Mich würde mal interessieren ob es dieser Federsgarten noch gibt und ob er zugänglich ist oder privat?
Mich würde mal interessieren ob es dieser Federsgarten noch gibt und ob er zugänglich ist oder privat?
Beiträge: | 46 |
Punkte: | 66 |
Registriert am: | 04.09.2012 |
Ja den Federsgarten gibt es noch. Er ist allerdings nicht zugänglich, da er in den 1960er Jahren parzelliert verkauft wurde. Ich glaube auf dem Areal tummeln sich heute 8 Grundstückseigentümer. Einen separaten Eingang zum Garten gibt es ebenfalls nicht mehr. Man muss hier wirklich in die Häuser rein um ihn betreten zu können. Lediglich von der Anna-B.-Eckstein-Anlage aus, ist der Garten zu sehen.
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Aus der Denkmalliste:
"Der Federsgarten, benannt nach Regierungsrat Georg Feder, der 1858 das Grundstück auf dem heute die Häuser Mohrenstraße 24, 26, 28 und 30 stehen, einschließlich eines exotischen Gartenhauses zu einer Zeit kaufte, als der Bahnhof soeben vollendet war und fast noch kein anderes Haus in der geplanten Bahnhofsvorstadt stand. Im Zuge der Vorstadtbebauung ab 1890 verkaufte Feders Sohn Heinrich das Areal an den Baumeister Johann Michael Probst, der auf dem westlichen Rest des zum größten Teil von ihm bebauten Grundstücks im Laufe von 35 Jahren eine Gartenanlage mit reich verziertem Backstein-Gartenhaus, Laube, Brückenbögen, Balustraden und Freitreppe schuf. 1951 musste das um 1810 erbaute alte Gartenhaus, aufgrund seiner fernöstlichen Bauformen allgemein Feders Moschee genannt, abgebrochen werden. 1958 verhängte die Stadt ein generelles Bebauungsverbot für den Garten und stellte ihn damit erstmals unter Schutz. Ohne es zu wissen, verhinderte man damit den 1960 beantragten Abriss der vier Probst'schen Häuser in der Mohrenstraße zugunsten eines Warenhausneubaus (Hertie) und die Teilüberbauung des Federsgartens mit einer Parkhausrampe. Zehn Jahre lang prozessierte der Warenhauskonzern vergeblich um Aufhebung des Garten-Bebauungsverbots. Die bereits von ihm erworbenen, seit Jahren leer stehenden Häuser und Grundstücke mussten die Vorbesitzer 1972 zurücknehmen. Der inzwischen überwucherte Federsgarten wurde grundsaniert, die beschädigten Gebäude wurden hergerichtet."
Christian als Experte für Coburger Gartengeschichte kann sicher ein Bild von Feder's Moschee einstellen
Im Federsgarten steht noch ein Gedenkstein für Johann Michael Probst (von der Anna-B.-Eckstein-Anlage aus einsehbar):
Habe mal noch in den Katasterplan von 1860 ungefähr das damalige Areal des Federsgarten eingezeichnet:
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Zum Gartenhaus "Moschee" in der Mühlgasse bzw. dem Federsgarten
Nach 1730 werden im Häuserbuch von Cyriaci eine Reihe von Eigentümern aufgeführt, darunter der mit dem orientalisch klingenden Namen Kephala. Aus einer alten Akte ist ersichtlich, daß dieser Kephala im Jahre 1810 mit Genehmigung des Magistrats in dem Garten ein Bauwerk errichtete, das der Volksmund wegen seiner eigenartigen Bauweise, der Kuppel und dem Halbmond auf der Spitze später Moschee nannte. Im Jahre 1858 wird der Regierungsrat Georg Feder als Besitzer erwähnt, dessen Sohn, der Medizinalrat Dr. Heinrich Feder, den Garten im Jahre 1886 als Erbe übernahm. Feder wohnte bis zum Jahre 1903 in seinem eigenen Haus Markt 5 (Tabak-Breithut). Die Witwe Helene Feder verkaufte im gleichen Jahr den Garten an den Baumeister Johann Michael Probst (Siehe die Probsthäuser in der Mohrenstraße). Aus einem Stadtplan um das Jahr 1860 ist ersichtlich, daß sich der Federsgarten vor der Anlegung der Mohrenstraße über deren Gelände hinaus in Richtung Badergasse erstreckte. Die Moschee wurde nach dem 2.Weltkrieg abgerissen. Vorher war sie noch bewohnt. Zeitzeugen berichteten, das dort die letzten Bewohner Angehörige einer Familie Langguth waren. Bis zu ihrem Abriß hatte die Moschee die Hausnummer Mühlgasse 4b.
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Wieder mal ein herzliches Dankeschön für die schnellen und informativen Antworten
Beiträge: | 46 |
Punkte: | 66 |
Registriert am: | 04.09.2012 |
Aktuelles Foto vom Federsgarten
Bild2 097-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Oberer Gartenteil.
Federsgarten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
War in dem Garten nicht einmal so eine Freitreppe und links und rechts davon Steingeländer ähnlich wie auf den Arkaden?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Ja richtig Gerd. Diese Freitreppe befindet sich beim unteren Bild auf der linken Seite. Bei Morsbach/Titz gibt es auch eine Zeichnung dazu.
Beiträge: | 7.896 |
Punkte: | 8.344 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Genau,das kann man links erkennen.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |