfasching" und ...Slogan.."Gross wie immer...Fasching der Schwimmer".
Eine Zeit lang waren auch beliebt die "Tanztees" am Sonntagnachmittag für die jüngeren Coburger......
Fotos von dem Saal sind ja in zahlreichen Büchern vorhanden.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Ich erinnere mich noch an den Saalbau WILL in der Judengasse (vom Markt aus gesehen links vor der Einmündung Metzgergasse; muss von der Erinnerung her eher oben im Gebäude im 1. oder 2. Stockwerk gelegen haben).
Dort war ich Anfang/Mitte der 1950er Jahre mit meiner Oma zu Back- und Kochvorführungen von MAGGI durch den MAGGI-Fridolin.
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Da haben wir doch eine schöne Ansichtskarte dazu. (aus meiner Bildsammlung)
Mehrbildkarte Gaststätte Sturms Bierhalle (Judengasse 5) & Wirtsstube & Biergarten & Häuseransich.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Seltsamerweise taucht diese Karte sehr häufig auf den dementsprechenden Märkten im Internet auf.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |