St. Georgen Hospital

#1 von Sunny52 , 08.11.2012 13:32

Weiß man Näheres zu diesem St. Georgen Hospital am Gemüsemarkt? Es soll ja ein Armenhaus gewesen sein, später dann ein Kinderheim und
um 1887 soll da ja auch mal ein Freibank drin gewesen sein. Was davon ist richtig? Und woher kam der Name? Gibt es irgendwelche Bilder davon?

Sunny52  
Sunny52
Beiträge: 46
Punkte: 66
Registriert am: 04.09.2012


RE: St. Georgen Hospital

#2 von Christian , 08.11.2012 15:11

Das St. Georgen Spital war mit heutigen Maßstäben eher mit einem Altersheim vergleichbar. Hier lebten 12 ältere Damen, Pfründnerinnen genannt, die hier ihren Lebensabend verbrachten. Um dort überhaupt reinzukommen, benötigte man aber das nötige Kleingeld dazu. 1982 wurden die letzten Bewohner in die städtischen Altersheime verlegt.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: St. Georgen Hospital

#3 von Sunny52 , 08.11.2012 15:16

Und ich hatte immer den Eindruck das es eher eine Art "Obdachlosenunterkunft" war.
Steht das Gebäude denn jetzt leer oder wird es anderweitig genutzt?

Sunny52  
Sunny52
Beiträge: 46
Punkte: 66
Registriert am: 04.09.2012


RE: St. Georgen Hospital

#4 von gerd , 08.11.2012 16:05

An der Steinwegseite muss doch an dem Haus umgebaut worden sein? War da nicht früher ein Erker zu sehen?
Es gibt Bilder aus den 50er Jahren wo Pfadfinderinnen den alten Damen dort Vorweihnachts Überraschungen brachten...

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: St. Georgen Hospital

#5 von Rolf Metzner , 09.11.2012 09:12

Beschreibung aus der Denkmalliste:

"Das Wohn- und Geschäftshaus entstand aus dem ehemaligen Georgenspital, das auf eine Stiftung von 1291 durch den Grafen von Henneberg zurückgeht. Das Anwesen vor dem Spitaltor, lag am Stadtrand. Es setzte sich um 1700 zusammen aus einem zweigeschossigen Fachwerkhaus für zwölf Patienten, einem Hof und einer Scheune. Für 1715 ist ein dreigeschossiger Neubau für das Haupthaus dokumentiert. 1868 wurde das Ensemble für den Gemüsemarkt größtenteils abgebrochen, beziehungsweise die Ostseite für die städtische Waage mit dem Waagzimmer, einer neuen Außenwand und einem Zwerchhaus umgebaut. 1907 folgte der nächste Eingriff in die Bausubstanz nach Plänen von Max Böhm. Der verbliebene, zweigeschossige Walmdachbau wurde im Erdgeschoss mit Geschäftsläden ausgestattet, deren Schaufensterform in den folgenden Jahrzehnten unter anderem mit einer Eckpassage eine mehrmalige Änderung erfuhren. Die Obergeschossfassade, durch ein Putzband vom Erdgeschoss getrennt, weist eine verputzte Fachwerkkonstruktion mit fünf zu zwölf Fenstern auf. Die Nordseite ist gekennzeichnet durch ein Portal mit einer flachen Korbbogenrahmung und der Bezeichnung „Sanct / Georg / Stift 1715“ . Die Südseite besitzt eine Inschrifttafel mit Reliefdarstellungen des Georgskampfes und der Jahreszahl 1709."

Ich erinnere mich noch an die städtische Waage auf der Gemüsemarktseite (gibt's eventuell ein Foto davon)

In Anlage noch zwei alte Zeichnungen vom Georgenspital mit Spitaltor(1684) und vom Spitalhof (Einblick in den heutigen Gemüsemarkt):

Noch ein Schmankerl für die Coburger Bratwurstfans:
Die Coburger Bratwurst wird erstmals 1498 auf einem Speisezettel des Georgenspitals erwähnt.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Georgenspital 1684 _407x520.jpg   Georgenspital Steinweg4.jpg   Spitalhof_764x600.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 21.11.2012 | Top

RE: St. Georgen Hospital

#6 von Rolf Metzner , 09.11.2012 09:48

Zitat von gerd im Beitrag #4
An der Steinwegseite muss doch an dem Haus umgebaut worden sein? War da nicht früher ein Erker zu sehen?......


Hallo Gerd,

damit Du heute Abend beruhigt kommen kannst; hier das Georgenspital mit Turmerker vom Steinweg aus (und der besondere Service für Dich: in schwarz-weiß und Farbe).


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 AK-Coburg-Steinweg-mit-Spitalturm-Geoenstift mit Erker_318x455.jpg   Georgenspital mit Erker.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.11.2012 | Top

RE: St. Georgen Hospital

#7 von Sunny52 , 09.11.2012 10:14

Gefunden im digitalen Stadtgedächtnis Coburg: 1887 Im St. Georgen-Hospital wird eine Freibank eingerichtet

Sunny52  
Sunny52
Beiträge: 46
Punkte: 66
Registriert am: 04.09.2012


RE: St. Georgen Hospital

#8 von Christian , 09.11.2012 13:04

Die Städtische Waage befand sich auf der Rückseite des Gebäudes Richtung Gemüsemarkt.

Bild2 078.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: St. Georgen Hospital

#9 von Christian , 09.11.2012 13:09

Bild2 076.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bild2 077.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: St. Georgen Hospital

#10 von Rolf Metzner , 09.11.2012 13:35

Zitat von Christian im Beitrag #8
Die Städtische Waage befand sich auf der Rückseite des Gebäudes Richtung Gemüsemarkt.




Ja, ich weiß, Christian
Die Wiegeplatte befand sich etwa dort, wo ich den schwarzen Rahmen in's Foto gezeichnet habe.
Diese Wiegeplatte hatte außen herum einen Stahlrahmen und war innen gepflastert.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Wiegeplatte_569x800.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.11.2012 | Top

   

Neues Bild, altes Haus
Kaffeerösterei



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz