Jakob Lindner

#1 von Christian , 28.10.2012 12:20

Jakob Lindner (1810-1889) war Baumeister, Zeichner, Theatermeister und herzoglicher Bauinspektor. Seine Bedeutung für die Nachwelt liegt in seinen Lindner-Alben, in welchen er Coburg im 19. Jahrhundert zeichnerisch darstellte. Die Darstellungen sind eine reine Fundgrube für den Heimatfreund, denn es werden nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt dargestellt, sondern auch viele Privathäuser, Straßen und Plätze. Die Alben befinden sich heute in der Obhut des Coburger Stadtarchivs.
Eine Veröffentlichung aller Bilder in Form eines Buches fand bisher noch nicht statt.

Erhalten hat sich auch Lindners Arbeits-Tagebuch. Hier finden sich seine Arbeitsaufträge wieder und geben den Eindruck eines vielbeschäftigten Baumeisters wieder. Diese Quelle wurde durch das Buch Helmut Wolters "In welchem Style sollen wir bauen?" nun einem breiten Publikum bekannt gemacht.

Darin finden sich seine Arbeiten im Bereich des Hofgartens und an verschiedenen Privathäusern im Detail dargestellt. Bei Interesse kann ich ja einmal seine Arbeit am Hofgarten näher bringen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 28.10.2012 | Top

RE: Jakob Lindner

#2 von Christian , 13.11.2012 21:46

Im Tagebuch Jakob Lindners heißt es:

1853:
"stelle ich eine Brunnenleitung am Bürglaßtor her. Der Brunnen wurde nach meinem Vornamen: Jakobs-Brunnen meisten Teils genannt. Derselbe wurde 1872 wieder eingezogen, und dafür ein Brunnen dem kathol. Pfarrhaus gegenüber angelegt."

1854:
"reparierte ich die Bürglaßbrücke welche durch Wasser beschädigt war."

Bürglaßbrücke.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

1855:
"im Januar den Platz zur neuen kathol. Kirche planiert, zu Lichtmeß die ersten Steine angefahren."

"die Hofgartenmauer am Festungsweg eingelegt und das Material an den Kirchenbau der neuen kathol. Kirche verkauft."

1860:
"baute ich die Crenaux-Mauer von der Allee nach der kathol. Kirche."

Bürglaßbrücke-2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Allee-Treppenaufgang.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

1864:
"die Mauer in der Allee mit Crenaux versehen."

Allee-Stadtmauer.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bildquelle: wikipedia

1870:
"den neuen Fahrweg in der Allee nach den Bierkellern gebaut."

Allee.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 14.11.2012 | Top

RE: Jakob Lindner

#3 von Christian , 14.11.2012 10:27

Neue Bilder zu dem Thema

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jakob Lindner

#4 von Rolf Metzner , 14.11.2012 12:44

Zitat von Christian im Beitrag #2
Im Tagebuch Jakob Lindners heißt es:

.....
1855:
"im Januar den Platz zur neuen kathol. Kirche planiert, zu Lichtmeß die ersten Steine angefahren."

"die Hofgartenmauer am Festungsweg eingelegt und das Material an den Kirchenbau der neuen kathol. Kirche verkauft."
....


In Anlage ein Fotoausschnitt von Francis Bedford vom Bau der katholischen Kirche "St. Augustin":


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 06.04.2013 | Top

RE: Jakob Lindner

#5 von Christian , 14.11.2012 17:26

Schaut man sich die Arbeiten Linders an, so kann man feststellen, dass häufig das Herzogshaus Auftraggeber für seine Bauten war. Vor allem wurde er mit der Ausschmückung der herzoglichen Privatstraßen Allee, Untere Anlage und Casimirstraße beauftragt. Zudem lassen sich Spuren seines Wirkens auch im Hofgarten nachweisen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jakob Lindner

#6 von Christian , 22.11.2012 16:24

Eines der bekanntesten Werke Lindners ist die zinnenbekrönte Mauer zum Kleinen Rosengarten. Ursprünglich gehörte diese Mauer zu einer Orangerie die in den 1920er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Dies architektonische Ausgestaltung dieser Orangerie und der dazugehörigen Treppentürmer oblag Jakob Lindner, welche er zwischen 1869 und 1871 durchführte.

Kleiner Rosengarten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ein größerer Aufsatz über die Geschichte des Kleinen Rosengartens ist im Entstehen und wird dann auch in den Coburger Geschichtsblättern erscheinen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.11.2012 | Top

RE: Jakob Lindner

#7 von Christian , 08.12.2012 19:38

Jakob Lindner trat auch als Baumeister in Erscheinung. Einige seiner Häuser existieren heute noch, sind aber nicht in der Denkmalschutzliste verzeichnet.

Neuer Weg Nr. 6 (1855)

Bild2 357.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Marienberg Nr. 1 (1863)

BILD2154.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Adamistraße Nr. 7 (1864)

Adamistraße 7-2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Weitere Bilder folgen


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Jakob Lindner

#8 von Christian , 09.12.2012 14:21

Es gibt einige Straßen in Coburg, die von einem Baumeister geprägt wurden, bspw. die Herrngasse durch den Baumeister Peter Sengelaub oder die Rosenauer Straße durch den Baumeister Bernhard Felber.

Auch Jakob Lindner drückte einer Straße in Coburg seinen architektonischen Stempel auf. Es handelt sich dabei um die Kasernenstraße. So baute er zwischen 1864 und 1865 insgesamt sechs Häuser in dieser Straße. Es handelt sich dabei um das Nr. 11 auf der linken Seite stadtauswärts, sowie die Häuser Nr. 22, 26, 28, 30 und 32 auf der rechten Seite. Diese Häuser finden sich zwischen der Einmündung Floßanger und Thüringer Kreuz und sind alle in einem architektonischen Grundstil gehalten.

Auf dem Foto sind die Häuser Nr. 26 (Telekom-Laden) und 28 (Fahrschule) abgebildet. Vielleicht hat jemand Lust Bilder von den genannten Häusern zu machen.

BILD2066.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.12.2012 | Top

RE: Jakob Lindner

#9 von Phoenician , 09.12.2012 21:43

10.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hier ist ein Bild vom Haus Kasernenstrasse 32 am Thueringer Kreuz. Frueher (40er bis 60er Jahre?) befanden sich in dem Haus rechts die Fleischerei Bauer und links der Friseur Kotzur. Weiterhin gab es eine Esso Tankstelle links vom Haus.


Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009

zuletzt bearbeitet 09.12.2012 | Top

RE: Jakob Lindner

#10 von gerd , 10.12.2012 07:43

.....und in den 70er Jahren hatte das Anwesen ein Motorradhändler-"Yamaha"-Vertretung Bernd Heilmann.Der kam aus der DDR,machte dann hier Meisterprüfung,arbeitete zunächst noch als LKW Schlosser bei der Sped.Engel in Unterlauter und machte sich dann Selbstständig.
Er verkaufte das Anwesen an den jetztigen Besitzer Ehrlicher(?),der ebenfalls Motorräder verkauft.
Heilmann ist dann in den "Poltergarten" nach Dörfles mit seiner Werkstatt umgezogen.
Bernd Heilmann und seine Lebensgefährtin sind bei einem Motorradausflug mit einem Wohnmobil kollidiert und beide ums Leben gekommen.
Ein Sohn von ihm betreibt das Motorradgeschäft weiterhin.
Bernd Heilmann war als "Edelschrauber" in der Szene bekannt und betreute verschiedene damalige Motorrad Rennfahrer.
U.A. den deutschen Junioren Meister in der Klasse bis 250ccm Harald Merkel aus Bayreuth

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


   

Ernst Faber
CE - der verlorene Faden



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz